Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Margarete Renner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Margarete Renner (* um1475 inBöckingen; †1535) ist, neben der StuttgarterinMagdalena Scherer, die einzige namentlich bekannte Frau, die amBauernkrieg der Jahre 1524/25 aktiv teilnahm. Bekannt geworden ist sie unter ihrem Beinamen „Schwarze Hofmännin“.[1]

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geburt und Abstammung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Margarete Renner stammte aus Böckingen, heute ein Stadtteil vonHeilbronn. Sie wurde als Margarete von Böckingen in einem Haus an der Schafgasse (heute Stedinger Straße), dem Hof Rosenberger, geboren. Im Jahr 1430 war auf den Namen eines Klaus Renner ein Erblehensbrief für dasKloster Schöntal ausgestellt worden.[2] Im Jahre 1454 erhielten Klaus und Elisabeth Renner als Lehen die Wittumsgüter vonKonrad von Böckingen.[3] Klaus Renner gehörte 1459 einem zwölfköpfigen Richterkollegium an.

Heirat und Rechtsstreit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Margarete Renner heiratete Peter Abrecht († 1523), einenHofmann (Gutspächter) aus Böckingen, nach dem sie ihren ÜbernamenSchwarze Hofmännin erhielt. 1520 wurde Peter Abrecht aufgrund seiner Weigerung, dieSchatzung zu bezahlen, vom Rat der Stadt Heilbronn zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Seine Frau beschwerte sich darüber bei ihrenLeibherren Georg, Philipp und Engelhardvon Hirschhorn, und forderte sie auf, sie gegen die Rechtsbeugung seitens des Heilbronner Rats zu beschützen, dessen Handlungen schon seit 11 Jahren rechtswidrig seien.[4] Bis zum Jahre 1523 weigerte Margarete Renner sich beharrlich, sowohl die geforderte Schatzung zu begleichen als auch Frondienste zu leisten. Der Heilbronner Rat wies daraufhin Böckingen an, ihr das Weide-, Wasser- und andere Dorfrechte vorzuenthalten, bis die Forderung beglichen sei.[5]

Bauernkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während der Rebellion der Bauern im Heilbronner Gebiet 1525 begleitete Margarete RennerJäcklein Rohrbach und trat während derWeinsberger Bluttat und in derSchlacht bei Böblingen am 12. Mai 1525 in Erscheinung. So soll sie beispielsweise nach dem Sturm aufWeinsberg die Bauern aufgefordert haben, mit demBauchfett des GrafenLudwig von Helfenstein ihre Spieße und Gabeln gegen Rost zu fetten und die Schuhe damit einzuschmieren.

Sie selbst kämpfte nicht, rief aber die Bauern zum Kampf auf. Laut dem HeilbronnerHans Berlin soll sie verlangt haben, dass Heilbronn ein Dorf wie Böckingen werden müsse und kein Stein auf dem anderen bleiben dürfe. In einem Gemälde[6] wirdMargherete Renner dargestellt, wie sie beschwörend die Hände vor den Stadtmauern Heilbronns erhebt und die knienden Bauern segnet:

„sie sollen keck ziehen, sie hab sie gesegnet, das inen weder spieß noch helmparten oder buchsen nichts thon mogen … boßwicht und buben … erwurgen und erstecken, was zu Haylprun sey, und den stinckenden gna(e)digen frawen die heß (Kleider) vom arß abschneyden, das sie gon wie die beschrotten (gerupften) gens[7]

Über Hans Berlin, der in Böckingen dieAmorbacher Erklärung verlas, meinte sie, man müsse ihn gleich ermorden, weil er mit ihnen nichts anderes täte als „bescheyßen und betriegen“.[8]

Alle diese Äußerungen sind allerdings nur durch die obrigkeitliche Anklage nach dem Bauernkrieg belegt und deshalb kritisch zu betrachten.

Gefängnis und Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu Jäcklein Rohrbach überlebte sie die Niederschlagung des Aufstands und kam in Heilbronn in Haft, aus der sie auf Fürsprache ihres Leibherren freigelassen wurde mit der Begründung, ihr einziges Vergehen habe in ihrem „onverhutten mont“ (unbehüteten Mund) bestanden, und dass das „frowlich geschlecht iren handeln nit außricht dan mit mundt und mit den wercken kein noch druck“.[9]

Sie starb 1535 eines natürlichen Todes.

