Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marginalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die soziologische Bedeutung; für die stochastische Bedeutung sieheRandverteilung.
Marginalsiedlung, eine Vorstadt von Lima, 2013

Marginalisierung (vonlateinischmargo „Rand“: Abschiebung ins Abseits)[1] ist einsozialer Vorgang, bei demBevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können. Im extremen Fall endet Marginalisierung für die Betroffenen in Krankheit oder sogar Hungertod. Marginalisierung ist eine Form derAkkulturation und hängt häufig mit der Aufgabe derkulturellen oderethnischen Identität zusammen.

Die Existenz in den Randbereichen einersozialen Gruppe,Schicht oderKlasse wird auch alsMarginalität bezeichnet („Randexistenz“).[1] Ein klassisches Beispiel sind dieElendsviertel (Slums,Favelas) von Städten inEntwicklungsländern, beispielsweise im indischenMumbai oder im peruanischenLima, welche sich durch Informalität wie illegaler Besitznahme von Land und ungenehmigtem Bau von Unterkünften auszeichnen.

Die amerikanischePolitikwissenschaftlerinIris Marion Young[2] bestimmte 2002 die Marginalisierung als einen von fünf Faktoren, die zusammen „soziale Unterdrückung“ kennzeichnen, nebenUngerechtigkeit,Gewalt,Kulturimperialismus undMachtlosigkeit.

Der deutsche SoziologeChristopher Wimmer versteht unter »Marginalisierung« Phänomene, die sich in der Nähe dessen bewegen, was von anderer Seite als »absolute Armut« oder »Exklusion« bezeichnet wird, jedoch darüber hinausgehen. Soziale Marginalisierung meint zunächst den Vorgang der (materiellen und symbolischen) Positionierung am Rand gesellschaftlicher ›Norm‹. Marginalisierung in verschiedenen Bereichen kann sich zudem wechselseitig verstärken und für die betroffenen Menschen zur Aufgabe der sozialen Identität sowie zu Krankheit und Tod führen. Ein dritter Aspekt gesellschaftlicher Marginalisierung beinhaltet gesellschaftliche Zuschreibungen, denen Betroffene ausgesetzt sind. Demnach sei das individuelle Verhalten von armen oder erwerbslosen Menschen für ihre soziale Position verantwortlich. Mit dieser Vorstellung, die soziale Ungleichheit am Ende zu einer moralischen Frage macht, wird marginalisierten Menschen ihre gesellschaftliche Respektabilität abgesprochen.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Ayaß:„Asozial“. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung, Freiburg i.Br. 2023,ISBN 978-3-7841-3682-0
  • Lukas Buchholz-Hein: TagungsberichtMarginalisierung und Medizin in historischer Perspektive, in: H-Soz-Kult, 2. Juli 2024.[4]
  • Imke Schmincke, Torsten Junge:Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers. Transcript 2009,ISBN 978-3-8376-1115-1.
  • Iris Marion Young:Fünf Formen der Unterdrückung. In:Christoph Horn, Nico Scarano (Hrsg.):Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt 2002,ISBN 3-518-29163-7, S. 428–445.
  • Christopher Wimmer:Die Marginalisierten. (Über-)Leben zwischen Mangel und Notwendigkeit. Beltz Juventa, Weinheim 2023,ISBN 978-3-7799-7108-5.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Marginalisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: marginalisieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDuden-Redaktion: Marginalisierung. In: Duden online. Januar 2013, abgerufen am 25. April 2014: „Marginalisierung, die […] Bedeutungen: […] 2. das Marginalisieren (2), Abschiebung ins Abseits“ .Ebenda:marginalisieren: „Bedeutungen: […] 2. ins Abseits schieben, zu etwas Unwichtigem, Nebensächlichem machen“. Ebenda:Marginalität: „Existenz am Rande einer sozialen Gruppe, Klasse oder Schicht“.
  2. Civil Liberties Union for Europe: Was ist Marginalisierung? Definition und Lösungsstrategien. 5. Oktober 2021, abgerufen am 10. Oktober 2024. 
  3. Christopher Wimmer:Die Marginalisierten. (Über-)Leben zwischen Mangel und Notwendigkeit. Beltz Juventa, Weinheim 2023,ISBN 978-3-7799-7109-2,S. 72–73. 
  4. Marginalisierung und Medizin in historischer Perspektive | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web. 2. Juli 2024, abgerufen am 10. Oktober 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marginalisierung&oldid=249312375
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp