Marco Prinz (*29. Juli1970 inCottbus[1]) ist ein deutscherNeuropathologe undNeuroimmunologe.
Prinz studierte ab 1990 Medizin an der Humboldt-Universität Berlin (Charité). Nach der Promotion an der Charité 1996 war er amMax-Delbrück-Zentrum in Berlin (beiHelmut Kettenmann) und ab 1999 am Institut für Neuropathologie derUniversität Zürich (beiAdriano Aguzzi). Ab 2002 war er Gruppenleiter am Institut für Neuropathologie in Göttingen. 2004 habilitierte er sich in Göttingen und wurde Oberarzt. Seit 2008 ist er Professor und ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Er befasst sich mit dem angeborenen Immunsystem im Zentralnervensystem wie der Rolle vonMikroglia-Zellen und der Rolle von damit verbundenen Stoffen des Immunsystems wieChemokinrezeptoren,Toll-like Receptors undZytokinen wieInterferonen. Seine Gruppe untersucht auch die Rolle von Mikroglia beiMultipler Sklerose und neurodegenerativen Erkrankungen wieAlzheimer. Er wies nach, dass sich im Mausmodell kognitive Leistungen bei Alzheimer verbessern wenn zwei Gene in der Mikroglia ausgeschaltet werden.
Seit 2017 ist er Sprecher des mit 10,9 Millionen Euro gefördertenSFBNeuroMac zur Erforschung der Rolle von Mikroglia-Zellen.
Marco Prinz erhielt 2014 denSobek-Forschungspreis, 2015 eine Reinhart-Koselleck-Projektförderung bei derDFG, 2018 denErnst-Jung-Preis und 2020 wurde ihm einGottfried Wilhelm Leibniz-Preis zugesprochen. Im Jahr 2021 wurde er in der SektionHumangenetik und Molekulare Medizin als Mitglied in dieNationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen.[2] Im selben Jahr wurde er außerdem mit demNovo-Nordisk-Preis ausgezeichnet.[3]
- Sankowski R., Süß P., Benkendorff A. … Zeiser R., Priller J., Prinz M. (2024): Multiomic spatial landscape of innate immune cells at human central nervous system borders.Nature Medicine 30(1):186-198. doi: 10.1038/s41591-023-02 2)
- Masuda, T., Amann, L., Monaco, G. … Priller, J., Kierdorf, K., and Prinz, M. (2022). Specification of CNS macrophage subsets occurs postnatally in defined niches.Nature 604(7907):740-748;doi:10.1038/s41586-022-04596-2
- Masuda, T., Amann, L., Sankowski, R. … Vlachos, A., Meyer-Luehmann, M., Knobeloch, K.-P., and Prinz, M. (2020). Novel Hexb-based tools for studying microglia in the CNS.Nature Immunology 21(7):802-815;doi:10.1038/s41590-020-0707-4
- Geirsdottir, L., David, E., Keren-Shaul, H. … Erny, D., Amit, I., and Prinz, M. (2019). Cross-Species Single-Cell Analysis Reveals Divergence of the Primate Microglia Program.Cell 179(7):1609-1622 e1616;doi:10.1016/j.cell.2019.11.010
- Jordao, M. J. C., Sankowski, R., Brendecke, S. M. … Kerschensteiner, M., Grün, D., and Prinz, M. (2019). Single-cell profiling identifies myeloid cell subsets with distinct fates during neuroinflammation.Science 363(6425):eaat7554;doi:10.1126/science.aat7554
- Masuda, T., Sankowski, R., Staszewski, O. … Priller, J., Stadelmann, C., and Prinz, M. (2019). Spatial and temporal heterogeneity of mouse and human microglia at single-cell resolution.Nature 566(7744):388-392;doi:10.1038/s41586-019-0924-x
- Sankowski, R., Bottcher, C., Masuda, T. … Grün, D., Priller, J. and Prinz, M. (2019). Mapping microglia states in the human brain through the integration of high-dimensional techniques.Nature Neuroscience 22(12):2098-2110;doi:10.1038/s41593-019-0532-y;
- Tay, T. L., Mai, D., Dautzenberg, J. … Grün, D., Ronneberger, O., and Prinz, M. (2017). A new fate mapping system reveals context-dependent random or clonal expansion of microglia.Nature Neuroscience 20(6):793-803;doi:10.1038/nn.4547
- Goldmann, T., Wieghofer, P., Jordao, M. J. … Linnarsson, S., Jung, S., and Prinz, M. (2016). Origin, fate and dynamics of macrophages at central nervous system interfaces.Nature Immunology 17(7):797-805;doi:10.1038/ni.3423
- Erny, D., Hrabe de Angelis, A. L., Jaitin, D. … Stecher, B., Amit, I., and Prinz, M. (2015). Host microbiota constantly control maturation and function of microglia in the CNS.Nature Neuroscience 18(7):965-977;doi:10.1038/nn.4030
- ↑Wissenschaftler Prof. Marco Prinz mit Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Cottbus/Chóśebuz geehrt. In: cottbus.de. 17. Mai 2019, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑Mitgliedseintrag vonMarco Prinz bei derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- ↑Hohe Auszeichnung für Freiburger Hirnforscher. In: Pressemitteilung. Gesundheitsindustrie BW, abgerufen am 28. Juni 2021.
Personendaten |
---|
NAME | Prinz, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Neuropathologe |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1970 |
GEBURTSORT | Cottbus |