Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Magellan (Teleskope)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Magellan-Teleskope

DieMagellan-Teleskope sind zwei optischeTeleskope amLas Campanas-Observatorium inChile.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sie besitzen einen Durchmesser von je 6,5 Meter und sind nach demAstronomenWalter Baade und demPhilanthropen Landon Clay benannt. Im Gegensatz zu anderenSpiegelteleskopen ähnlicher Größe folgt ihr optischer Aufbau nicht derCassegrain-Anordnung, sondern es handelt sich umGregory-Teleskope. Der Primärspiegel ist ausBorosilicatglas gefertigt und hat eineParabolform mit einemÖffnungsverhältnis von 1:1,25. Der Sekundärspiegel hat einen Durchmesser von knapp 1,8 m; zusammen besitzen sie ein Öffnungsverhältnis von 1:11. Ein planer Tertiärspiegel kann den Strahlengang auf verschiedene Instrumente ablenken. Das Teleskop verfügt über eineaktive Optik sowie ein System zur Kompensationatmosphärischer Störungen, welches auch zur Erweiterung desSehwinkels von 6' auf 24' genutzt werden kann. Die Teleskope haben einealt-azimutale-Montierung.

Das Baade-Teleskop empfing die ersten Bilder am 15. September 2000 und das Clay-Teleskop am 7. September 2002.[1]

Die Teleskope wurden vomCarnegie Institution of Washington (heuteCarnegie Institution for Science) gebaut und werden wie auch andere, kleinere Instrumente des Observatoriums von den Carnegie Observatories inPasadena (Kalifornien) verwaltet.

Instrumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das „Clay“-Teleskop verfügt über eine Reihe von bildgebenden und spektrographischen Instrumenten:

  • MagIC, Magellan Instant Camera, ein direkterCCD-Bildsensor
  • LDSS3, Low Dispersion Survey Spectrograph, effizienter weitfeld Mehrspalt-Spektrograf
  • MIKE, Magellan Inamori Kyocera Echelle, verlustarmerDoppel-Echelle-Spektrograf
  • MIKE Fibers, Glasfasereinkopplung für MIKE zu Beobachtung mehrerer Objekte.

Für das „Baade“-Teleskop stehen folgende Instrumente zur Verfügung:

  • PANIC, Persson's Auxiliary Nasmyth Infrared Camera, eine Infrarotkamera
  • IMACS, Inamori Magellan Areal Camera and Spectrograph, eine Weitfeldkamera und Spektrometer für mehrere Objekte

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Magellan (Teleskope) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carnegie Institution for Science:The Magellan Telescopes (Memento vom 7. Februar 2006 imInternet Archive)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magellan_(Teleskope)&oldid=240697522
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp