Malachowka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Siedlung städtischen Typs
Malachowka
Малаховка
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
RajonLjuberzy
BürgermeisterAlexander Awtajew
Erste Erwähnung14. Jahrhundert
Siedlung städtischen Typs seit1997
Fläche16 km²
Bevölkerung24.004 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1500 Einwohner/km²
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 495
Postleitzahl140032
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 231 567
Websitemalahovka.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 38′ N,38° 0′ O55.63333333333338Koordinaten:55° 38′ 0″ N,38° 0′ 0″ O
Malachowka (Europäisches Russland)
Malachowka (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Malachowka (Oblast Moskau)
Malachowka (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste großer Siedlungen in Russland

Malachowka (russischМалаховка) ist eineSiedlung städtischen Typs mit 24.004 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in derOblast Moskau,Russland.

Inhaltsverzeichnis

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Malachowka liegt im südöstlichen Teil der Moskauer Oblast, etwa 30 km vonMoskau entfernt, in unmittelbarer Nachbarschaft der SiedlungKraskowo. Weitere nahe gelegene Orte sind unter anderem die Großstadt und dasRajon-ZentrumLjuberzy sowie die SiedlungBykowo.

Durch Malachowka verläuft die Eisenbahnstrecke Moskau–RjasanKasan, die amKasaner Bahnhof in Moskau beginnt. Mit diesem wird Malachowka durch regelmäßig verkehrende Vorortzüge (sogenannteElektritschki) verbunden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste schriftliche Erwähnungen des DorfesMalachowo gab es bereits im frühen 14. Jahrhundert, unter dem Moskauer GroßfürstenIwan Kalita. Allerdings ist eine sichere Zuordnung dieses Ortsnamen zu Malachowka heute nicht möglich. Genauere Dokumentationen zum Ort gab es erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts.

Im Jahr 1865 wurde die wichtige Eisenbahnverbindung von Moskau nach Rjasan eröffnet, die am Dorf vorbeiführte, 1884 entstand an der Strecke dann ein Bahnhof namens Malachowka. Seitdem entwickelte sich die Ortschaft zunehmend alsDatschensiedlung für wohlhabende Moskowiter – in den 1910er-Jahren zählte sie bereits rund 3000 Einwohner, in den Sommermonaten sogar ein Vielfaches davon. Für Erholungssuchende entstand in Malachowka Anfang des 20. Jahrhunderts ein Sommertheater, an dessen Aufführungen auch prominente Künstler wieFjodor Schaljapin mitwirkten.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Ort eine Waisenkindersiedlung insbesondere für jüdische Waisenkinder eingerichtet, an derMarc Chagall,Der Nister,David Hofstein,Leib Kvitko,Moshe Lifshits und andere lehrten.

In den 1930er-Jahren sowie in der Nachkriegszeit wurden in Malachowka nicht nur weitere Datschenviertel errichtet, sondern auch eine Vielzahl öffentlicher Einrichtungen sowie Wohnhäuser nach städtischem Vorbild.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohner
19264.639
193916.383
195927.849
197027.876
197928.052
198926.454
200218.552
201024.004

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter-und-Paul-Kirche (1902–1903)
  • Gebäude der Mittelschule Nr. 48 (1908–1910)

Söhne und Töchter des Ortes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abItogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen5, S. 12–209;11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Malachowka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Orte in derOblast Moskau
Verwaltungszentrum:Moskau*
Städte

Aprelewka |BalaschichaS |Beloosjorski |BronnizyS |ChimkiS |Chotkowo |Dedowsk |DmitrowR |DolgoprudnyS |DomodedowoS |Dresna |DserschinskiS |DubnaS |ElektrogorskS |ElektrostalS |Elektrougli |FrjasinoS |Golizyno |IstraR |IwantejewkaS |Jachroma |JegorjewskS |KaschiraS |KlinR |KolomnaS/R |KoroljowS |KotelnikiS |KrasnoarmeiskS |KrasnogorskR |Krasnosawodsk |KrasnosnamenskS/G |Kubinka |Kurowskoje |Likino-Duljowo |LjuberzyR |LobnjaS |Lossino-PetrowskiS |LuchowizyR |LytkarinoS |MoschaiskR |MytischtschiS |Naro-FominskR |NoginskR |OdinzowoR |Orechowo-SujewoS/R |OsjoryS |Pawlowski PossadR |Pereswet |PodolskS |ProtwinoS |PuschkinoR |PuschtschinoS |RamenskojeR |ReutowS |RoschalS |RusaR |SaraiskR |SchaturaR |SchtscholkowoR |SchukowskiS |Sergijew PossadR |SerpuchowS/R |SolnetschnogorskR |Staraja Kupawna |StupinoR |SwenigorodS |TaldomR |TschechowR |TschernogolowkaS |Wereja |WidnojeR |WolokolamskR |WoskressenskR |Wyssokowsk

Siedlungen städtischen Typs

Andrejewka |Aschukino |Beloomut |Bogorodskoje |Bolschije Dwory |Bolschije Wjasjomy |Bykowo |Chorlowo |Dedenewo |Frjanowo |Gorki Leninskije |Ikscha |Iljinski |im. Worowskowo |im. Zjurupy |Kalininez |Kraskowo |Kratowo |Lesnoi |Lesnoi Gorodok |LotoschinoR |Malachowka |Malino |Mendelejewo |Michnewo |Mischeronski |MolodjoschnyS/G |Monino |Nachabino |Nekrassowski |Nowoiwanowskoje |Obolensk |Obuchowo |Oktjabrski |Powarowo |Prawdinski |Proletarski |Reschetnikowo |Rodniki |Rschawki |Sagorjanski |Saprudnja |Saretschje |SchachowskajaS |Schiljowo |Selenogradski |Seljatino |Serebrjanyje PrudyS |Sewerny |Skoropuskowski |Snegiri |Sofrino |Stolbowaja |Swerdlowski |Swjosdny GorodokS/G |Sytschowo |Tomilino |Tscherkisowo |Tscherusti |Tutschkowo |Udelnaja |Uwarowka |Werbilki |WlassichaS/G |WoschodS/G

Anmerkungen:S – Sitz einesStadtkreises,R – Verwaltungszentrum einesRajons,GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO),* – gehört nicht zur Oblast, sondern bildet eigenständigesSubjekt der Russischen Föderation
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malachowka&oldid=228949049
Kategorie: