Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marc Coma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marc Coma's KTM 450 Rally bei den Hamburger Motorrad Tagen 2015

Marc Coma Camps (*7. Oktober1976 inBarcelona) ist einspanischerEndurorennfahrer.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seine ersten großen Erfolge im Endurosport hatte er 1998, als er dieInternationale Sechstagefahrt gewann und in der Klasse bis 250 cm³Enduro-Europameister wurde.

Marc Coma wurde in den Jahren 2005, 2006 und 2007Rallye-Raid-Weltmeister und gewann2006,2009,2011,2014 und2015[1] auf einerKTM dieRallye Dakar. Er gewann auch eine Vielzahl an anderen Rallyeveranstaltungen, darunter dieUAE Desert Challenge in Dubai, diePharaonen-Rallye in Ägypten, dieRallye Marokko, und dieRallye La Pampa in Argentinien. Mit sechs Gesamtsiegen ist er Rekordweltmeister bei derFIM Cross-Country Rallies World Championship.

Coma trat 2015 vom aktiven Rennsport zurück und organisiert seitdem im Management des Veranstalters ASO die Rallye Dakar mit.[2] Bei derRallye Dakar 2020 trat Coma als Beifahrer des früherenFormel-1-WeltmeistersFernando Alonso auf einemToyota Hilux in der Automobil-Klasse an.[3]

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1998

2004

2005

2006

  • Rallye Dakar 2006
  • Rallye La Pampa
  • Rallye Sardinien
  • Rallye Marokko
  • Pharaonen-Rallye
  • UAE Desert Challenge
  • Rallye-Raid-Weltmeisterschaft

2007

  • Rallye Tunesien
  • Rallye Sardinien
  • Rallye La Pampa
  • Pharaonen-Rallye
  • Rallye-Raid-Weltmeisterschaft

2009

2011

2014

2015

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Marc Coma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. "Rallye Dakar, Schlusstag: Marc Coma (KTM) triumphiert" Speedweek. Abgerufen am 19. Januar 2014.
  2. Rallyelegende Marc Coma beendet seine aktive Laufbahn. Speedweek, 9. Januar 2015, abgerufen am 9. Januar 2015. 
  3. Das große Ziel des Fernando Alonso. FAZ, 5. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020. 
Sieger der Rallye Dakar (Motorrad)

1979,1980:Cyril Neveu |1981:Hubert Auriol |1982:Cyril Neveu |1983:Hubert Auriol |1984,1985:Gaston Rahier |1986,1987:Cyril Neveu |1988:Edi Orioli |1989:Gilles Lalay |1990:Edi Orioli |19911993:Stéphane Peterhansel |1994:Edi Orioli |1995:Stéphane Peterhansel |1996:Edi Orioli |1997,1998:Stéphane Peterhansel |1999,2000:Richard Sainct |2001,2002:Fabrizio Meoni |2003:Richard Sainct |2004:Nani Roma |2005:Cyril Despres |2006:Marc Coma |2007:Cyril Despres |2008:keine Austragung |2009:Marc Coma |2010:Cyril Despres |2011:Marc Coma |2012,2013:Cyril Despres |2014,2015:Marc Coma |2016:Toby Price |2017:Sam Sunderland |2018:Matthias Walkner |2019:Toby Price |2020:Ricky Brabec |2021:Kevin Benavides |2022:Sam Sunderland |2023:Kevin Benavides |2024:Ricky Brabec

Normdaten (Person):VIAF:316874577 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. Januar 2022.
Personendaten
NAMEComa, Marc
ALTERNATIVNAMENComa Camps, Marc (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGspanischer Endurorennfahrer
GEBURTSDATUM7. Oktober 1976
GEBURTSORTBarcelona
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Coma&oldid=235169095
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp