Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marientitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Darstellung Mariens alsImmaculata,Königin undSchlangenzertreterin

Marientitel sind hauptsächlich in derrömisch-katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen fürMaria, die Mutter Jesu. Sie entstanden in derVolksfrömmigkeit derMarienverehrung, werden zum Teil auf Schriften derKirchenväter oderMarienerscheinungen zurückgeführt, einzelne sind auch alsDogma definiert. Mehrere Titel werden inLitaneien wie derLauretanischen Litanei oder derAllerheiligenlitanei verwendet.

Manche Kirchen tragenPatrozinien, die an einen der Marientitel angelehnt sind.

Mutter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TitelBeschreibungFest oder GedenktagEinrichtungen oder Kirchen
mit diesemPatrozinium
erbarmungsreiche Mutter
Mutter des Erlösers
Mater Redemptoris
GottesgebäreringriechischΘεοτόκοςtheotókos,lateinischDei Genitrix,
spätestens seit der Entstehung des GebetsUnter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin (Sub tuum praesidium, 3. Jahrhundert), der Nennung bei einigenKirchenvätern im 2. und 3. Jahrhundert und demKonzil von Ephesos (431) weit verbreitet
Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
himmlische MutterHochfest derAufnahme Mariens in den Himmel (15. August)
Mutter der Barmherzigkeit
Mater misericordiae
Anrufung in der marianischen AntiphonSalve ReginaBasilika der Mutter der Barmherzigkeit (Maribor)
Mutter der göttlichen Gnade
Mutter der göttlichen Liebe
Madre del divino amore
Mutter der KircheUrsprung unsicher; seit demHochmittelalter verwendet; auf demZweiten Vatikanischen Konzil feierlich bestätigt (vgl.Lumen gentium)Gedenktag am Montag nach Pfingsten (seit 2018)
Mutter des Schöpfers
Mutter des Trostes und der Barmherzigkeit,Trösterin der Betrübten
Consolatrix afflictorum
Maria-Trost-Kirche
Muttergottes (Mutter Gottes, Gottesmutter)
Mater Dei
anderer Ausdruck für die BezeichnungGottesgebärerin (siehe oben)Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar), früher auch Fest Mariä Mutterschaft (11. Oktober)Muttergotteskirche
Mutter ohne Makel (makellose Mutter)Grundlegend für die Entstehung war das Verständnis derUnbefleckten Empfängnis und der Makellosigkeit Mariens (siehe unten); erstmalige Aussage dazu beimKirchenvaterEphräm dem Syrer.
Mutter vom großen Sieg (Unsere Liebe Frau vom Siege, Jungfrau vom Siege, Unsere liebe Frau vom siegreichen Rosenkranz)RosenkranzfestMaria-Victoria-Kirche
Mutter vom guten Rat
Mater boni consilii
Mutter von der immerwährenden HilfeGnadenbild Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe
Schmerzensmutter (schmerzensreiche Mutter, schmerzhafte Mutter)
Mater Dolorosa
Ursprung unklar; verbreitet ab demMittelalterGedächtnis der Schmerzen Mariens (15. September, Gedenktag)Mater Dolorosa: Patrozinien und Gedenktag,Mater Dolorosa (Begriffsklärung),Mater-Dolorosa-Kirche
dreimal wunderbare Mutter
lateinischMater ter admirabilis
Selbstbezeichnung Marias in einigenErscheinungen (erstmals 1604 inIngolstadt)

Die Darstellung derMater ter Admirabilis ist Symbol derSchönstattbewegung

Jungfrau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TitelBeschreibungFest oder GedenktagEinrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
allerweiseste Jungfrau
Mater prudentissima
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
ehrwürdige Jungfrau, lobwürdige Jungfrau
Virgo gloriosa
Anrufung in den marianischen AntiphonenAve Regina caelorum undSub tuum praesidium
getreue JungfrauAnrufung in der Lauretanischen Litanei
gütige JungfrauAnrufung in der marianischen AntiphonSalve Regina
Heilige Jungfrau der Hilflosen
heilige Jungfrau über allen Jungfrauen, heilige Jungfrau der Jungfrauen
immerwährende Jungfrau
Jungfrau der Armen (vonBanneux)nach Marienerscheinungen 1933 in dem belgischen Dorf BanneuxBrüdergemeinschaft Unserer Lieben Frau von den Armen
Jungfrau der Gnaden
Jungfrau der Offenbarung
Jungfrau voller Güte
kluge Jungfrau
makellose Jungfrau
unbefleckte Jungfrau

Königin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TitelBeschreibungFest oder GedenktagEinrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
Maria KöniginUrsprung unsicher; seit der Feier des FestesMaria Königin (19. Jahrhundert) verbreitet
Anrufung in dermarianischen AntiphonSalve Regina
Maria Königin (22. August)Maria-Königin-Kirchen
Königin aller Heiligen
Königin der Apostel
Regina Apostolorum
Königin der Bekenner
Königin der Engel
Domina angelorum
Anrufung in dermarianischen AntiphonAve Regina caelorum2. August
Königin der Jungfrauen
Königin der Familien
Königin der Märtyrer
Regina Martyrum
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Königin der Patriarchen
Königin der Propheten
Königin des Friedenslaut einigen Erscheinungen (erstmals 1939 inKecskemét); seit der Aufnahme in die Lauretanische Litanei durchPapst Benedikt XV. 1917 verbreitet
Maria Königin des Himmels
(Himmelskönigin)
Ursprung unklar; ab demHochmittelalter klar bezeugt; Ausdruck besonders in Kunst und diversen Gebeten (zum BeispielAve Regina caelorum,Regina caeli)Maria Königin (Regina) (22. August)
Königin vom heiligen Rosenkranz
(Rosenkranzkönigin)
laut einigen Erscheinungen, erstmals 1872 inValle di Pompei, bekräftigt zum Beispiel 1917 inFátimaRosenkranzfest (7. Oktober)
MaienköniginNach demIncipit des Marienliedes vonGuido Görres: „Maria Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen“ (1842) – In der walisischen Mythologie wird die FigurCreiddylad auch als Maienkönigin bezeichnet.[1]
Königin von PolenKönigJohann II. Kasimir stellte am 1. April 1656 Polen unter den Schutz Mariens. DieSchwarze Madonna von Tschenstochau wird seitdem als „Königin von Polen“ verehrt.[2]Kirchen in Krakau, Milki, Olsztyn und Straduny, sieheKirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen

Unsere Liebe Frau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der TitelUnsere Liebe Frau (U.L.F.) wird sehr häufig als Kirchenpatrozinium verwendet. Dabei wird an den Titel meist der Ort oder das Land angefügt. Er tritt dementsprechend oft auf und die vielfachen Ortsbezeichnungen lassen sich hier nicht alle erfassen. Für die ortsgebundenen Titel und weiteren Patrozinien (wie zum BeispielUnsere Liebe Frau zu Würzburg oderNotre Dame de Paris) sieheListe von Frauenkirchen undNotre Dame.

TitelBeschreibungFest oder GedenktagEinrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
Unsere Liebe Frau auf dem PfeilerGeht auf die vermutlich ersteMarienerscheinung zurück; nach dem Bericht erschien Maria dabei stehend auf einer Säule demApostel Jakobus (inSaragossa um 41).Unsere Liebe Frau von der Säule (12. Oktober; nichtkanonisch)diverse inSpanien undBrasilien, u. a.Basílica del Pilar
Unsere Liebe Frau der Einheit, Mutter und Helferin der Menschen
Unsere liebe Frau vom verschlossenen GartenDas Motiv desHortus conclusus (verschlossener Garten) steht für die immerwährendeJungfräulichkeit Mariens.Einsiedelei Unserer Lieben Frau vom verschlossenen Garten, Wallfahrtsziel inWarfhuizen (Niederlande)
Unsere liebe Frau von der guten Gesundheit, auch: Unsere Liebe Frau von VailankanniBezeichnung der Gottesmutter aufgrund von Marienerscheinungen im südindischenVelankanni um 1600Marienbasilika von Velankanni
Unsere Liebe Frau der Gnaden
Unsere Liebe Frau der RitterUnsere Liebe Frau der Ritter (Regina Militiae) (17. Mai)
Unsere Liebe Frau von den Tränen
Unsere Liebe Frau vom guten Rat
Mater boni consilii
Unsere Liebe Frau vom guten Rat (26. April)Maria, Mutter vom Guten Rat (Böckstein)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge KarmelUnsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (Skapulierfest) (16. Juli)
Unsere Liebe Frau vom Heil
Unsere Liebe Frau vom Heiligsten Herzen
Unsere Liebe Frau vom Kreuz
Unsere Liebe Frau vom Licht
Unsere Liebe Frau mit den PfeilenHeilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel)
Unsere Liebe Frau vom (heiligsten) RosenkranzUnsere Liebe Frau vom Rosenkranz (Rosenkranzfest) (7. Oktober)Igreja de Nossa Senhora do Rosário (Velha Goa)
Unsere Liebe Frau von den Rosen
Unsere Liebe Frau von den Schmerzen
Unsere Liebe Frau von der BarmherzigkeitUnsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit (Mercedes, barmherzige Maria, Maria vom Loskauf der Gefangenen) (24. September)
Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe
Unsere Liebe Frau in JerusalemUnsere Liebe Frau in Jerusalem (Mariä Opferung) (21. November)
Unsere Liebe Frau von ArabienPatronin der Golfstaaten:Saudi-Arabien,Kuwait,Katar,Bahrain,Vereinigte Arabische Emirate,Oman,JemenKathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien,Unsere Liebe Frau von Arabien (Kuwait)
Unsere Liebe Frau von EuropaHeiligtum auf der SüdspitzeGibraltars, demEuropa Point, seit 1309; Gnadenbild der gekrönten Jungfrau mit dem Kind, in vielen Nachbildungen verbreitet5. Mai (Europatag), festgelegt durch Papst Johannes Paul II.Heiligtum Unserer Lieben Frau von Europa

Andere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TitelBeschreibungFest oder GedenktagEinrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
AnnunciataAnnunciata (Verkündigung des Herrn, Mariä Verkündigung) (25. März)
Bundeslade (Gottes)meist in Anlehnung an die Bibel (als Kombination des VersesOffb 11,19 EU mit dem folgenden KapitelOffb 12 EU) von den frühenKirchenvätern (zum BeispielAmbrosius,Augustinus) bezeugtUnsere Liebe Frau von der Bundeslade
Braut des Heiligen Geistes
elfenbeinerner Turm
Turris eburnea
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
(mächtige) Fürsprecherin (bei ihrem Sohne)Anrufung in den marianischen AntiphonenSalve Regina undSub tuum praesidium
goldenes Haus
Domus aurea
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Herrin
Domina
Anrufung in den marianischen AntiphonenSalve Regina undSub tuum praesidium
Morgenstern
Maria, Heil der Kranken
Hilfe der Christen
Auxilium Christianorum
Maria, Hilfe der Christen (Schutzmantelfest, Auxilium) (24. Mai; ostkirchlich 1. Oktober)

Mariahilfkirche

hohe Frau
ImmaculataImmaculata (Unbefleckte Empfängnis, Conception) (8. Dezember)
Kelch des Geisteskostbarer Kelch, ehrwürdiger Kelch, vortreffliches Gefäß der Andacht, erlesener Kelch der Hingabe
nach den Anrufungen derLauretanischen LitaneiVas spirituale,Vas honorabile,Vas insigne devotionis
KnotenlöserinMaria Knotenlöserin ist ein Wallfahrtsbild in der katholischen WallfahrtskircheSt. Peter am Perlach in Augsburg
Madonna
Magd des Herrn(vgl.Lk 1,38 EU); Selbstbezeichnung Marias
Maria Schneebezogen auf ein „Schneewunder“ in der Gründungslegende derrömischenPatriarchalbasilikaSanta Maria MaggioreGedenktag am 5. AugustMaria-Schnee-Kirche
Meerstern (Stella maris)Anrufung in der marianischen AntiphonAlma redemptoris mater
Mittlerin,Mittlerin der GnadenAnrufung in der marianischen AntiphonSub tuum praesidium
neueEva
Geheimnisvolle Rose
lateinischRosa mystica
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Pforte des HimmelsAnrufung in den marianischen AntiphonenAlma redemptoris mater undAve Regina caelorum
Schlangenzertreterinnach katholischer Interpretation an die Johannes-Apokalypse (Offb 12 EU) anknüpfend; Verbreitung zum Beispiel durch dieErscheinungen von Guadalupe (1531) bestärkt
Sitz der Weisheit
lateinischSedes sapientiae
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Maria (oder Mutter) vomSkapulierspielt an auf die legendarische Übergabe des Skapuliers anSimon Stock, denGeneralsuperior derKarmelitenMaria-vom-Skapulier-Kirche
Spiegel der Gerechtigkeit
Tabernakel der ewigen Herrlichkeit
Tempel des Heiligen Geistes
Trösterin der Betrübten (Trost der Betrübten)
Consolatrix afflictorum
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
(starker)Turm Davids
Turris Davidica
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Unbefleckte Empfängnis (Unbefleckt Empfangene)verwendet frühestens ab dem 4. Jahrhundert, als die Lehre über dieUnbefleckte Empfängnis Mariens aufkam; Titel selbst kam durch einigeMarienerscheinungen (zum Beispiel besondersLourdes 1858) zur GeltungUnbefleckte Empfängnis (Conception,Immaculata) (8. Dezember)
Ursache unserer Freude
Causa nostrae laetitiae
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
WurzelAnrufung in der marianischen AntiphonAve Regina caelorum
Zuflucht der SünderMaria-Zuflucht-Kirche

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gottfried Hierzenberger, Otto Nedomansky:Erscheinungen und Botschaften der Gottesmutter Maria. Vollständige Dokumentation durch zwei Jahrtausende. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996,ISBN 3-86047-452-9.
  • Robert Ernst:Lexikon der Marienerscheinungen. 5. Auflage. Ruhland, Altötting 1989.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. artedea.com: Die begehrte Mai-Göttin
  2. die-tagespost.de :Die schwarze Madonna in Polen, 25. April 2018, abgerufen am 29. Mai 2020.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marientitel&oldid=259939461
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp