Maik Petzold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Triathlon
Triathlon
Deutschland0 Maik Petzold
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum16. Januar 1978 (47 Jahre)
GeburtsortBautzen, Deutschland
Größe182 cm
Gewicht70 kg
Vereine
Bis 2013Bautzner LV Rot-Weiß 90,
EJOT Team TV Buschhütten
SG Adelsberg(Ehrenmitglied)
Erfolge
2003Deutscher Meister Triathlon Kurzdistanz
2004, 20072 × Deutscher Vize-Meister Triathlon Kurzdistanz
20062. Rang Weltmeisterschaft Team
2008Deutscher Vize-Meister Wintertriathlon
20093. Rang Weltmeisterschaft
20113. Rang Weltmeisterschaft Mixed-Team
2013Deutscher Vize-Meister Duathlon
2013Deutscher Vize-Meister Triathlon Mitteldistanz
Status
2013 zurückgetreten

Maik Petzold (*16. Januar1978 inBautzen) ist ein ehemaligerdeutscherTriathlet undDuathlet. Er ist Deutscher Meister auf der Triathlon-Kurzdistanz (2003), zweifacher Olympiastarter (2004, 2012) und Dritter der ITU-Weltmeisterschaft 2009.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seinen ersten Triathlon absolvierte er 1990. Nach dem Realschulabschluss im Jahr 1994 wechselte Maik Petzold auf dasTechnische Gymnasium in Bautzen. Nachdem er sein Abitur 1997 abgelegt hatte, absolvierte er bei der Bundeswehr seinen Grundwehrdienst und wechselte Anfang des Jahres 1998 in dieSportfördergruppe derBundeswehr.
Im Jahr 2001 begann er ein Studium derSportwissenschaften inSaarbrücken (2001–2002) und danach trat er erneut in die Sportfördergruppe der Bundeswehr ein. 2001 startete er erstmals im Weltcup. Seitdem trainierte er amOlympiastützpunkt in Saarbrücken oder in seiner Heimat Bautzen/Oberlausitz.

Deutscher Meister Triathlon Kurzdistanz 2003

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2003 wurde er Deutscher Meister auf der Triathlon-Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). In Athen startete Maik Petzold 2004 bei den Olympischen Sommerspielen und belegte am 26. August den 19. Rang.

2006 erreichte er die Silbermedaille in der Herrenstaffel mitJan Frodeno undDaniel Unger bei der Team-WM in Mexiko. Im Januar 2008 wurde Petzold in Oberstaufen Vize-Staatsmeister Wintertriathlon. Er war Ersatzmann für die Olympischen Sommerspiele Peking 2008.

2009 wurde er als bester Deutscher Dritter bei der Kurzdistanz-Weltmeisterschaft derInternationalen Triathlon Union (ITU) und holte seine erste und einzige WM-Einzelmedaille.[1] Sein Trainer war von 2009 bis 2011Wolfram Bott und seit Herbst 2011 wurde er vonWolfgang Thiel betreut. Er startete für den VereinBautzner LV Rot-Weiß 90 und in der 1. Bundesliga mit Zweitstartrecht für dasEJOT Team TV Buschhütten.

Im August 2011 erreichte er im Team in der Mixed-Staffel mitSvenja Bazlen,Anja Dittmer undSteffen Justus den dritten Rang bei der Triathlon-Sprint-Weltmeisterschaft in Lausanne.

Maik Petzold vorJan Frodeno,Bevan Docherty undSven Riederer beimOlympischen Triathlon-Wettbewerb 2012

Er startete für das Team „London 2012“ desDeutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und war Mitglied imB-Kader derDeutschen Triathlon Union.[2] Im Mai 2012 qualifizierte er sich in Madrid erneut für einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in London, wo er den 31. Rang belegte.[3]

Deutscher Vize-Meister Duathlon 2013

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im April 2013 wurde er in Cottbus deutscher Duathlon-Vizemeister. Im Vorfeld derChallenge Kraichgau kündigte er im Juni 2013 an, Ende der aktuellen Saison seine aktive Zeit beenden zu wollen und im Juli erklärte er nach derChallenge Roth seine Profi-Karriere für beendet.

Maik Petzold lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in seinem Geburtsort Bautzen.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2005: Offizieller Botschafter der Oberlausitz
  • 2009: Goldenes Buch der Stadt Bautzen

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
9. Juni 20132Challenge KraichgauDeutschlandKraichgauDeutscher Vize-Meister – beim ersten Start auf der Triathlon-Mitteldistanz
7. Aug. 201231Olympische Sommerspiele 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichLondon
27. Mai 20125ITU World Championship Series 2012SpanienSpanienMadrid01:53:33
6. Mai 20124Siegerland-CupDeutschlandBuschhütten01:41:41
21. Aug. 20113ITU Triathlon World Championship Team SprintSchweizLausanneDritter bei der Team Weltmeisterschaft – zusammen mitRebecca Robisch,Anja Dittmer undSteffen Justus
20. Aug. 201117ITU Sprint Triathlon World ChampionshipsSchweizLausanne00:53:14Weltmeisterschaft auf der Sprintdistanz
7. Aug. 201112ITU World Championship Series 2011Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichLondon
8. Mai 20114Siegerland-CupDeutschlandBuschhütten01:49:29
9. Apr. 201119ITU World Championship Series 2011AustralienAustralienSydney01:51:57
18. Sep. 20103DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandSchliersee02:00:27Dritter bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Triathlon über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) im Rahmen desAlpen-Triathlon
20094ITU World Championship Series 2009AustralienAustralienGold Coast01:45:25Mit dem vierten Rang im achten und entscheidenden Rennen erreicht Petzold den dritten Rang in der ITU-Kurzdistanz-Weltmeisterschaft 2009.[4]
200910ITU World Championship Series 2009JapanJapanYokohama01:46:357. Rennen
26. Juli 20096ITU World Championship Series 2009DeutschlandHamburg01:44:29Petzold übernahm mit dem Ergebnis im 5. Rennen die Führung in der ITU-Rangliste.
20094ITU World Championship Series 2009OsterreichÖsterreichKitzbühel01:43:364. Rennen
20093ITU World Championship Series 2009Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashington, D.C.01:49:24im 3. Rennen
31. Mai 20094ITU World Championship Series 2009SpanienSpanienMadrid01:52:32im 2. Rennen der Saison
17. Juni 20082CISM Military World GamesEstlandOtepääzweiter Rang bei den Militärweltspielen (12. bis 17. Juni 2008) auf der Olympischen Distanz hinterAndreas Raelert[5][6]
20083DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandGelsenkirchen
10. Aug. 20081London TriathlonVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichLondon01:47:10[7]
20. Juli 200810ITU Triathlon World CupOsterreichÖsterreichKitzbühel01:46:19
5. Juli 20087ITU Triathlon World CupDeutschlandHamburg01:48:04
8. Juni 200813ITU Triathlon World ChampionshipsKanadaVancouver01:50:51Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Olympischen Distanz
25. Mai 20087ITU Triathlon World CupSpanienSpanienMadrid01:57:23
10. Mai 200810ETU Triathlon European ChampionshipsPortugalLissabon01:55:08Europameisterschaft
6. Apr. 200813ITU Triathlon World CupNeuseelandNew Plymouth01:49:13
30. März 200811ITU Triathlon World CupAustralienAustralienMooloolaba01:51:08
20075ETU Triathlon European ChampionshipsDanemarkKopenhagen01:52:35
20071Triathlon de GenèveSchweizGenf01:59:09Sieg vor dem BritenAndrew Johns (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
20072DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandMünchen
3. Sep. 200613ITU Triathlon World ChampionshipsSchweizLausanne01:53:37
15. Juli 20063DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandSchliersee02:03:34Dritter bei der Deutschen Triathlon-Meisterschaft im Rahmen desAlpen-Triathlon
20062ITU Triathlon World Championship TeamMexikoCancún00:58:03Vize-Weltmeister in der Teamwertung – zusammen mitJan Frodeno undDaniel Unger (3 × 250Maik Petzoldm Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)[8]
10. Sep. 200514ITU World Championship TeamJapanJapanGamagori01:51:04Triathlon-Weltmeisterschaft
26. Aug. 200419Olympische Sommerspiele 2004GriechenlandAthen01:54:50
9. Mai 200422ITU Team World ChampionshipsPortugalMadeira01:43:20Triathlon-Weltmeisterschaft
18. Apr. 20044ETU Triathlon European Championship TeamSpanienSpanienValenciaEuropameisterschaft auf der Kurzdistanz
20047ITU Triathlon World CupDeutschlandHamburg
20042DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandPotsdam
6. Dez. 200318ITU Triathlon World ChampionshipsNeuseelandQueenstown01:57:01Triathlon-Weltmeisterschaft
20031DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandBreitenauer SeeDeutscher Triathlon-Meister auf der Kurzdistanz
9. Nov. 20026ITU Triathlon World ChampionshipsMexikoCancún01:51:45Triathlon-Weltmeisterschaft
20023ETU Triathlon European ChampionshipsUngarnGyőr01:47:49
22. Juli 200124ITU Triathlon World ChampionshipsKanadaEdmonton01:50:02Triathlon-Weltmeisterschaft
23. Juni 200116ETU Triathlon European ChampionshipsTschechienKarlsbad02:07:56Europameisterschaft[9]
20003DTU Deutsche Meisterschaft TriathlonDeutschlandFrankfurt am Main
20003CISM Military World GamesItalienItalienSabaudiaDritter bei den Militär-Weltmeisterschaften
20005ETU Triathlon European ChampionshipsNiederlandeNiederlandeStein01:54:44Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
7. Juli 19962Leipziger TriathlonDeutschlandLeipzig01:45:40[10]
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
14. Juli 201372Challenge RothDeutschlandRoth09:19:21letzter Start als Profi-Athlet – und erster Start auf der Langdistanz
Cross-Triathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
16. Aug. 20083DTU Deutsche Meisterschaft Cross-TriathlonDeutschlandOlbersdorfbei denXterra Germany Championships hinter dem SiegerRonny Dietz
Duathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
27. Apr. 20132DTU Deutsche Meisterschaft DuathlonDeutschlandCottbus01:49:43Vizemeister Duathlon
Wintertriathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
19. Jan. 20082DTU Deutsche Meisterschaft WintertriathlonDeutschlandOberstaufenVizemeister Wintertriathlon (5 km Laufen, 12 km Mountainbike und 8 km Skilanglauf), hinter Florian Holzinger

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Maik Petzold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Triathlet Frodeno an Gold Coast Dritter (Memento vom 15. September 2009 imInternet Archive)
  2. Clarissa Sagerer-Schlockermann: DOSB-Olympia-Top-Team London 2012 gestartet. In: DTU-info.de. 19. Januar 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011. 
  3. Petzold koordiniert nach London (Memento vom 31. Mai 2012 imInternet Archive) (27. Mai 2012)
  4. WM-Finale: Brownlee krönt starke Saison (Memento vom 24. März 2016 imInternet Archive)
  5. Kai Baumgartner: Zweifacher Titelgewinn und Dreifach-Triumph der DTU bei Militär Weltmeisterschaften im estnischen Otepää. In: 3athlon.de. 15. Juni 2008, archiviert vom Original am 18. Juni 2008; abgerufen im 1. Januar 1. 
  6. Militär-WM: Zweifacher Titelgewinn und Dreifach-Triumph, Bericht auf der Webseite der Deutschen Triathlon Union e. V. vom 15. Juni 2008 (abgerufen am 11. Juli 2011)
  7. Results London Triathlon 2008 male elite (Memento vom 28. August 2008 imInternet Archive)
  8. 2006 Cancun ITU Triathlon Team Relay World Championships
  9. Triathlon-Europameisterschaft 2001: Filip Ospaly und Michelle Dillon werden in Karlsbad/Tschechien Europameister im Triathlon
  10. 13. Leipziger Triathlon am 07.07.96

Sprintdistanz: 2008:Daniel Unger | 2011, 2014:Steffen Justus | 2012:Christian Prochnow | 2013:Jonathan Zipf | 2015:Gregor Buchholz | 2016, 2017:Justus Nieschlag | 2018, 2022:Lasse Lührs | 2019:Valentin Wernz | 2021:Tim Hellwig | 2023:Lasse Nygaard Priester

Kurzdistanz: 1984:Klaus Klaeren | 1985:Gerhard Wachter | 1986:Dirk Aschmoneit | 1987:Wolfgang Dittrich | 1988:Jürgen Zäck | 1989:Jörg Ullmann | 1990:Oliver Graf | 1991, 1997:Roland Knoll | 1992:Thomas Hellriegel | 1993–1995, 1999:Ralf Eggert | 1996:Stephan Vuckovic | 1998, 2000, 2001:Lothar Leder | 2002, 2004, 2006:Daniel Unger | 2003:Maik Petzold | 2005:Sebastian Dehmer | 2007:Jan Frodeno | 2009:Thomas Springer | 2010:Steffen Justus | 2012:Franz Löschke

Mitteldistanz: 1984:Klaus Klaeren | 1985:Gerhard Wachter | 1986:Dirk Aschmoneit | 1988:Jörg Ullmann | 1989, 1990, 1992:Jürgen Zäck | 1991:Olaf Rennicke | 1993:Thomas Hellriegel | 2000:Peter Meinhold,Michael Brucker | 2001:Michael Brucker | 2002:Faris Al-Sultan | 2003:Normann Stadler | 2004:Stefan Holzner | 2005:Michael Hofmann | 2006:Enrico Knobloch | 2007, 2016:Andreas Böcherer | 2008:Timo Bracht | 2009, 2011:Stefan Schmid | 2010:Markus Fachbach | 2012, 2013:Boris Stein | 2014, 2015, 2019:Sebastian Kienle | 2017:Jan Frodeno | 2018:Frederic Funk | 2021:Arne Leiss | 2022:Wilhelm Hirsch | 2023:Steven Orlowski | 2024:Finn Große-Freese

Langdistanz: 1994:Dirk Schneider | 1995:Jürgen Hauber | 1996, 1997, 1999, 2001:Siegfried Ferstl | 1998:Markus Dippold | 2000, 2004, 2006:Faris Al-Sultan | 2002:Martin Wintersteiner | 2003:Lothar Leder | 2005:Alexander Taubert | 2007, 2008:Thomas Hellriegel | 2009:Michael Göhner | 2010, 2016:Sebastian Kienle | 2011:Georg Potrebitsch | 2013, 2014:Timo Bracht | 2015:Nils Frommhold | 2017:Jan Raphael | 2018:Franz Löschke | 2019:Paul Schuster | 2021:Patrick Lange | 2022:Simon Huckestein | 2023:Timo Schaffeld | 2024:Michael Wegricht

Personendaten
NAMEPetzold, Maik
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Triathlet
GEBURTSDATUM16. Januar 1978
GEBURTSORTBautzen,Deutsche Demokratische Republik
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maik_Petzold&oldid=248740086
Kategorien: