Município de Mariópolis Mariópolis | ||
---|---|---|
![]() Stadtmitte von Mariópolis | ||
Koordinaten | 26° 21′ S,52° 33′ W-26.3518327-52.5491563Koordinaten:26° 21′ S,52° 33′ W | |
![]() | ||
Symbole | ||
| ||
Gründung | 28. November 1961Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung | |
Basisdaten | ||
Staat | Brasilien | |
Bundesstaat | Paraná | |
ISO 3166-2 | BR-PR | |
Região intermediária | Cascavel(seit 2017) | |
Região imediata | Pato Branco(seit 2017) | |
Mesoregion | Sudoeste Paranaense(1989–2017) | |
Mikroregion | Pato Branco(1989–2017) | |
Höhe | 805 m | |
Klima | gemäßigt warm (Cfb) | |
Fläche | 230 km² | |
Einwohner | 6655(IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021) | |
Dichte | 28,9 Ew./km² | |
Gemeindecode | IBGE:4115309 | |
Politik | ||
Stadtpräfekt | Mario Eduardo Lopes Paulek(2021–2024) | |
Partei | PL | |
Wirtschaft | ||
BIP | 291,1 Mio. R$Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung 44.043 R$ pro Kopf (2019) | |
HDI | 0,698 (mittel)(2010) | |
Mariópolis ist einbrasilianischesMunizip im Süden des BundesstaatsParaná. Es hatte 2021 geschätzt 6655 Einwohner, die sichMariopolitaner nennen. Seine Fläche beträgt 230 km². Es liegt 805 Meter über dem Meeresspiegel.
Ursprünglich wurde der Ort nach dem gleichnamigen FlussRio Veado (deutsch: Hirschfluss) genannt, an dem Hirsche gejagt wurden.
Später erhielt er den heutigen Namen Mariópolis, umMário José Fontana zu ehren. Dieser trug als Vertreter der Kolonisierungsgesellschaft viel zur Entwicklung des Munizips bei.[1]
Die Anfänge der Besiedlung sind eng mit derFazenda São Francisco de Sales verbunden. Diese bestand aus einer ausgedehnten Fläche, die mit Urwald bewachsen war und über einen reichen Bestand an Pinien verfügte. Mit dem Ziel der Kolonisierung kamen nach und nach Pioniere ausGuaporé inRio Grande do Sul, darunterJoão Soranzo,Basílio Bordim undJoão Merlo, auf dieseFazenda.
Der von diesen Pionieren ausgesuchte Ort ist heute die Stadt Mariópolis. Die Fazenda São Francisco de Sales erstreckte sich über das gesamte Gebiet der heutigen Stadt, das zum MunizipClevelândia gehörte.
Der Staat Paraná baute die Straße PR-5 vonCuritiba nachBarracão, die Clevelândia mit dem Südwesten des Bundesstaates verbindet. Sie führt über die Fazenda São Francisco de Sales. Der Bau der erwähnten Straße wurde 1930 auf der Höhe desRio Pinheiro unterbrochen und erst 1932 wieder aufgenommen, als die FamilieBarbosa Rocha in die Region kam und den größten Teil der Ländereien der Fazenda São Francisco de Sales in Besitz nahm.
Im Jahr 1947 vermaßen die IngenieureGutierrez undBeltrão die Fazenda São Francisco de Sales. Im Jahr dearauf kamen die FamilienRoberto Bier,Bombonato,Câmpara undGaliotto aus Rio Grande do Sul. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich bereits ein Siedlungskern gebildet. DieCia. Clevelândia Industrial e Territorial (CITLA) erwarb einen Teil des Gebiets und begann mit dem Verkauf von Grundstücken (jedes mit 10 Alqueires bzw. 24 Hektar).[1]
Mariópolis wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4.245 vom 25. Juli 1960 aus Clevelândia ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 28. November 1961 als Munizip installiert.[1]
Mariópolis liegt auf demTerceiro Planalto Paranaense (derDritten oderGuarapuava-Hochebene von Paraná).[2] Seine Fläche beträgt 230 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 805 Metern.[4]
DasBiom von Mariópolis istMata Atlântica.[3]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1891 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 18,2 °C. Die Klimaklassifikation nachKöppen und Geiger lautetCfb.[5]
Mariópolis liegt im Einzugsgebiet desIguaçu. Der Rio Pinheiro bildet die nördliche Grenze des Munizips. Er ist ein Quellfluss desRio Pato Branco, der zum linken Iguaçu-NebenflussRio Chopim fließt.
Mariópolis ist über die PRC-280 mitPato Branco im Westen undPalmas im Osten verbunden.
Pato Branco | ||
Vitorino | ![]() | Clevelândia |
Jupiá undGalvão | São Domingos |
Bürgermeister: Mario Eduardo Lopes Paulek,PL (2021–2024)
Vizebürgermeisterin: Solange de Fatima Pressanto Bellan,MDB (2021–2024)[6]
Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1970 | 6.866 | 27 % | 73 % |
1980 | 6.199 | 37 % | 63 % |
1991 | 6.280 | 45 % | 55 % |
2000 | 6.017 | 63 % | 37 % |
2010 | 6.268 | 71 % | 29 % |
2021 | 6.655 |
Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[7] und für 2021: Schätzung[3]
Gruppe * | 1991 | 2000 | 2010 | wer sich als … |
---|---|---|---|---|
Weiße | 78,2 % | 88,0 % | 67,6 % | weiß bezeichnet |
Schwarze | 1,7 % | 2,1 % | 1,7 % | schwarz bezeichnet |
Gelbe | 0,0 % | 0,2 % | 0,0 % | von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet |
Braune | 20,0 % | 8,4 % | 30,5 % | braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet |
Indigene | 0,1 % | 0,4 % | 0,3 % | Ureinwohner oder Indio bezeichnet |
ohne Angabe | 0,0 % | 1,0 % | 0,0 % | |
Gesamt | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % | |
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[8] |
Quelle:IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[9]
Mit einemBruttoinlandsprodukt pro Einwohner von 44.042,53 R$ bzw. rund 9.800 €[10] lag Mariópolis 2019 auf dem 53. Platz im obersten Viertel der 399 Munizipien Paranás.[11]
Sein mittelhoherIndex der menschlichen Entwicklung von 0,698 (2010) setzte es auf den 243. Platz, das dritte Viertel der paranaischen Munizipien.[12]