Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mari Törőcsik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mari Törőcsik (2019)

Mari Törőcsik (anhören/? *23. November1935 inPély; †16. April2021 inSzombathely) war eineungarischeSchauspielerin.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Törőcsik absolvierte von 1954 bis 1958 dieHochschule für Theater- und Filmkunst inBudapest, danach spielte sie von 1958 bis 1979 im UngarischenNationaltheater (Budapest) (Nemzeti Színház). Weitere Stationen ihrer Theatertätigkeit waren unter anderemSzolnok undGyőr, von 1989 bis 1992 war sie Vorsitzende der ungarischen Schauspielerkammer und Dozentin an der Schauspiel- und Filmhochschule. Ab 2002 wirkte sie wieder am Nationaltheater.

Dem breiten Publikum wurde die Schauspielerin aber vor allem über den Film bekannt. Ab den 1950er-Jahren hat sie in über 100 Rollen in Film und Fernsehen mitgewirkt. Ihr Filmdebüt hatte sie 1955 inZoltán FábrisKarussell in der Hauptrolle des Mädchens Mari. Sie erhielt zwei Mal den Darstellerpreis desFilmfestivals Karlovy Vary, 1960 für ihre Rolle inMihály SzemesFrechdachs und 1972 fürToter Ort vonIstván Gaál. Einer ihrer größten Erfolge war der Part der Julianna Géczy inGyula Maárs FernsehfilmFrau Dery, wohin gehen Sie? (1976), für den sie den Darstellerpreis auf denFilmfestspielen von Cannes gewann. Außerdem wurde sie 1959 mit demBéla-Balázs-Preis, 1964 und 1969 mit demMari-Jászai-Preis und 1973 mit dem staatlichenKossuth-Preis geehrt. Ab 2005 war die Schauspielerin Ehrenbürgerin vonBudapest.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1955:Karussell(Körhinta)
  • 1957: Die eiserne Blume(Vasvirág)
  • 1958: Schuldig?(Édes Anna)
  • 1959: Frechdachs(Kölyök)
  • 1959: Säbel und Würfel(Kard és kocka)
  • 1959: Traumlose Jahre(Álmatlan évek)
  • 1959: Zu Fuß in den Himmel(Gyalog a mennyországba)
  • 1961: Ehe: genügend(Házasságból elégséges)
  • 1963: Das verlorene Paradies(Elveszett paradicsom)
  • 1964: Stunde der Wiederkehr(Négy lány egy udvarban)
  • 1965: Liebe ist verboten(Tilos a szerelem!)
  • 1966: Viel Lärm um Othello(Otello Gyulaházán)
  • 1967: Das Kartenhaus(Kártyavár)
  • 1968:Jungs aus der Paulstraße(A Pál utcai fiúk)
  • 1968:Stille und Schrei(Csend és kiáltás)
  • 1968: Liebt Emilia!(Szeressétek Ódor Emíliát!)
  • 1969: Brillenträger(Szemüvegesek)
  • 1969: Gewitterwolken(Holdudvar)
  • 1971:Liebe(Szerelem)
  • 1971: Ameisennest(Hangyaboly)
  • 1971: Toter Ort(Holt vidék)
  • 1971:Trotta
  • 1974:Meine Liebe – Elektra(Szerelmem, Elektra)
  • 1974:Macskajáték
  • 1974: Die Söhne des Feuers(Szarvassá vált fiúk)
  • 1975: Frau Dery, wohin gehen Sie?(Déryné, hol van?)
  • 1975: Die Wartenden(Várakozók)
  • 1977: Faxen(Teketória)
  • 1978: Wessen Gesetz?(Kinek a törvénye?)
  • 1979: Hinter der Ziegelmauer(A téglafal mögött)
  • 1982: Rückfällige(Visszaesők)
  • 1983: Daniel kehrt zurück(Szerencsés Dániel)
  • 1983: Der arme Johnny und die Prinzessin Arnika(Szegény Dzsoni és Árnika)
  • 1985: Anna und Anton(Anna es Anton)
  • 1986: Keuchhusten(Szamárköhögés)
  • 1987: Peer Gynt
  • 1989:Music Box – Die ganze Wahrheit(Music Box)
  • 1990: Tagebuch für meine Eltern(Napló apámnak, anyámnak)
  • 1999:Ein Hauch von Sonnenschein(Sunshine)
  • 2017:Aurora Borealis – Nordlicht(Aurora Borealis: Északi Fény)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mari Törőcsik – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Attila Vidnyánszky: Elhunyt Törőcsik Mari. In: nemzetiszinhaz.hu. April 2021, abgerufen am 17. April 2021 (ungarisch, Nachruf). 
Personendaten
NAMETörőcsik, Mari
KURZBESCHREIBUNGungarische Schauspielerin
GEBURTSDATUM23. November 1935
GEBURTSORTPély
STERBEDATUM16. April 2021
STERBEORTSzombathely
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mari_Törőcsik&oldid=250618084
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp