| Marcos Alonso | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Voller Name | Marcos Alonso Peña | |
| Geburtstag | 1. Oktober1959 | |
| Geburtsort | Santander, Spanien | |
| Sterbedatum | 9. Februar2023 | |
| Größe | 1,78 m | |
| Position | Sturm | |
| Junioren | ||
| Jahre | Station | |
| –1977 | Real Racing Club de Santander „B“ (heuteRayo Cantabria) | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 1977–1979 | Racing Santander | 510(5) |
| 1979–1982 | Atlético Madrid | 90 (10) |
| 1982–1987 | FC Barcelona | 124 (28) |
| 1987–1989 | Atlético Madrid | 290(2) |
| 1989–1991 | CD Logroñés | 80(1) |
| 1991–1992 | Racing Santander | 70(3) |
| Nationalmannschaft | ||
| Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
| 1981–1985 | Spanien | 220(1) |
| Stationen als Trainer | ||
| Jahre | Station | |
| 1995–1996 | Rayo Vallecano | |
| 1996–1998 | Racing Santander | |
| 1998–2000 | FC Sevilla | |
| 2000–2001 | Atlético Madrid | |
| 2002 | Real Saragossa | |
| 2005–2006 | Real Valladolid | |
| 2006 | FC Málaga | |
| 2008 | FC Granada 74 | |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Marcos Alonso Peña (*1. Oktober1959 inSantander; †9. Februar2023[1]) war einspanischerFußballspieler und -trainer.
Marcos Alonso spielte in seiner Jugend an der Fußballakademie vonReal Madrid, bevor er im Alter von 17 Jahren mitRacing de Santander sein Debüt in der spanischen erstklassigenLa Liga gab. Schon in der zweiten Saison gehörte er zur Stammelf des Vereins.[2][3]
Im Jahr 1979 wechselte Alonso zuAtlético Madrid, drei Jahre später zumFC Barcelona. Mit einer Ablösesumme von 150 MillionenPeseten war er der bis dahin teuerste Transfer des Landes.[4] In seinem ersten Jahr bei Barcelona schoss er sechs Tore in 30 Spielen und ein Tor in der Nachspielzeit desFinales des Copa del Rey gegen Real Madrid, das mit einem 2:1-Sieg endete.[5] Eine der größten Niederlagen war für Alonso, dass er zu jenen vierBarça-Spielern gehörte, deren Schüsse der gegnerische Torwart im Elfmeterschießen desEuropapokals der Landesmeister 1986 gegen denFC Steaua București hielt.[6]
Nach einem Wechsel zu Atlético Madrid im Jahr 1987 und einer Saison beiCD Logroñés (1989/90) spielte Alonso seine letzte Saison 1991 bei Racing Santander, ehe er mit einer Knieverletzung aufhörte.[7][8]
Alonso bestritt 22 Länderspiele für das spanische Fußballnationalteam. Sein Debüt spielte er am 25. März 1981 beim 2:1 in einem Freundschaftsspiel gegen England.[4][9] Mit der Nationalmannschaft nahm er auch an derFußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich teil.[10] Spanien erreichte das Finale, verlor jedoch mit 2:0.
Ab 1995 war Alonso als Trainer tätig. Er begann beiRayo Vallecano,[11] wechselte im folgenden Jahr als Trainer zu Santander[12] und 1998 zumSevilla FC.[13] Im Jahr 2000 wurde er Trainer bei Atlético Madrid,[14] trainierte dannReal Zaragoza,Real Valladolid, denMálaga CF und bis 2008 denFC Granada 74.[15][16] Im Jahr 2008 setzte er sich zur Ruhe.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Alonso, Marcos |
| ALTERNATIVNAMEN | Alonso Peña, Marcos (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | spanischer Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1959 |
| GEBURTSORT | Santander,Spanien |
| STERBEDATUM | 9. Februar 2023 |
| STERBEORT | Santander,Spanien |