Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Manuel Santana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manuel SantanaTennisspieler
Manuel Santana
Manuel Santana
Manuel Santana (1964)
Spitzname:Manolo
Nation:Spanien 1945 Spanien
Geburtstag:10. Mai1938
Todestag:11. Dezember2021
1. Profisaison:1968
Rücktritt:1977
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Einzel
Karrierebilanz:864:227
Karrieretitel:69
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 4
Australian Open
French OpenS (1961, 1964)
WimbledonS (1966)
US OpenS (1965)
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open
French OpenS (1963)
WimbledonHF (1963)
US Open2R (1969)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Manuel „Manolo“ Martínez Santana (*10. Mai1938 inMadrid; †11. Dezember2021 inMarbella[1]) war einspanischerTennisspieler. Er war vor allem in den 1960er Jahren erfolgreich und galt 1966 als weltbester Tennisspieler.[2]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Manuel Santana 1976

Santana lernte das Tennisspiel als Balljunge im Velasquez-Tennisclub in Madrid kennen. Als Sandplatz-Spezialist gewann er 1961 und 1964 diefranzösischen Meisterschaften. Die australische TennislegendeRod Laver bezeichnete ihn daher als „Zauberer auf Sand“. Er könne die unglaublichsten Winkel spielen und mit seinenTopspin-Lobs und Stoppbällen jeden Gegner zur Verzweiflung bringen.[2]

1965 führte Santana das spanische Team durch einen überraschenden 4:1-Erfolg über die USA ins Finale desDavis Cups, wofür er von DiktatorFranco mit demIsabella-Orden ausgezeichnet wurde. Durch eine konsequente Verbesserung seinesVolleys gelang ihm im selben Jahr mit dem Sieg bei denamerikanischen Meisterschaften inForest Hills sein erster Erfolg auf Rasen. 1966 krönte er dies durch den Sieg als erster Spanier bei denWimbledon Championships. Im folgenden Jahr wurde seiner Titelverteidigung in Wimbledon jedoch ein sehr frühes Ende gesetzt, als er als topgesetzter Spieler bereits in der ersten Runde gegen den US-AmerikanerCharlie Pasarell ausschied – ein Negativrekord, der erstLleyton Hewitt im Jahr 2003 erneut widerfuhr.

1968 gewann er bei denOlympischen Spielen inMexiko-Stadt den Tenniswettbewerb, der damals als Demonstrationssportart zum ersten Mal seit 1924 wieder Teil des olympischen Programms war. Nach Beginn derOpen Era zog sich Santana weitgehend vom Turnierbetrieb zurück; zuletzt siegte er 1970 inBarcelona. Nach einem kurzen Comeback im Davis Cup 1973 wechselte er ins Traineramt und arbeitete für die Mannschaft vonNew York in der nordamerikanischenWorld-TeamTennis-Liga. Später trainierte er unter anderemManuel Orantes und war Kapitän der spanischen Davis-Cup-Mannschaft.

1984 wurde er in dieInternational Tennis Hall of Fame aufgenommen. Zuletzt war er Mitorganisator derMadrid Masters; der Center Court desCaja Mágica ist nach ihm benannt. Santana starb im Dezember 2021 im Alter von 83 Jahren.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grand-Slam-Turniere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Einzel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
115. Mai 1961Frankreich Französische MeisterschaftenSandItalien Nicola Pietrangeli4:6, 6:1, 3:6, 6:0, 6:2
218. Mai 1964FrankreichFrankreich Französische MeisterschaftenSandItalien Nicola Pietrangeli6:3, 6:1, 4:6, 7:5
320. September 1965Vereinigte Staaten US-amerikanische MeisterschaftenRasenSudafrika 1961 Cliff Drysdale6:2, 7:9, 7:5, 6:1
420. Juni 1966Vereinigtes Konigreich Wimbledon ChampionshipsRasenVereinigte Staaten Dennis Ralston6:4, 11:9, 6:4
Doppel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.JahrTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
113. Mai 1963Frankreich Französische MeisterschaftenAustralien Roy EmersonSandSudafrika 1961 Gordon Forbes
Sudafrika 1961 Abe Segal
6:2, 6:4, 6:4

Open Era

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniersiege
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.8. Februar 1968Vereinigte Staaten PhiladelphiaTeppich (i)Danemark Jan Leschly8:6, 6:3
2.8. April 1968Vereinigte Staaten TampaSandUngarn 1957 István Gulyás6:4, 7:5, 6:4
3.29. Mai 1968Deutschland Bundesrepublik BerlinSandNiederlande Tom Okker6:8, 6:4, 6:1, 6:2
4.7. Juli 1969Schweden BåstadSandRumänien 1965 Ion Țiriac8:6, 6:4, 6:1
5.11. August 1969Osterreich KitzbühelSandSpanien 1945 Manuel Orantes6:4, 6:2, 6:3
6.9. Februar 1970Vereinigte Staaten New YorkTeppich (i)Vereinigte Staaten Stan Smith6:5, 6:2
7.9. Februar 1970Spanien 1945 BarcelonaSandAustralien Rod Laver6:4, 6:3, 6:4
Finalteilnahmen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. Mai 1969Spanien 1945 BarcelonaSandSpanien 1945 Manuel Orantes4:6, 5:7, 4:6
2.29. März 1971Sudafrika 1961 DurbanHartplatzSudafrika 1961 Bob Hewitt6:7, 1:6, 1:6
3.24. Mai 1971Deutschland Bundesrepublik BerlinHartplatzDeutschland Bundesrepublik Christian Kuhnke2:6, 9:7, 6:0, 5:7, 4:4 aufgg.

Quellen und Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Manuel Santana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Javier Martinez: Muere Manolo Santana, el emprendedor y apasionado campeón que dio vida al tenis español. In: El Mundo. 11. Dezember 2021, abgerufen am 11. Dezember 2021 (spanisch). 
  2. abBud Collins:History of Tennis. 2010, S. 639 f.
Normdaten (Person):VIAF:86683841 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Januar 2022.
Personendaten
NAMESantana, Manuel
ALTERNATIVNAMENMartínez Santana, Manuel (vollständiger Name); Santana, Manolo
KURZBESCHREIBUNGspanischer Tennisspieler und -trainer
GEBURTSDATUM10. Mai 1938
GEBURTSORTMadrid, Spanien
STERBEDATUM11. Dezember 2021
STERBEORTMarbella, Spanien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuel_Santana&oldid=250422036
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp