Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Magnus VI.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magnus lagabøte im Dom zuStavanger
Magnus veröffentlicht das Landslov.

Magnus VI. Lagabøte Håkonsson (Magnus Lagabøte (altnordischMagnús lagabœtir (=Gesetzesverbesserer)[1]),Magnus Håkonsson (altnordischMagnús Hákonarson)), (*1. Mai1238; †9. Mai1280) war von 1263 bis 1280 König vonNorwegen. Er heirateteIngeborg Eriksdatter. Mit ihr bekam er die SöhneErik undHåkon.

Er war der SohnHåkon Håkonssons undMargarete Skulesdatter und war verheiratet mit Ingeborg, der Tochter vonErik IV.Plogpenning von Dänemark. Er war ein gelehrter Mann, wie seine Gesetzgebungsarbeit ausweist. Den Königstitel erhielt er 1257, gekrönt wurde er 1261.

Magnus brach mit der Expansionspolitik seines Vaters und leitete Friedensverhandlungen mitAlexander III. vonSchottland ein, die 1266 imFrieden von Perth endeten. Darin gab er dieInsel Man und dieHebriden zu Gunsten Schottlands gegen 4000Mark Sterling und einer jährlichen Abgabe von 100 Mark (die die Schotten seit 1270 aber nicht bezahlten) auf. Im Gegenzug erkannte Schottland die norwegische Herrschaft über dieOrkneys und dieShetlandinseln an. Der Grund für diesen Frieden lag auch im norwegisch-englischen Handelstraktat von 1223. Der Handel zwischen England und Norwegen litt unter dem Krieg, und die englischen Kaufleute drängten auf Frieden.

Seinen Beinamen erhielt er wegen seiner großen Gesetzesreform. Auf denThingversammlungen des Jahres 1274 wurde das neue Landrecht (Landslov), auf denen des Jahres 1276 das neue Stadtrecht (bylov) verabschiedet. Es wurde auch fürIsland und dieFäröer angepasst. In einem neuenhirðskrá wurden auch die Pflichten und Privilegien der Aristokratie neu definiert. Als er allerdings auch in die Rechtsverhältnisse der Kirche eingriff, traf er auf den Widerstand ErzbischofJon Raudes. Das führte zu langwierigen Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche, die dann 1277 inTønsberg mit einem Vergleich beigelegt wurden.

Seine pragmatische Einstellung kam auch im Erbfolgestreit um seine Frau Ingeborg zum Ausdruck, den er ohne kriegerische Auseinandersetzung mit Dänemark friedlich beilegen konnte. In den 1270ern versuchte er, allerdings erfolglos, in den Thronstreitigkeiten inSchweden zu vermitteln. Er begründete die norwegische Diplomatie als eigenen Apparat.

Im Mai 1280 starb der große Reformer Norwegens im Alter von 42 Jahren.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Magnus VI. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Knut Helle, Helge Salvesen: Magnus Lagabøte. In: Store norske leksikon, snl.no. Abgerufen am 18. Februar 2024 (norwegisch). 

Siehe auch:Geschichte Norwegens

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Codex Hardenbergianus. In: Universität Zürich, Ad fontes, Transkriptionsübungen für nordische Sprachen. Abgerufen am 19. Februar 2024. 
VorgängerAmtNachfolger
Haakon IV.
Skule Bårdsson
König von Norwegen
1263–1280
Erik II.
Personendaten
NAMEMagnus VI.
ALTERNATIVNAMENMagnus VI. Håkonsson; lagabætir (Beiname, norwegisch); Gesetzesverbesserer (Beiname, deutsch); Magnus Lagabøte (Store norske leksikon)
KURZBESCHREIBUNGKönig von Norwegen (1263–1280)
GEBURTSDATUM1. Mai 1238
STERBEDATUM9. Mai 1280
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magnus_VI.&oldid=258670520
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp