Nach demGötzenbuch desIbn al-Kalbī war Manat die Hauptgottheit der Araber von Yathrib. Theophore Personennamen sind ebenfalls überliefert:'Abd Manat / عبد مناة /ʿAbd Manāt / ‚Diener der Manat‘ undZaid Manat / زيد مناة /Zaid Manāt. Die vorislamische Pilgerfahrt zum Heiligtum von Mekka war für die Araber von Yathrib erst dann vollständig, wenn sie nach ihrer Rückkehr aus Mekka bei Manat ihre Haare gestutzt hatten. Mit dieser Sitte hat man die jährlichen Pilgerfahrtszeremonien zurKaaba in derDschāhilīya mit dem Manat-Heiligtum verbunden. Zu unterschiedlichen Anlässen pflegten die vorislamischen Araber bei Manat auch Tieropfer darzubringen. Es war auch üblich, Eidleistungen im Namen von Manat abzulegen. DieQuraisch in Mekka verehrten sie als eine der drei Schicksalsgöttinnen; die beiden anderen heißenal-Lāt undal-ʿUzzā. Die drei Göttinnen werden imKoran,Sure 53, Vers 19 bis 23 und 27, 28 erwähnt:
„(19) Habt ihr al-Lat und al-Uzza gesehen, (20) und auch al-Manat, diese andere, die dritte? (21) Ist denn für Euch das, was männlich ist, und für Ihn das, was weiblich ist, bestimmt? (22) Das wäre dann eine ungerechte Verteilung. […] Jene sind nur leere Namen, welche ihr und eure Väter für die Götzen ausdachtet, wozu Allah keine Erlaubnis gegeben hat.“
Eine (größtenteils mit schwachenÜberlieferungsketten ausgestattete) Überlieferung behauptet, zunächst habe es wegen einer Art teuflischen Einflüsterung (Satanische Verse) während des Vortrags des Propheten vorübergehend geheißen:
„(19) Habt ihr al-Lat und al-Uzza gesehen, (20) und auch al-Manat, diese andere, die dritte? (21) Das sind die erhabenen Kraniche.[2] (22) Auf ihre Fürbitte darf man hoffen.“[3]
Es ist bisher nicht wissenschaftlich geklärt, ab wann diese drei alten Göttinnen zu Töchtern des Hochgottes,Allah, umgedeutet wurden. Überlieferungen zu Koranversen, die die alten Göttinnen erwähnen (āyāt, Sure 53,an-nadschm („der Stern!“),āyāt 19–24), zeigen nach Meinung einiger, dass Mohammed anfangs versuchte, diese bei den alten Arabern sehr beliebten Göttinnen einzubeziehen (Siehe auchSatanische Verse). Im Jahr der Eroberung Mekkas durch die islamische Gemeinde vonMedina befahl der Prophet seinem VetterʿAlī ibn Abī Tālib, das Heiligtum zu zerstören.
In derAntike wurde sie der griechischenNemesis und derTyche gleichgestellt.
Der im Alten Testament (Jesaja 65,11) erwähnte GottMeni hat wohl ebenfalls einen Bezug zuManāt.[4]
↑Hans Jansen:Mohammed. Eine Biographie. (2005/2007) Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. C.H. Beck, München 2008,ISBN 978-3-406-56858-9, S. 185.
↑Rudi Paret:Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer, Stuttgart 1980. S. 461; ders.:Mohammed und der Koran. Kohlhammer. Stuttgart. 8. Auflage. 2001. S. 65–68