Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mada'in Salih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felsgräber bei Mada'in Salih
Hedschasbahn und Zitadelle mit Wasserreservoir für Karawanen

Madaʾin Salih (arabisch مدائن صالح,DMGMadāʾin Ṣāliḥ) ist eine Ausgrabungsstätte im NordwestenSaudi-Arabiens, rund 400 km nordwestlich vonMedina, nahe der Oaseal-ʿUla gelegen. Es handelt sich um die antike StadtHegra, eine Handelsmetropole, die ursprünglich von denNabatäern errichtet wurde und auch von denThamud bewohnt wurde. Die stark bewehrte nabatäische Festung der Stadt wurde nach der Machtübernahme durch die Römer im frühen zweiten Jahrhundert zu einer Grenzgarnison amLimes Arabicus umgebaut und von einemDetachement derLegio III Cyrenaica belegt, die aus Kamelreitern bestand.[1]

Der Ort liegt an einer alten Handelsroute der Nabatäer und verfügt über ein Wasserreservoir nahe einer alten Karawanserei. Mit dem Bau derHedschasbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Madaʾin Salih einen Bahnhof. Im Lokschuppen wurde um das Jahr 2005 ein kleinesEisenbahnmuseum zur Hedschasbahn eingerichtet.[2]

Madaʾin Salih ist für seine über 100 während der nabatäischen Epoche entstandenen Felsengräber bekannt, die aus der Zeit vom ersten vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrhundert stammen. Daneben sind die Bauten, Funde und Inschriften aus römischer Zeit bedeutende Zeugnisse vom östlichen Rand desImperium Romanum. Der Fundplatz wurde 2008 für seine nabatäischen Kulturgüter von derUNESCO zumWeltkulturerbe erhoben.

Die Felsgräber werden ebenfalls im Koran erwähnt:

„Und die Bewohner von al-Ḥiğr bezichtigten die Gesandten der Lüge. Wir ließen ihnen Unsere Zeichen zukommen, aber sie wandten sich von ihnen ab. Und sie hauten aus den Bergen Häuser aus, im Trachten nach Sicherheit. Da ergriff sie der Schrei bei Tagesanbruch; so nützte ihnen nicht, was sie erworben hatten.“

Sure 15, Verse 80–84

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Schmidt-Colinet:Neue Forschungen in der nabatäischen Nekropole von Hegra in Saudi-Arabien. In:Nürnberger Blätter zur Archäologie. 3, 1986–88, S. 38–40.
  • John F. Healey:The Nabataean Tomb Inscriptions of Mada’in Salih. (=Journal of Semitic Studies Supplement 1). Oxford 1993.ISBN 0-19-922162-6.
  • Laïla Nehmé:Explorations récentes et nouvelles pistes de recherche dans l’ancienne Hégra des Nabatéens, moderne al-Hijr/Madāʾin Sālih (Arabie du nord-ouest). In:Comptes rendus des séances Académie des inscriptions et belles-lettres. 2004, S. 631–682.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Madaʾin Salih – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. John Peter Oleson:The Trajanic Auxiliary Fort at Hawara (modern Humayma), Jordan. In:Studies in the History and Archaeology of Jordan (SHAJ) 13 (2019), S. 395–406; hier: S. 402.
  2. Continental Railway Journal. 161 (2010), S. 127.

26.79166666666737.952777777778Koordinaten:26° 47′ 30″ N,37° 57′ 10″ O

Welterbestätten in Saudi-Arabien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mada%27in_Salih&oldid=254182279
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp