Marianne Mosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Marianne Mosa, manchmal auchMarianne Mosar, (* ca.1940) ist einedeutscheSchauspielerin,Synchronsprecherin,Hörfunkmoderatorin undHörspielsprecherin.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marianne Mosa studierte zunächstGermanistik undPhilosophie an derFreien Universität Berlin, bevor sie dort über die Studentenbühne in Kontakt mit dem Schauspiel kam. In einer Krippenaufführung wurde sie von RegisseurHeinrich Koch entdeckt, der sie als Oberspielleiter an dieStädtischen Bühnen nachFrankfurt holte. Ein Jahr später 1958 heiratete sie in Stuttgart-Obertürkheim, verabschiedete sich vorerst vom Theater und wandte sich als Schauspielerin dem Film, dem Fernsehen und dem Hörspiel zu. Nach einem Vorsprechen beimWDR in Köln startete sie eine langjährige Hörspielsprecherinnenkarriere mit Beiträgen in zahlreichen Rundfunkanstalten Deutschlands. Für dasTonstudio Braun war sie als Sprecherin für dieBastei-Lübbe ErfolgsserieGeisterjäger John Sinclair tätig.[2] Darüber hinaus arbeitete sie alsHörfunkmoderatorin beim Radio, so moderierte sie mitGala eine eigene Sendung am Sonntagabend imSüddeutschen Rundfunk.

In den 1950er und 1960er Jahren lieh sie ihre Stimme in über 60 Filmsynchronarbeiten vielen namhaften internationalen Schauspielerinnen im Kino, darunter Stars wieClaudia Cardinale,Jean Seberg,Judy Garland,Susannah York,Faye Dunaway, oderAnne Bancroft.

In dieser Zeit sah man sie auch als Schauspielerin in einigen wenigen ausgewählten Film- und Fernsehrollen, unter anderem 1957 in dem Fernsehfilm vonHannes TannertIhr 106. Geburtstag, 1961 inRainer Wolffhardts Inszenierung vonSchweyk im zweiten Weltkrieg, 1963 in der FernsehfilmproduktionDer arme Bitos... oder Das Diner der Köpfe von RegisseurPeter Beauvais oder 1965 inHans Quests FernsehfilmkomödieImmer und noch ein Tag. In den 1990er Jahren folgten Gastrollen in der ReiheTatort undPolizeiruf 110.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1955:Das Sandmännchen
  • 1957: Ihr 106. Geburtstag (Fernsehfilm)
  • 1961: Jürgen Trahnke (Fernsehfilm)
  • 1961: Schweyk im zweiten Weltkrieg (Fernsehfilm)
  • 1962: Um Mitternacht (Fernsehfilm)
  • 1963: Der arme Bitos... oder Das Diner der Köpfe (Fernsehfilm)
  • 1965: Immer und noch ein Tag (Fernsehfilm)
  • 1965: Krimi-Quiz – Amateure als Kriminalisten (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1993:Tatort: Renis Tod (Fernsehreihe)
  • 1995:Tatort: Mordnacht
  • 1997:Polizeiruf 110: Feuertod (Fernsehreihe)

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Porträt von Marianne Mosa
  2. Hörspielrollen von Marianne Mosa
Personendaten
NAMEMosa, Marianne
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Hörspielsprecherin
GEBURTSDATUM20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marianne_Mosa&oldid=244371757
Kategorien: