Marcel Reymond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Marcel Reymond
Voller NameMarcel Alfred Reymond
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag7. Juli 1911
GeburtsortSainte-Croix
Sterbedatum4. Oktober 2002
SterbeortSainte-Croix
Karriere
VereinSki-Club deSainte-Croix[1]
Medaillenspiegel
WM-Medaillen1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1933 InnsbruckGrossschanze
 

Marcel Alfred Reymond (*7. Juli1911 inSainte-Croix; †4. Oktober2002 ebenda) war einSchweizerSkispringer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Reymond nahm 1933 an derNordischen Skiweltmeisterschaft inInnsbruck teil und gewann auf derBergiselschanze vorRudolf Burkert undSven Selånger die Goldmedaille. Er verbesserte dabei den alten Schanzenrekord, der seit 1927 bei 47,5 m lag, auf 70,5 m. Mit der gleichen Weite landete jedoch auch der ÖsterreicherJosef Gumpold. Der Schanzenrekord hielt jedoch nur einen Tag. Am 13. Februar 1933 wurde er vom NorwegerBirger Ruud um weitere 3,5 m auf 74 m übertroffen und blieb anschliessend für 22 Jahre bestehen. Reymond war der erste Schweizer Skispringer, der bei einer Weltmeisterschaft eine Goldmedaille gewinnen konnte. Erst 1972 gelang es mitWalter Steiner beim Skifliegen wieder einem Schweizer, eine Goldmedaille erringen. 2007 konnte mitSimon Ammann in Sapporo letztlich wieder ein Schweizer den Titel bei der Nordischen Ski-WM gewinnen.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schanzenrekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
InnsbruckOsterreich Österreich70,5 m
(HS: 130 m)
12. Februar 193313. Februar 1933

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Les concours de Ste. Croix. In:L’Impartial. 15. Januar 1945, S. 3.

1924:Jacob Tullin Thams |1925:Wilhelm Dick |1926:Jacob Tullin Thams |1927:Tore Edman |1928:Alf Andersen |1929:Sigmund Ruud |1930:Gunnar Andersen |1931:Birger Ruud |1932:Birger Ruud |1933:Marcel Reymond |1934:Kristian Johansson |1935:Birger Ruud |1936:Birger Ruud |1937:Birger Ruud |1938:Asbjørn Ruud |1939:Josef Bradl |1941:Paavo Vierto(inoffiziell) |1948:Petter Hugsted |1950:Hans Bjørnstad |1952:Arnfinn Bergmann |1954:Matti Pietikäinen |1956:Antti Hyvärinen |1958:Juhani Kärkinen |1960:Helmut Recknagel |1962:Helmut Recknagel |1964:Toralf Engan |1966:Bjørn Wirkola |1968:Wladimir Beloussow |1970:Gari Napalkow |1972:Wojciech Fortuna |1974:Hans-Georg Aschenbach |1976:Karl Schnabl |1978:Tapio Räisänen |1980:Jouko Törmänen |1982:Matti Nykänen |1985:Per Bergerud |1987:Andreas Felder |1989:Jari Puikkonen |1991:Franci Petek |1993:Espen Bredesen |1995:Tommy Ingebrigtsen |1997:Masahiko Harada |1999:Martin Schmitt |2001:Martin Schmitt |2003:Adam Małysz |2005:Janne Ahonen |2007:Simon Ammann |2009:Andreas Küttel |2011:Gregor Schlierenzauer |2013:Kamil Stoch |2015:Severin Freund |2017:Stefan Kraft |2019:Markus Eisenbichler |2021:Stefan Kraft |2023:Timi Zajc |2025:Domen Prevc

Personendaten
NAMEReymond, Marcel
ALTERNATIVNAMENReymond, Marcel Alfred (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Skispringer
GEBURTSDATUM7. Juli 1911
GEBURTSORTSainte-Croix
STERBEDATUM4. Oktober 2002
STERBEORTSainte-Croix
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcel_Reymond&oldid=251562996
Kategorien:
Versteckte Kategorien: