Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Manlay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manlay
Manlay (Frankreich)
Manlay (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Côte-d’Or (21)
ArrondissementBeaune
KantonArnay-le-Duc
GemeindeverbandPays Arnay Liernais
Koordinaten47° 8′ N,4° 21′ O47.1288888888894.3416666666667Koordinaten:47° 8′ N,4° 21′ O
Höhe340–550 m
Fläche19,03 km²
Einwohner199(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte10 Einw./km²
Postleitzahl21430
INSEE-Code21375

Der Berg von Bard auf einer Postkarte aus dem Jahr 1911

Manlay ist einefranzösische Gemeinde mit 199 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Côte-d’Or in derRegionBourgogne-Franche-Comté. ImZweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde im Juli 1944 von der deutschenWehrmachtbombardiert und in Brand gesetzt.[1] 1948 erhielt Manlay dasCroix de guerre 1939–1945.[2]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Manlay liegt am Ostrand desMorvan, etwa 60 Kilometer südwestlich vonDijon, etwa 40 Kilometer nordwestlich vonBeaune, und 9,8 Kilometer südöstlich vonLiernais auf einer mittleren Höhe von 445 Metern über demMeeresspiegel[3]. Das Gemeindegebiet wird vom FlüsschenTrévoux durchquert. DieMairie steht auf einer Höhe von 410 Metern. Nachbargemeinden von Manlay sindMarcheseuil im Nordosten,Voudenay im Südosten,Barnay im Süden sowieBard-le-Régulier im Nordwesten. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 1903 Hektar.

Die Gemeinde ist einer Klimazone des Typs Cfb (nachKöppen und Geiger) zugeordnet:Warmgemäßigtes Regenklima (C),vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrschtSeeklima mit gemäßigtem Sommer.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1943 bauten die deutschen Besatzer einBunkergebäude auf dem Gipfel des Berges Bard, der sich auf dem Gemeindegebiet von Marcheseuil und Manlay befindet. DieRésistance machte sieben deutsche Gefangene und sprengte am 27. Juli 1944 das Bunkergebäude. Am 29. Juli kam ein deutschesDetachement ausAutun und trieb die Männer von Manlay zusammen. Die Résistance griff den Bahnhof an. Im folgenden Tumult konnten die Männer mit ihren Familien in die Wälder fliehen. Die Deutschen plünderten daraufhin denWeiler am Bahnhof und setzten die Häuser in Brand. Am 31. Juli bombardierten die Deutschen die Gemeinde und drohten, weitere Gemeinden zu bombardieren, wenn die Gefangenen nicht zurückgegeben würden. Die Kirche wurde schwer beschädigt, viele Häuser brannten nieder. Danach lenkte die Résistance ein.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner355319286237221223206187
Quellen: Cassini und INSEE

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1968 besteht eine Partnerschaft mit dem Bensheimer StadtteilZell.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kirche Saint-Laurent

Manlay gehört zurrömisch-katholischenPfarrei Liernais desErzbistums Dijon.[4] In der Kirche Saint-Laurent steht eine steinerne Statue desHeiligen Antonius aus dem 15. Jahrhundert, die 1916 alsMonument historique (‚Kulturdenkmal‘) klassifiziert wurde.[5]

Siehe auch:Liste der Monuments historiques in Manlay

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 waren 27,5 Prozent der Erwerbstätigen in der Gemeinde beschäftigt, die anderen warenPendler. 4,8 Prozent der Arbeitnehmer warenarbeitslos.[6]

Es gibt eine Grundschule und einen Bahnhof in Manlay. Der nächste internationale Flughafen ist der 82,9 Kilometer entfernt liegendeFlughafen Dole-Jura.

Auf dem Gemeindegebiet geltenkontrollierte Herkunftsbezeichnungen(AOC) fürÉpoisses (Käse) sowiegeschützte geographische Angaben(IGP) fürGeflügel(Volailles de Bourgogne),Emmentaler(Emmental français Est-Central) undSenf(Moutarde de Bourgogne).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Manlay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abIl y a soixante ans. (PDF; 102 kB) In: Bulletin des Amis de Bar-le-Régulier. Amis de Bar, Juni 2004, S. 1, 5–7, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juli 2013 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/cgagne.net (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  2. Communes décorées de la Croix de guerre 1939 – 1945. (PDF; 2,3 MB) In: Mémorial des batailles de la Marne Dormans. 5. Juni 2013, S. 14, abgerufen am 3. Juli 2013 (französisch). 
  3. Le village de Manlay. In: Info-Mairie.com. Abgerufen am 19. März 2024 (französisch). 
  4. Carte des Doyennés et Paroisses. Diocèse de Dijon, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2013; abgerufen am 4. Juli 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.catholique-dijon.cef.fr 
  5. Eintrag Nr. 21375 in derBase Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Commune : Manlay (21375). Thème : Tous les thèmes. In: Insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 1. Juli 2013 (französisch). 

Agencourt |Allerey |Aloxe-Corton |Antheuil |Antigny-la-Ville |Arcenant |Arconcey |Argilly |Arnay-le-Duc |Aubaine |Aubigny-en-Plaine |Aubigny-la-Ronce |Auvillars-sur-Saône |Auxant |Auxey-Duresses |Bagnot |Bard-le-Régulier |Barges |Baubigny |Beaune |Bellenot-sous-Pouilly |Bessey-en-Chaume |Bessey-la-Cour |Beurey-Bauguay |Bévy |Blancey |Blanot |Bligny-lès-Beaune |Bligny-sur-Ouche |Boncourt-le-Bois |Bonnencontre |Bouhey |Bouilland |Bousselange |Bouze-lès-Beaune |Brazey-en-Morvan |Brazey-en-Plaine |Brochon |Broin |Broindon |Censerey |Chailly-sur-Armançon |Chamblanc |Chambœuf |Chambolle-Musigny |Champignolles |Charrey-sur-Saône |Chassagne-Montrachet |Châteauneuf |Châtellenot |Chaudenay-la-Ville |Chaudenay-le-Château |Chaux |Chazilly |Chevannes |Chevigny-en-Valière |Chivres |Chorey-les-Beaune |Civry-en-Montagne |Clomot |Collonges-lès-Bévy |Colombier |Combertault |Comblanchien |Commarin |Corberon |Corcelles-les-Arts |Corcelles-lès-Cîteaux |Corgengoux |Corgoloin |Cormot-Vauchignon |Corpeau |Couchey |Créancey |Crugey |Culètre |Curley |Curtil-Vergy |Cussy-la-Colonne |Cussy-le-Châtel |Détain-et-Bruant |Diancey |Ébaty |Échenon |Échevronne |Écutigny |Éguilly |Épernay-sous-Gevrey |Esbarres |Essey |Fixin |Flagey-Echézeaux |Foissy |Franxault |Fussey |Gerland |Gevrey-Chambertin |Gilly-lès-Cîteaux |Glanon |Grosbois-lès-Tichey |Jallanges |Jouey |Labergement-lès-Seurre |Labruyère |La Bussière-sur-Ouche |Lacanche |Ladoix-Serrigny |Lanthes |Laperrière-sur-Saône |La Rochepot |Lechâtelet |Le Fête |L’Étang-Vergy |Levernois |Liernais |Longecourt-lès-Culêtre |Losne |Lusigny-sur-Ouche

Gemeinden imArrondissement Beaune (M–Y)

Maconge |Magnien |Magny-lès-Aubigny |Magny-lès-Villers |Maligny |Manlay |Marcheseuil |Marcilly-Ogny |Marey-lès-Fussey |Marigny-lès-Reullée |Martrois |Mavilly-Mandelot |Meilly-sur-Rouvres |Meloisey |Ménessaire |Merceuil |Messanges |Meuilley |Meursanges |Meursault |Mimeure |Molinot |Montagny-lès-Beaune |Montagny-lès-Seurre |Montceau-et-Écharnant |Monthelie |Montmain |Montot |Mont-Saint-Jean |Morey-Saint-Denis |Musigny |Nantoux |Noiron-sous-Gevrey |Nolay |Nuits-Saint-Georges |Pagny-la-Ville |Pagny-le-Château |Painblanc |Pernand-Vergelesses |Pommard |Pouilly-en-Auxois |Pouilly-sur-Saône |Premeaux-Prissey |Puligny-Montrachet |Quincey |Reulle-Vergy |Rouvres-sous-Meilly |Ruffey-lès-Beaune |Saint-Aubin |Saint-Bernard |Sainte-Marie-la-Blanche |Sainte-Sabine |Saint-Jean-de-Losne |Saint-Martin-de-la-Mer |Saint-Nicolas-lès-Cîteaux |Saint-Philibert |Saint-Pierre-en-Vaux |Saint-Prix-lès-Arnay |Saint-Romain |Saint-Seine-en-Bâche |Saint-Symphorien-sur-Saône |Saint-Usage |Samerey |Santenay |Santosse |Saulon-la-Chapelle |Saulon-la-Rue |Saussey |Savigny-lès-Beaune |Savilly |Savouges |Segrois |Semarey |Semezanges |Seurre |Sussey |Tailly |Ternant |Thoisy-le-Désert |Thomirey |Thorey-sur-Ouche |Thury |Tichey |Trouhans |Trugny |Urcy |Valforêt |Val-Mont |Vandenesse-en-Auxois |Veilly |Veuvey-sur-Ouche |Vianges |Vic-des-Prés |Viévy |Vignoles |Villars-Fontaine |Villebichot |Villers-la-Faye |Villiers-en-Morvan |Villy-le-Moutier |Volnay |Vosne-Romanée |Voudenay |Vougeot

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manlay&oldid=248144340
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp