| Mardy Fish | |||||||||||||
| Mardy Fish 2009 in Delray Beach | |||||||||||||
| Nation: | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
| Geburtstag: | 9. Dezember 1981 | ||||||||||||
| Größe: | 188 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 2000 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 2015 | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
| Trainer: | Mark Knowles | ||||||||||||
| Preisgeld: | 7.392.041 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 301:218 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 7 (15. August 2011) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 134:102 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 14 (6. Juli 2009) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) | |||||||||||||
Mardy Fish (*9. Dezember1981 inEdina,Minnesota) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler und ehemaliger Kapitän derDavis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten.
Fish wurde im Alter von 18 Jahren Tennisprofi. In den ersten Jahren spielte er überwiegend kleinere Turniere, bis er 2002 zusammen mitAndy Roddick inHouston im Doppel erfolgreich war.
2003 gewann er bei denStockholm Open seinen ersten Einzeltitel mit einem Finalsieg über den SchwedenRobin Söderling. Er beendete das Jahr als Zwanzigster derWeltrangliste.
Im Jahr 2004 erreichte er die Endspiele der SAP Open inSan José und derGerry Weber Open in Halle. Im August gewann er bei denOlympischen Spielen in Athen für die USA die Silbermedaille, als er im Finale dem ChilenenNicolás Massú unterlag. Weitere Erfolge blieben in dieser und auch in der folgenden Saison aus.
2006 konnte Fish dann seinen zweiten Turniersieg feiern, als er das ATP-Turnier von Houston mit einem Endspielsieg überJürgen Melzer gewann. Zudem erreichte er inNewport,Washington undMetz jeweils das Viertelfinale.
Zu Beginn des Jahres 2007 sorgte Fish mit dem Viertelfinaleinzug bei denAustralian Open für Aufsehen. Der Halbfinaleinzug inAuckland undMemphis sowie das Viertelfinale von San José waren weitere Erfolge. Nach einer halbjährigen Durststrecke erreichte er im August 2007 das Finale vonNew Haven, das er mit 5:7, 4:6 gegenJames Blake verlor.
Am 22. März 2008 besiegte er beimIndian Wells Masters im HalbfinaleRoger Federer mit 6:2 und 6:3. Das Finale verlor er gegenNovak Đoković.
DieSaison 2009 gestaltete sich mit dem Finaleinzug beim ATP-Turnier inDoha und den Siegen inDelray Beach sowie im Doppelwettbewerb desIndian Wells Masters’ zunächst äußerst erfolgreich. Nach frühen Niederlagen in den Masters-Turnieren vonParis undRom, erreichte Fish in der Doppelkonkurrenz vonWimbledon seinen bislang größten Erfolg bei einemGrand-Slam-Turnier. An der Seite von James Blake verlor er erst im Halbfinale gegen die späteren TurniersiegerDaniel Nestor undNenad Zimonjić.
Bei derDavis-Cup-Begegnung gegenKroatien im Juli zog er sich in der Partie gegenMarin Čilić eine Bauchmuskelverletzung zu, die seine Teilnahme an denLA Tennis Open in Los Angeles verhinderte. Bei seiner Rückkehr auf die Tour unterlag er schon in der ersten Runde derLegg Mason Tennis Classics dem DeutschenPhilipp Petzschner.[1]Auch dieUS Open, bei denen er an Position 25 gesetzt war, musste er verletzungsbedingt absagen.[2]
Die Saison 2010 begann für Fish mit einem Doppeltitel beim ATP-Turnier in San José mit seinem LandsmannSam Querrey, als sie dort im Endspiel das deutsch-argentinische TeamBenjamin Becker/Leonardo Mayer besiegten. In der Rasensaison erreichte er zweimal das Finale; imQueen’s Club unterlag er Sam Querrey mit 6:73 und 5:7, inNewport feierte Fish seinen vierten Titel auf derATP World Tour, sein erster Einzeltitel auf Rasen. Er bezwang den BelgierOlivier Rochus im Finale in drei Sätzen. Dadurch erreichte er wieder einen Platz unter den Top 50 derTennisweltrangliste.
Die nordamerikanische Hartplatzsaison verlief noch erfolgreicher. Fish gewann gleich das folgende Turnier inAtlanta, indem er seinen LandsmannJohn Isner in drei hartumkämpften Sätzen mit 4:6, 6:4 und 7:64 bezwang. Dieser Erfolg beförderte ihn 14 Plätze nach vorne auf Platz 35 desATP-Rankings. InWashington gewann er mitMark Knowles den Doppelwettbewerb gegenTomáš Berdych undRadek Štěpánek. BeimMasters-Turnier inCincinnati bestätigte Fish seine starke Form. Er erreichte das Finale und schlug auf dem Weg dahin die Top-Ten-SpielerFernando Verdasco,Andy Roddick undAndy Murray, den er bereits zum dritten Mal in dieser Saison besiegte. Im Endspiel unterlag er dann trotz sehr guter Leistung Roger Federer, der mit 6:75, 7:61 und 6:4 knapp die Oberhand behielt. Trotz der Finalniederlage kletterte er in der Weltrangliste auf Platz 21. Nach den US Open, bei denen der als Geheimtipp gehandelt worden war, aber im Achtelfinale am späteren Finalisten Novak Đoković scheiterte, stand er erstmals seit 2004 wieder in den Top 20. Sein letztes Turnier im Jahr 2010 bestritt er inPeking, danach musste er verletzungsbedingt pausieren.
Die Saison 2011 begann zunächst bescheiden. Beim Vorbereitungsturnier inBrisbane und bei denAustralian Open schied er jeweils in der zweiten Runde aus. Aber schon bei den folgenden Hartplatzturnieren in Nordamerika drang Fish weiter vor; inMemphis,Delray Beach und dem Masters-Turnier inMiami erreichte er das Halbfinale, nur inIndian Wells musste er eine überraschende Auftaktniederlage gegen den jungenMilos Raonic hinnehmen. Durch seine Ergebnisse stieß Fish erstmals in die Top Ten vor und löste Andy Roddick als Nummer 1 der US-Herren ab. Die Sandplatzsaison in Europa verlief weniger erfolgreich, allerdings konnte er inRoland Garros einen Erfolg feiern. Dort zog er erstmals in die dritte Runde ein, in der er sich dem FranzosenGilles Simon geschlagen geben musste. Danach konnte Fish verletzungsbedingt kein Vorbereitungsturnier fürWimbledon bestreiten. Trotzdem erreichte er beim Rasenklassiker das Viertelfinale, das er gegen den späteren FinalistenRafael Nadal verlor. Enttäuschend verlief dieDavis-Cup-Begegnung gegenSpanien, als er vor heimischem Publikum beide Einzelpartien verlor und damit das Ausscheiden der USA besiegelte. Erfolgreich startete Fish im Sommer in die nordamerikanische Hartplatzsaison. InAtlanta konnte er seinen Titel verteidigen, er schlug im Finale wie im Vorjahr seinen Landsmann John Isner. Auch eine Woche später inLos Angeles erreichte er das Finale, dort unterlag er jedoch dem LettenErnests Gulbis. Auch beim Masters-Turnier inMontreal war Fish sehr erfolgreich; bis 2011 hatte er dort noch nie die zweite Runde erreicht, diesmal drang er bis ins Finale vor, wo er dem Weltranglistenersten Đoković knapp unterlag. Damit hatte er auch beim vierten Anlauf im Finale eines Masters-Turniers das Nachsehen; allerdings verschaffte ihm die Finalteilnahme wertvolle Punkte und er egalisierte mit Weltranglistenposition 7 seine Bestmarke. In der Woche darauf erreichte er inCincinnati das Halbfinale, das er gegen Andy Murray verlor, nachdem er im Viertelfinale Rafael Nadal hatte besiegen können. Mit diesen guten Ergebnissen gewann Fish 2011 dieUS Open Series – mit der höchsten Punktzahl seit deren Einführung.
Nach seinem Ausscheiden beimMiami Masters in der Saison 2012 litt Fish unter akuten Herzproblemen undPanikattacken, mehrfach musste er auf Turnierstarts verzichten.[3] Auch2013 litt er noch an den Folgen. Er verpasste sämtliche Grand-Slam-Turniere und trat lediglich bei fünf Events an, bei denen er insgesamt acht Partien absolvierte. In der Weltrangliste fiel er weit zurück, im September 2013 belegte er Platz 359.2014 nahm er an keinem Turnier teil, in der Einzelrangliste wurde er nicht mehr geführt.
Im Juli 2015 kündigte er sein Karriereende nach den US Open an.[4] Er spielte noch die Turniere in Atlanta und Cincinnati und schied dann bei denUS Open in der zweiten Runde aus.[5] Seit 2019 ist er Kapitän desUS-amerikanischen Davis-Cup-Teams, für das er als Spieler insgesamt elf Begegnungen bestritten hatte.