Künstlerische Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Detail derSchwarzen Hofmännin von Dieter E. Klumpp

DerSchwarzen Hofmännin, die auch als „erste deutsche Revolutionärin“ bezeichnet wird, wird in der Literatur Mut und Grausamkeit zugesprochen. Sie ist wiederholt zum Gegenstand künstlerischen Schaffens geworden:

  • Der SchriftstellerJulius Wolff veröffentlichte 1894Das Schwarze Weib – Roman aus dem Bauernkriege, in dem Margarete Renner allerdings alsJudica auftritt. VonWilhelm Zimmermann stammt folgende Passage aus seinem WerkAllgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges (1841–1843): „Schwarzes unterdrücktes Weib, aus der Hütte am Neckar, mit der starken verwilderten Seele voll Leidenschaft, gleich stark in Haß und Liebe, mit Deinem ‚Gott will es‘ im Munde, und mit Deinem Freiheits-, Schlacht- und Rache-Geist, wie lebtest Du in Sage und Geschichte, in Gesang und Rede, hätte Deine Sache gesiegt, oder gehörte sie wenigstens nicht der Bauernhütte an!“
  • Von Zimmermanns Geschichtsschreibung angeregt, schufKäthe Kollwitz einen Bildzyklus zum Bauernkrieg, dessen fünftes Blatt,Losbruch, Margarete Renner als anfeuernde Aufwieglerin darstellt.
  • 1904 erschien beiBreitkopf & Härtel in Leipzig eine OperDer Bundschuh. Drama aus den Bauerkriegen in drei Aufzügen mit Text vonOtto Erler und Musik vonWaldemar von Baußnern, in der die schwarze Hofmännin eine zentrale Rolle spielte.[10]
  • Wilhelm Hugo Klink verfasste über sie im Mai 1912 einDrama aus dem Bauernkrieg in vier Aufzügen.
  • Im Heilbronner Stadtteil Böckingen steht seit 1986 dieSchwarze-Hofmännin-Skulptur, eine Jurakalkstein-Arbeit vonDieter E. Klumpp. Am Wein-Panorama-Weg am Wartberg zu Heilbronn steht eine Vorstudie zu dieser Skulptur in rotem Sandstein.
  • Klemens Ludwig veröffentlichte 2017 einen Roman über die Schwarze Hofmännin.[11]
  • Margarete Renner wird eine Protagonistin der baden-württembergischenGroßen Landesausstellung 2024/25 „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ in Bad Schussenried sein.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Klemens Ludwig:Eine Frau im Bauernkrieg: Die Schwarze Hofmännin. In:Damals.Band 6, 2018. 
  2. Heilbronner Urkundenbücher, Band I, Nr. 422
  3. Heilbronner Urkundenbücher, Band I, Nr. 721
  4. Heilbronner Urkundenbücher, Band III, Nr. 2579
  5. Heilbronner Urkundenbücher, Band III, Nr. 2579
  6. AusBauernaufstand in Württemberg 1525. Walter-Verlag, Grafenau 1976
  7. Christhard Schrenk,Hubert Weckbach, Susanne Schlösser:Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn.Band 36). Theiss, Stuttgart 1998,ISBN 3-8062-1333-X,S. 51. 
  8. Heilbronner Urkundenbücher, Band IV, Nr. 2961
  9. Heilbronner Urkundenbücher, Band IV, Nr. 2961
  10. Besprechung inAllgemeines Literaturblatt 14 (1905), Nr. 15, S. 478 (Digitalisat)
  11. Klemens Ludwig:Die Schwarze Hofmännin : ein Bauernkriegsroman. Silberburg-Verlag, Tübingen 2017,ISBN 978-3-8425-2053-0.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eugen Knupfer (Bearb.):Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Kohlhammer, Stuttgart 1904 (Württembergische Geschichtsquellen. N. F. 5)
Personendaten
NAMERenner, Margarete
ALTERNATIVNAMENHofmännin, Schwarze
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Frau, die an den Bauernkriegen aktiv teilnahm
GEBURTSDATUMum 1475
GEBURTSORTBöckingen
STERBEDATUM1535
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margarete_Renner&oldid=255196074
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp