Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mansur (Miniaturmaler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Truthahn (Miniatur von 1612)
Dodo und andere Vögel

Mansur (* unbekannt; † nach1621), genanntUstad („Meister“)Mansur, war einer der berühmtestenMiniaturmaler desindischenMogulreiches im 16. und 17. Jahrhundert. Er arbeitete zunächst für den MogulkaiserAkbar I. (reg. 1556 bis 1605), später für dessen NachfolgerJahangir.

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war zunächst ein Schüler des Kānhā, der das Atelier Akbars leitete, für den er Zeichnungen kolorierte. Seine frühesten Werke werden auf 1590 bis 1600 datiert.[1] Für Akbar führte er im ausgehenden 16. Jahrhundert unter anderem einige Illustrationen imVictoria-and-Albert-Akbar-nāma (Bildnummern 136 und 187), imChester-Beatty Akbar-nāma (Bildnummern 8, 32, 33, 34) und in zwei verschiedenenBabur-nāma Handschriften aus. Mansur war aber nicht nur Illustrator, sondern auch Illuminator: Er hat zahlreiche Kopfstücke (pers.ʿunvān) und kunstvolle Randbordüren gestaltet.[2]

Besondere Förderung und Wertschätzung erfuhr er durch Jahangir, der als ausgesprochener Kunstliebhaber galt und ihm den TitelNadir ul-Azr (auchNadiru-l-Asr,englischWonder of the age‚Wunder des Zeitalters‘) verlieh.[3] Mansur begleitete Jahangir auf vielen Reisen, auf denen er zahlreiche überaus lebendige und realistische Naturdarstellungen, besonders von Vögeln und Blumen, schuf. Diese brachten ihm großen Ruhm ein und besitzen teils hohen Wert für die Natur- und Kulturgeschichte. So ist Mansurs Abbildung einesDodo eine der wenigen realistischen Darstellungen eines lebenden Exemplars dieses im 17. Jahrhundert ausgerotteten Vogels. Mansurs Darstellung eines Truthahns ist der früheste Beleg für die Haltung dieses aus Amerika eingeführten Vogels in Indien.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pfauen
  • DerFalke Jahangirs.[4]
  • EinZebra, Ustad Mansur zugeschrieben (ca. 1620).[3]
  • GrünesChamäleon auf einem Zweig und eineHenne mit Küken (1605–1627).[5]
  • zweiPfauen (1610).[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ustad Mansur – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Som Prakash Verma:Manṣūr – Early Phase. In:Mug̲h̲al painter of flora and fauna Ustād Manṣūr. Abhinav Publications, New Delhi 1999,ISBN 81-7017-365-5,S. 42 (books.google.de – Leseprobe). 
  2. Milo C. Beach:Mansur. In: Milo C. Beach, Eberhard Fischer, B.N. Goswamy (Hrsg.):Masters of Indian Painting. 1100-1650. Zürich 2011, Artibus Asiae Publishers, Supplementum 48 I. S. 243–258.
  3. abMughal Painting (Akbar and Jahangir). In:Museum of Fine Arts Bulletin.Band 16. Museum of Fine Arts Bulletin, 1918,S. 2–8, hier S. 7 (Textarchiv – Internet Archive). 
  4. Mughal Painting (Akbar and Jahangir). In:Museum of Fine Arts Bulletin.Band 16. Museum of Fine Arts Bulletin, 1918,S. 2–8, hier S. 2 (Textarchiv – Internet Archive). 
  5. Images of Works Exhibited in The Art of India. 1931,S. 26 und 28 (Textarchiv – Internet Archive). 
  6. Centre for Cultural Resources and Training, Public Resource:National Symbols: Peacock. Centre for Cultural Resources and Training (CCRT), 2017,S. 15 (Textarchiv – Internet Archive). 
Personendaten
NAMEMansur
KURZBESCHREIBUNGindischer Miniaturmaler
GEBURTSDATUM16. Jahrhundert
STERBEDATUMnach 1621
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mansur_(Miniaturmaler)&oldid=257245792
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp