Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marcello Mastroianni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcello Mastroianni (1993)

Marcello Vincenzo Domenico Mastroianni (*28. September1924 inFontana Liri; †19. Dezember1996 inParis) war einitalienischerFilmschauspieler. Zu Beginn seiner Karriere stellte er zumeist lebenslustige junge Männer und Liebhaber dar. Später verkörperte er den Archetyp des krisengeschüttelten Mannes im mittleren Alter sowie das künstlerische „Alter Ego“ seines LieblingsregisseursFederico Fellini, in dessen Filmen er mehrfach die Hauptrolle spielte.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marcello Mastroianni wurde im Städtchen Fontana Liri in der Nähe vonNeapel geboren und wuchs inRom undTurin auf. Sein Vater Urbano Mastroianni arbeitete als Zimmermann. Mastroiannis Mutter Ida Irroles stammte aus der gutbürgerlichenjüdischen Familie von Moissej und Malka Idelson. Idas Eltern emigrierten aus Russland; sie selbst wuchs in Hamburg bei fremden Leuten auf, kam später nach Italien und heiratete dort. Erst in den 1980er Jahren erfuhr Marcello Mastroianni von seinen jüdischen Wurzeln.[1]

Mastroianni war ein Neffe des BildhauersUmberto Mastroianni (1910–1998). Gegen Ende desZweiten Weltkriegs wurde er von derWehrmacht interniert, konnte aber fliehen. Ab 1945 arbeitete er für ein Filmunternehmen und nahm Schauspielunterricht. 1948 debütierte er in dem FilmI miserabili („Die Elenden“) nach demgleichnamigen Roman vonVictor Hugo.

Internationale Bekanntheit erlangte er mit dem FilmDas süße Leben aus dem Jahr 1960, in dem er unter Fellinis Regie an der Seite vonAnita Ekberg die männliche Hauptrolle spielte. Für diese bekam er einen Preis der italienischen Vereinigung der Filmjournalisten, desSindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani. Mit Komödien wieHochzeit auf italienisch etablierten sich Mastroianni und seine KolleginSophia Loren in den 1960er Jahren als „Traumpaar“ des italienischen Films.

Mastroianni hat es immer abgelehnt, auf das Image des eleganten „Latin Lovers“ reduziert zu werden, und übernahm in Filmen wieDas große Fressen (1973) oderDer Bienenzüchter (1986) anspruchsvolle Charakterrollen, die ihm die Anerkennung der Kritik einbrachten. Die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Italiens Star-Regisseur Federico Fellini (Fellinis Stadt der Frauen, 1980,Ginger und Fred, 1986) fand große internationale Beachtung und machte Mastroianni zu einem der bekanntesten italienischen Darsteller.

Mastroianni 1990

Mastroianni war von 1948 bis zu seinem Tod mit der SchauspielerinFlora Carabella verheiratet, mit der er eine Tochter hatte. Seiner Beziehung mitCatherine Deneuve entstammt die TochterChiara Mastroianni. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde derMarcello-Mastroianni-Preis ins Leben gerufen, mit dem alljährlich auf demFilmfestival von Venedig der beste Nachwuchsdarsteller geehrt wird.

Marcello Mastroianni erlag im Alter von 72 Jahren in Paris einerKrebserkrankung.[2] Er wurde auf demCimitero Campo Verano, dem größten Friedhof Roms, beerdigt.[3]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marcello Mastroiannis Hand- und Schuhabdrücke vom 8. Februar 1965 imChinese Theatre amHollywood Boulevard,Los Angeles

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Tazio Secchiaroli und Giovanna Bertelli:Marcello Mastroianni. Collection Rolf Heyne, München 2006,ISBN 3-89910-313-0.

Dokumentarfilm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Marcello Mastroianni – Italiener par excellence. (OT:Marcello Mastroianni, l'Italien idéal.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2015, 52:50 Min., Buch und Regie: Emmanuelle Nobécourt, Produktion:arte France, Program 33, Avrotos, Erstsendung: 25. Mai 2015 bei arte,Inhaltsangabe von arte.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Marcello Mastroianni – Sammlung von Bildern
Wikiquote: Marcello Mastroianni – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Juri Bezeljansky:Marcello Mastroianni: Sohn einer jüdischen Mutter, Vater einer jüdischen Tochter./ Marcello Mastroianni: Figlio di una madre ebrea, padre di una figlia ebrea. In:Jüdische Rundschau, 9. September 2019.
  2. Gestorben - Marcello Mastroianni. In:Der Spiegel, 23. Dezember 1996.
  3. knerger.de:Das Grab von Marcello Mastroianni, Knerger.de
Personendaten
NAMEMastroianni, Marcello
ALTERNATIVNAMENMastroianni, Marcello Vincenzo Domenico (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Filmschauspieler
GEBURTSDATUM28. September 1924
GEBURTSORTFontana Liri, Italien
STERBEDATUM19. Dezember 1996
STERBEORTParis, Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcello_Mastroianni&oldid=254534766
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp