Mantineia (altgriechischΜαντινείαMantineía, auchMantinea,Mantinia,Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.Antigoneia) war einePolis inArkadien imantiken Griechenland. Sie war traditionell die RivalinTegeas.
Zuerst gab es am Ort der späteren Stadt einen lockeren Zusammenschluss von fünf Dörfern des Stammes der Mantineier, diese wurden bereits als Heimat von Soldaten imSchiffskatalog des 2. Buchs derIlias vonHomer erwähnt. In archaischer Zeit besiedelten sie auch die kleine StadtPtolis, die nur etwa 500 m vom späteren Mantineia entfernt lag. Um 460 v. Chr. schlossen sich die Gemeinden zur Polis Mantineia zusammen. Sie war von Anfang an Rivalin mit dem südöstlich gelegenen Tegea um die Kontrolle der fruchtbaren arkadischen Hochebene und da Tegea mitSparta verbunden war, stand sie auch im Gegensatz zu jener Stadt. 422 v. Chr. verbündete sie sich mitAthen undArgos gegen Sparta, wurden aber von derspartanischen Armee unter KönigAgis II. in derersten Schlacht von Mantineia besiegt. Die Spartaner nahmen Mantineia um 385 v. Chr. ein und zwangen die Bewohner die Polis wieder zugunsten der fünf Dörfer aufzulösen. Nachdem die spartanische Macht in derSchlacht von Leuktra gebrochen war, wurde Mantineia 370 v. Chr. als Mitglied desArkadischen Bundes und unterstützt durchTheben wiedergegründet. Kurz darauf kam es auch aufgrund der alten Rivalität mitTegea zum Zerfall des Arkadischen Bundes; unter der Führung Mantineias schlossen die meisten Arkadischen Städte mit denEleern und denAchaiern ein Bündnis, dem sich auch Sparta und 362 v. Chr. Athen anschlossen, gegen dieBöotier unter der Führung Thebens, die vom alten Rivalen Tegea und vonMegalopolis unterstützt wurden. 362 v. Chr. suchte Theben in derZweiten Schlacht von Mantineia die Entscheidung. Es gab aber keinen klaren Sieger. Durch den folgenden Ermattungsfrieden (sieheAllgemeiner Friede) wurde die Spaltung Arkadiens in zwei Blöcke, einer unter Mantineia und der andere bestehend aus Tegea und Megalopolis, perpetuiert.
Ab 226 v. Chr. revoltierte die Stadt gegen dieMakedonischeHegemonie imAchäischen Bund, dem sie angehörte. Der makedonische KönigAntigonos III. Doson ließ als Strafmaßnahme dafür die Stadt 223 v. Chr. erobern und alle überlebenden Bewohner in dieSklaverei verkaufen. Dies wurde von antiken wie modernen Historikern als Rückkehr zu besonders grausamen Bestrafungsmethoden gesehen. Einzig dem antiken HistorikerPolybios (2. Jahrhundert vor Christus) schien die Strafe noch zu gering gewesen zu sein, doch hat er sie wohl zuvor selbst zu stark bagatellisiert.[1] Die Stadt wurde später von Kolonisten alsAntigoneia wiederbesiedelt. Der NameMantineia blieb aber weiter daneben in Gebrauch, inrömischer Zeit unterHadrian wurde dieser im 2. Jahrhundert n. Chr. dann wieder der offizielle Name der Stadt.
Die Stadt war auch noch in römischer Kaiserzeit in Blüte, sie wurde aber während der Slaweneinfälle auf den Peloponnes um 700 von ihren Bewohnern verlassen. - Mit dem Ruf der Stadt verbunden ist der Name der legendären PriesterinDiotima, die inPlatonsSymposionSokrates über das wahre Wesen desEros aufklärt.
Heute befindet sich auf dem Gebiet Mantineias die moderne GemeindeMandinia.
Gut sichtbar ist dasTheater aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., ferner einige Überreste derAgora: 2Stoai, von denen die südliche (mit 2 vorstehenden Flügeln) wohl der Sitz desBouleuterions war, ferner eineExedra, die inaugusteischer Zeit von einer reichen Wohltäterin namens Epigone gestiftet worden war (Inschrift IG 5.2.344), heute im Museum vonTripolis. Die 4 km lange Stadtmauer hatte einst 120 Türme, von denen sich von 108 noch Spuren finden.
Vom nahe gelegenen Hügel der Panajia Goutsouli aus hat man einen guten Überblick über die fruchtbare Ebene der alten Stadt.
37.61666666666722.391944444444Koordinaten:37° 37′ 0″ N,22° 23′ 31″ O