Maria Anna Isabelle Epiphanie Eugenie Gabrielle von Österreich-Teschen (*6. Januar1882 inLinz,Österreich-Ungarn; †25. Februar1940 inLausanne,Schweiz) war Erzherzogin von Österreich-Teschen

Maria Anna war die zweite Tochter des ErzherzogsFriedrich von Österreich-Teschen undIsabella von Croÿ-Dülmen. Das Ehepaar hatte zwischen 1879 und 1897 insgesamt acht Töchter, bevor 1897 der SohnAlbrecht geboren wurde.
Die Familie lebte bis 1905 überwiegend imPalais Grassalkovich inPreßburg, die Sommer verbrachten sie meist auf einem ihrer zahlreichen Güter.
Erzherzogin Maria Anna heiratete am 25. Mai 1903 inWien PrinzElias von Bourbon-Parma, der 1907 Chef des Hauses Bourbon-Parma wurde. Die Trauung wurde in der Hofburgkirche zu Wien in Anwesenheit von KaiserFranz Joseph I. und des gesamten Hofes vom Fürsterzbischof von WienAnton Josef Kardinal Gruscha vollzogen.[1] Dieser Halbbruder der späteren KaiserinZita war k.u.k. Oberst im Generalstab bis 1918 – im Gegensatz zu Zitas BrüdernSixtus undFranz Xavier, die in der belgischen Armee kämpften. Die politischen und persönlichen Konflikte der Geschwister wirkten sich auch auf das Verhältnis zwischen dem späterenKaiser Karl und der Familie des Erzherzogs Friedrich sehr negativ aus.[2]
Nach dem Zusammenbruch derDonaumonarchie verlor Vater Friedrich aufgrund derHabsburgergesetze von 1919 alle Güter außerhalb des Nachkriegsungarns und desBurgenlandes (besonders das Gut in Teschen bedeutete einen herben Verlust). Diese Gesetze bezogen sich nicht nur auf die Angehörigen des HausesHabsburg-Lothringen, sondern auch auf alle Nebenlinien derHabsburger. Die Eltern, sowie ein Teil der Geschwister ging nachUngarisch-Altenburg (heuteMosonmagyaróvár) auf eines der ihnen verbliebenen Güter.
Da die Familie der Bourbon-Parmas – zu der Maria Anna nach ihrer Heirat gehörte – nicht unter die Habsburgergesetze fiel, wurde diese nicht enteignet und durfte ihre Besitztümer inÖsterreich behalten, wo sie nach dem Krieg überwiegend lebten. Maria Anna starb im Alter von 58 Jahren am 25. Februar 1940 in Lausanne. Ihre sterblichen Überreste wurden nachNiederösterreich überführt und auf dem Familiengut inMönichkirchen bestattet.
Als Maria Annas SchwiegervaterRobert I. im Jahre 1907 starb, wurde sein ältester Sohn Enrico (1873–1939) als Erbe eingesetzt. Da jedoch Enrico geistig behindert war,[3] wurde Maria Annas Ehemann, Elias von Bourbon-Parma durch ein österreichisches Gericht als gesetzlicher Vormund für Enrico und seiner fünf behinderten Geschwister eingesetzt.
1910 entschlossen sich die in zwei Gruppen geteilten[4] Geschwister das Erbe zu je 50 % zu teilen. Mit dem Ergebnis der Teilung schienen jedoch nicht alle Geschwister einverstanden zu sein. Vor allemSixtus undFranz Xaver wollten einen größeren Anteil an dem herzoglichen Vermögen und deshalb verklagten sie ihren Bruder Elias vor Gericht.
Die Situation spitzte sich nach Ausbruch desErsten Weltkrieges weiter zu. Während Elias und seine BrüderFelix undRenè (1894-1962) in derösterreichischenk.u.k. Armee dienten (Dreibund), traten die Brüder Sixtus[5] und Franz Xaver in die Dienste der belgischen Armee die derEntente angehörte. Somit kämpften die Brüder in zwei miteinander verfeindeten Armeen. 1915 wurde vom französischen Staat das sich im Besitze Elias befindendeSchloss Chambord verstaatlicht, da dieser in der feindlichen Armee diente. Nach dem Tode desThronfolgersFranz Ferdinand und der Thronbesteigung KaiserKarls I. und seiner Ehefrau Zita spitzte sich die Situation zwischen den beiden Familien weiterhin zu. Auf Betreiben Zitas wurde Maria Annas Vater, Friedrich von Österreich-Teschen gleich nach der Krönung und Machtübernahme Kaiser Karls alsOberbefehlshaber der k.u.k. Armee entlassen.
Selbst nach dem Ersten Weltkrieg konnten die Familienstreitigkeiten nicht beigelegt werden. Der von Sixtus und Franz Xaver angestrebte Erbprozess wurde vor einem französischen Gericht wieder aufgenommen, der erst 1932 mit der Zurückweisung der Forderungen der Kläger beendet wurde.
Der Ehe mit Elias von Bourbon-Parma entsprossen acht Kinder, die in Österreich aufwuchsen[6]:
Mit Ausnahme von Alicia Maria Teresa blieben alle Nachkommen unverheiratet.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Österreich-Teschen, Maria Anna von |
| ALTERNATIVNAMEN | Österreich-Teschen, Maria Anna Isabelle Epiphanie Eugenie Gabrielle von (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichische Erzherzogin |
| GEBURTSDATUM | 6. Januar 1882 |
| GEBURTSORT | Linz,Österreich-Ungarn |
| STERBEDATUM | 25. Februar 1940 |
| STERBEORT | Lausanne,Schweiz |