In der Netflix-Dokumentation „Untold: Breaking Point“, die im September 2021 erschien, erzählt Fish von seiner Karriere und seinen Angststörungen.
| Legende (Anzahl der Siege) |
| Grand Slam |
| Olympische Sommerspiele |
| Tennis Masters Cup |
| ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000 (1) |
| ATP International Series Gold ATP World Tour 500 (2) |
| ATP International Series ATP World Tour 250 (11) |
| ATP Challenger Tour (9) |
| Titel nach Belag |
| Hartplatz (9) |
| Sand (3) |
| Rasen (2) |
| Teppich (0) |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 20. Oktober 2003 | Schweden | Hartplatz (i) | Schweden | 7:5, 3:6, 7:64 |
| 2. | 10. April 2006 | Vereinigte Staaten | Sand | Osterreich | 3:6, 6:4, 6:3 |
| 3. | 1. März 2009 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Kasachstan | 7:5, 6:3 |
| 4. | 5. Juli 2010 | Vereinigte Staaten | Rasen | Belgien | 5:7, 6:3, 6:4 |
| 5. | 25. Juli 2010 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 4:6, 6:4, 7:64 |
| 6. | 24. Juli 2011 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 3:6, 7:66, 6:2 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 18. August 2002 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Russland | 1:6, 6:1, 7:5 |
| 2. | 27. Oktober 2002 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 6:3, 7:5 |
| 3. | 9. April 2006 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 7:5, 7:66 |
| 4. | 11. Juni 2006 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Sudafrika | 6:2, 7:61 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 10. März 2003 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 0:6, 6:75 |
| 2. | 23. Juni 2003 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Vereinigtes Konigreich | 3:6, 2:6 |
| 3. | 18. August 2003 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 6:4, 6:73, 6:74 |
| 4. | 16. Februar 2004 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten | 6:713, 4:6 |
| 5. | 14. Juni 2004 | Deutschland | Rasen | Schweiz | 0:6, 3:6 |
| 6. | 22. August 2004 | Griechenland | Hartplatz | Chile | 3:6, 6:3, 6:2, 3:6, 4:6 |
| 7. | 27. August 2007 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 5:7, 4:6 |
| 8. | 23. März 2008 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Serbien | 2:6, 7:5, 3:6 |
| 9. | 23. August 2008 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Kroatien | 4:6, 6:4, 2:6 |
| 10. | 15. Februar 2009 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Tschechien | 6:3, 4:6, 2:6 |
| 11. | 13. Juni 2010 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Vereinigte Staaten | 6:73, 5:7 |
| 12. | 22. August 2010 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweiz | 7:65, 6:71, 4:6 |
| 13. | 31. Juli 2011 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Lettland | 7:5, 4:6, 4:6 |
| 13. | 14. August 2011 | Kanada | Hartplatz | Serbien | 2:6, 6:3, 4:6 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 29. April 2002 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | Sudafrika Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4 |
| 2. | 16. Februar 2004 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:2, 7:5 |
| 3. | 19. April 2004 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 4. | 7. Juli 2008 | Vereinigte Staaten | Rasen | Vereinigte Staaten | Indien Pakistan | 6:4, 7:61 |
| 5. | 13. Februar 2009 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Bahamas | Vereinigte Staaten Slowakei | 7:6, 6:1 |
| 6. | 9. März 2009 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Belarus 1995 Israel | 3:6, 6:1, [14:12] |
| 7. | 15. Februar 2010 | Vereinigte Staaten | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten | Deutschland Argentinien | 7:63, 7:5 |
| 8. | 8. August 2010 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Bahamas | Tschechien Tschechien | 4:6, 7:67, [10:7] |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 3. Dezember 2000 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Israel Vereinigte Staaten | kampflos |
| 2. | 7. Oktober 2001 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika Sudafrika | 6:2, 6:3 |
| 3. | 18. November 2001 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:0 |
| 4. | 1. Dezember 2001 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika Rumänien | 6:3, 5:7, 6:4 |
| 5. | 12. Mai 2002 | Vereinigte Staaten | Sand | Vereinigte Staaten | Sudafrika Vereinigte Staaten | 6:4, 7:64 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 27. Februar 2006 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika Kroatien | 6:0, 5:7, [5:10] |
| 2. | 15. Mai 2011 | Italien | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | walkover |
| 3. | 4. August 2013 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Tschechien | Frankreich Serbien | 6:75, 5:7 |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Fish, Mardy |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
| GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1981 |
| GEBURTSORT | Edina (Minnesota),Minnesota,Vereinigte Staaten |