Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marco Antonio Figueroa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marco Figueroa
Personalia
Voller NameMarco Antonio Figueroa Montero
Geburtstag21. Februar1962
GeburtsortSan Felipe,Región de ValparaísoChile
Größe1,80 m
PositionStürmer
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1983Unión La Calera
1984–1986Everton51 (17)
1986–1990Monarcas Morelia133 (55)
1990Club América140(5)
1991–1993CD Cobreloa70 (47)
1994–1997Monarcas Morelia122 (72)
1998Atlético Celaya170(3)
1998–1999CD Universidad Católica50 (25)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1986–1993Chile70(1)
Stationen als Trainer
JahreStation
2001CSD Comunicaciones
2004Trotamundos Salamanca
2005Celaya FC
2006Lagartos de Tabasco
2006Tecos II
2006–2007Monarcas Morelia
2008–2010CD Universidad Católica
2010CD O’Higgins
2011–2012Everton
2012Unión San Felipe
2012–2013CD Cobreloa
2013–2014CF Universidad de Chile
2014–2015CD Cobreloa
2015–2016San Marcos de Arica
2017Murciélagos FC
2018–2019CD O’Higgins
2020CD Cobreloa
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Marco Antonio Figueroa (*21. Februar1962 inSan Felipe,Región de Valparaíso), auch bekannt unter dem SpitznamenEl Fantasma,[1] ist ein ehemaligerchilenischer Fußballspieler auf der Position einesStürmers und heutigerFußballtrainer. In beiden Funktionen war er für verschiedene Vereine in seinem HeimatlandChile sowie inMexiko im Einsatz.

Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Figueroa begann seineProfikarriere beiUnión La Calera. Anschließend wechselte er zuEverton, bei dem er von 1984 bis 1986 unter Vertrag stand. Danach verschlug es ihn in diemexikanische Liga, wo er zunächst vier Jahre lang fürMonarcas Morelia und anschließend eine Halbsaison beimClub América spielte.

Ende 1990 kehrte er in seine Heimat zurück und stand drei Jahre lang beimCD Cobreloa unter Vertrag, mit dem er 1992 diechilenische Fußballmeisterschaft gewann und in der darauffolgenden Spielzeit 1993 mit 18 TreffernTorschützenkönig derchilenischen Liga wurde.

Anfang 1994 kehrte er zu seinem langjährigen mexikanischen Verein Monarcas Morelia zurück, zu dessen „Dreamteam“ er nach Auffassung der mexikanischen SportzeitungRécord gehörte[2] und dessen vereinsinterner Rekordtorschütze er bis heute ist.[3] Erneut stand er vier Jahre lang bei Monarcas Morelia unter Vertrag, ehe er für eine Halbsaison zum mexikanischen VereinAtlético Celaya wechselte und anschließend seine aktive Laufbahn in Reihen des chilenischenCD Universidad Católica ausklingen ließ.

Zwischen 1986 und 1993 bestritt Figueroa insgesamt sieben Einsätze (ein Tor) für diechilenische Nationalmannschaft. Zuvor stand er bereits imKader der Auswahlmannschaft, die Chile beim Fußballturnier derOlympischen Sommerspiele von 1984 repräsentierte.

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sein Debüt als Trainer feierte Figueroa 2001, als er neun Monate lang als Chefcoach für denguatemaltekischen ErstligistenCSD Comunicaciones verantwortlich war. Danach betreute er mehreremexikanische Zweitligavereine (Trotamundos Salamanca,Celaya FC,Lagartos de Tabasco und die zweite Mannschaft derTecos UAG), bevor er in derSaison 2006/07 mit seinem langjährigen Verein Monarcas Morelia zum ersten und bisher einzigen Mal für einenmexikanischen Erstligisten verantwortlich war.

Nach dem Ende seiner Tätigkeit bei Morelia kehrte Figueiroa (bis heute dauerhaft) in seine Heimat zurück, wo er seither diverse Mannschaften trainierte. Seinen bisher einzigen nennenswerten Erfolg als Trainer feierte Figueroa mit seinem ehemaligen VereinEverton de Viña del Mar, mit dem er Zweitligameister derClausura 2011 wurde, aber in den anschließendenPlay-offs um den Aufstieg in diePrimera División ausgerechnet gegen seinen HeimatvereinUnión San Felipe (den er anschließend trainierte) verlor.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Cobreloa

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Everton

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rodrigo Fuentealba Aguilera (La Tercera):Los 10 más grandes goleadores de Chile (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diario.latercera.com (spanisch; Artikel aus dem Jahr 2012)
  2. Récord:Te presentamos el 11 ideal histórico del Morelia (spanisch; Artikel vom 8. September 2012)
  3. Francisco Siredey (La Tercera):La historia de un cascarrabias (spanisch; Artikel aus dem Jahr 2013)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEFigueroa, Marco Antonio
ALTERNATIVNAMENFigueroa Montero, Marco Antonio (vollständiger Name); Fantasma (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNGchilenischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM21. Februar 1962
GEBURTSORTSan Felipe,Región de Valparaíso, Chile
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marco_Antonio_Figueroa&oldid=254383035
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp