| Mahndorfer Heerstraße | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Stadt | Bremen |
| Stadtteil | Hemelingen |
| Querstraßen | Mahndorfer Düne, Haarsweg, Kluvenhagener Str., Reiterstr., Hemslinger Weg, Hellweger Str., Mahndorfer Bahnhof, Hutberger Str., Holtumer Str., Ahauser Str., Ristedter Str., Kordinger Str., Wachendorfer Str., Am Hogenkamp, Wittorfer Str., Dechtestr., Embsener Str., Jeddinger Str., Giersdorfer Str., Kiefernkamp, Zum Roesch, Bollener Landstr., Thalenhorststr. |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
| Straßengestaltung | zweispurige Straße |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1400 Meter |
DieMahndorfer Heerstraße ist eine historische Straße inBremen im StadtteilHemelingen, OrtsteilMahndorf. Sie führt in West-Ost-Richtung von derArberger Heerstraße / Falkensteiner Straße bis zur Uphuser Heerstraße im OrtsteilUphusen in der StadtAchim inNiedersachsen.
DieQuerstraßen und Anschlussstraßen wurden oft nach Orten in Niedersachsen benannt sowie u. a. als Arberger Heerstraße nach dem OrtsteilArbergen, Falkensteiner Straße nach dem OrtFalkenstein (Königstein) imTaunus,Mahndorfer Düne nach der Düne, Haarsweg, Kluvenhagener Straße nach einem Ort bei Verden, Reiterstraße nach den früher ab hier stattfindendenSchleppjagden,Hemslinger Weg,Hellweger Straße, Mahndorfer Bahnhof an derBahnstrecke Bremen–Hannover, Straße ohne Namen,Hutberger Straße,Holtumer Straße,Ahauser Straße,Ristedter Straße, Kordinger Straße nach dem DorfCordingen (Borg) beiWalsrode,Wachendorfer Straße, Am Hogenkamp nach derFlurbezeichnung (hoge = hoch),Wittorfer Straße nach dem Heidedorf, Dechtestraße nach demnieder- oder plattdeutschen Wort für denZehnt als Steuer,Embsener Straße,Jeddinger, Giersdorfer Straße nach einem Dorf (heute Teil vonPosthausen), Kiefernkamp nach einer Flurbezeichnung, Zum Roesch nach dem niederdeutschen Wort fürRöhricht bzw. Schilf,Bollener Landstraße, Thalenhorststraße nach dem Wasserbauingenieur und Bremer SenatorCarl Thalenhorst (1875–1964) und Uphuser Heerstraße in Uphusen; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.
Die Mahndorfer Heerstraße wurde nach dem Dorf benannt, das erstmals 1339 alsMandorpe erwähnt wurde. In Bremen und Umzu wurden vieleHeerstraßen nach 1800 gebaut oderChausseen als Heerstraßen benannt, u. a. die Uphuser-, Mahndorfer-,Arberger-,Hemelinger- undHastedter Heerstraße als Verbindung vonVerden nach Bremen.
(sieheBremer Straßen).
Mahndorf liegt auf einer Kette von Dünen zwischen Bremen und Verden. Es war einehannoversche und seit 1866preußische Gemeinde und wurde 1939 in die Stadt Bremen eingegliedert und 1951 ein Ortsteil von Hemelingen. In Mahndorf wurde 1791 die erste Schule eingerichtet und 1907 das neue Schulhaus der heutigen Grundschule an der Mahndorfer Heerstraße gebaut. 1905 hatte der Ort 1077 Einwohner.
Bis 1945 standen an der Straße Bauern- und Wohnhäuser. Nach 1950 wurden weitere Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut, die das Ansehen des Ortes stark veränderten, der heute 5729 Einwohner hat (2017).
Die Linie 1 (Huchting – Mahndorf) derStraßenbahn Bremen wurde im März 2012 vonOsterholz über den Ortsteil Tenever und das EinkaufszentrumWeserpark bis Nußhorn und im April 2013 weiter zum Bahnhof Mahndorf verlängert.
ImNahverkehr in Bremen fahren ab Mahndorf die Buslinien 38, 39, 40 und 41 (Bf Mahndorf ↔ Weserwehr, auf verschiedenen Strecken) sowie 44 (BfMahndorf ↔Sebaldsbrück – weiter als 21Universität).
An der Straße stehen zumeist ein- und zweigeschossige Wohnhäuser.
Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen
53.037996528.943952Koordinaten:53° 2′ 16,8″ N,8° 56′ 38,2″ O