Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Manuela Kinzel Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerManuela Kinzel Verlag ist ein 1998 gegründeter deutscherBuchverlag mit Sitz inDessau-Roßlau. Der Verlag gehört zurManuela Kinzel Verlagsgruppe und wird in der Rechtsform einesEinzelunternehmens geführt. InGöppingen besteht eineZweigniederlassung.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eigentümerin derManuela Kinzel Verlagsgruppe ist die Buchhändlerin und Verlegerin Manuela Kinzel (inzwischen verheirateteKinzel-Wolff). Kinzel eröffnete Anfang 1998 eine Buchhandlung im Bodelschwinghhaus inDessau und gründete dort dann Ende 1998 denManuela Kinzel Verlag. Mit der Fusion Dessaus mit der Stadt Roßlau 2007 zur Stadt Dessau-Roßlau änderte sich die Ortsbezeichnung des Unternehmenssitzes entsprechend.

1999 wurde der Verlagsgruppe der am 5. Oktober 1927 gegründeteFachverlagKirchlicher Kunstverlag Dresden angegliedert, der vor allem durch seine Kunstpostkarten bekannt wurde. 2003 wurde in Göppingen eine Zweigniederlassung des Verlags gegründet. Die Zweigniederlassung wurde bei einem Umzug in den Ortsteil Hohenstaufen 2014 deutlich ausgebaut.

Zum 1.1.22 wurde sowohl derKirchliche Kunstverlag Dresden, als auch dieBuchhandlung im Bodelschwinghhaus in Dessau an Nachfolger abgegeben. Der Manuela Kinzel Verlag wird von Manuela Kinzel-Wolff weitergeführt.

ImManuela Kinzel Verlag sind bisher etwa 350 Bücher erschienen. Das Verlagsprogramm, zu dem außer Büchern nochGrußkarten undTonträger gehören, wird auch Online vertrieben.

Programm des Buchverlags

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerManuela Kinzel Verlag verlegt vor allemBelletristik,Kinder- undSachbücher. Der Verlag befasst sich unter anderem mit regionaler Literatur aus derRegion Dessau sowie insbesondere auch mit „Literatur rund um dieWende“ in der ehemaligenDDR. Nach Gründung der Göppinger Niederlassung kamen weitere regionale Titel derRegion Göppingen/Hohenstaufen hinzu.

Schwerpunkte des verlegten Buchprogramms bilden:

  • Historische Romane, wie etwa von Hermann Hummel (Hosenspannes und Marschmusik), Gerhard Müller (Mein Sohn aber ist so frei) und Walter Rohdich (Arminius[1])
  • Memoiren und Biografien, wie etwa von Ursula Wolf (Christian Heinrich Wolke – Ein Pädagoge der Aufklärungszeit[2])
  • Sachbücher, wie etwa von Ulrich Otto Rodeck (Die Analyse des Selbstbewußtseins[3])
  • Ratgeber zum Thema Ernährung
  • sowie Sachbücher mit religiösem Hintergrund

Zu den Autoren des Verlags gehören unter anderemManfred Bomm,Matthias Horndasch,Manfred Kage undOlly Komenda-Soentgerath.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Das BuchArminius von Walter Rohdich gehört zurzeit zumBestand von insgesamt 6 wissenschaftlichen Bibliotheken (in: Bozen/Tessin, Halle, Hannover, Detmold, Münster, München).
  2. Das BuchChristian Heinrich Wolke – Ein Pädagoge der Aufklärungszeit von Ursula Wolf gehört zurzeit zumBestand von insgesamt 27 wissenschaftlichen Bibliotheken (in: Dresden, Freiburg, Mannheim, Marbach, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Bern/Schweiz, Berlin, Bremen, Dessau, Erfurt, Greifswald, Halle, 3 x Hamburg, Jena, Weimar, Wien/Österreich, Zürich/Schweiz, Siegen, Berlin, Darmstadt, Marburg, 2 x München, Erlangen-Nürnberg).
  3. Das BuchDie Analyse des Selbstbewußtseins von Ulrich Otto Rodeck gehört zurzeit zumBestand von insgesamt 6 wissenschaftlichen Bibliotheken (in: Halle, Mainz, Bay.-StaBi. München, Erlangen-Nürnberg, HS-Phil. München, Stuttgart).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuela_Kinzel_Verlag&oldid=224247208
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp