Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Maasbüll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel bezieht sich auf den Ort Maasbüll im Kreis Schleswig-Flensburg, für den gleichnamigen Ortsteil in Nordfriesland siehe: GemeindeRisum-Lindholm. Und für den gleichnamigen Ort im ehem. Kreis Tondern siehe:Maasbüll (Kreis Tondern).
Maasbüll
GemeindeHürup
Wappen von Maasbüll
Koordinaten:54° 47′ N,9° 31′ O54.7763179.52415959.3Koordinaten:54° 46′ 35″ N,9° 31′ 27″ O
Höhe: 59,3 m ü. NHN
Fläche:7,71 km²
Einwohner:714[1]
Bevölkerungsdichte:93 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. März 2023
Eingemeindet nach:Hürup
Postleitzahl:24975
Vorwahl:04634

Maasbüll (dänischMasbøl) ist ein Ortsteil der GemeindeHürup imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schlehenblüte am Bahndamm in Maasbüll

Maasbüll liegt in derLandschaftAngeln, die wiederum Teil desSchleswig-Holsteinischen Hügellandes ist. Nördlich von Maasbüll liegtFlensburgs VorortWees, der an den StadtteilMürwik angrenzt. Westlich von Maasbüll liegen die StadtteileEngelsby undTarup. Aufgrund seiner Nähe zu Flensburg gilt Maasbüll als ein ländlicher Vorort der Stadt, auch wenn das Dorf nicht mit Flensburg verwachsen ist. Nordöstlich liegtMunkbrarup, das geschichtlich mitGlücksburg verwachsen ist und mit diesem zusammen als Eingemeindungskandidat der Stadt gilt. Östlich liegt des WeiterenHusby und im Süden der Hauptort Hürup.

Der höchste Punkt des Ortsteils liegt mit 59,3 m über NHN 50 m nordwestlich der Kreuzung der Landesstraße L 21 mit der L 96.[2] Der tiefste Punkt mit 26 m über NHN liegt an der Nordostspitze der Ortsgebietes an derMunkbrarupau, wo sich die Gemeindegrenzen von Hürup, Wees und Munkbrarup treffen.[3] Die Südgrenze des Ortsteils liegt auf derNordsee-Ostsee-Wasserscheide. Während dasOberflächenwasser im Ortsgebiet über die Munkbrarupau undSchwennau in dieOstsee fließt, fließt es im südlichen Gemeindegebiet von Hürup überKielstau,Treene undEider in dieNordsee. Damit gehört Maasbüll zurFlussgebietseinheit Schlei/Trave und der Rest der Gemeinde Hürup mehrheitlich zurFlussgebietseinheit Eider. DasFließgewässer Munkbrarupau hat gemäßWasserrahmenrichtlinie imOberlauf bei der Gewässerbewertung den Code ff_03_a und gilt als „erheblich veränderterWasserkörper“.[4]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maasbüll um 1893

Im Ortsgebiet sindGräberfelder aus derBronzezeit erhalten, außerdem gibt es einigesteinzeitlicheHünengräber.[5]DieMichaeliskirche in Rüllschau wurde im 13. Jahrhundert auf einer vorchristlichen Kultstätte errichtet. Bevor 1779 der Turm errichtet wurde, stand der hölzerne Glockenturm auf der anderen Straßenseite. Das evangelische Kirchspiel Rüllschau umfasst die gesamte ehemalige politische Gemeinde Maasbüll, doch hat das kleine Kirchspiel seit 1958 den Pastor mitHürup gemeinsam.

Rüllschau (dänischRylskov) wurde um 1430 erstmals alsRolschouw erwähnt und bedeutetWald des Rolf, zurückgehend auf dän.skov für Wald und den Rufnamen Rolf.[6] Möglich ist auch eine Deutung zu dersüdjütländischen Formrylle fürHainbuche[7]. Maasbüll wurde 1445 erstmals alsMasbul (Siedlung am Moor) erwähnt.Der heute noch bewirtschaftete Landgasthof Neukrug (Nykro) an der alten Flensburg-Kappelner Chaussee wurde 1752 gegründet, das heutige Gebäude wurde 1911 errichtet.

Im Jahre 1965 erfolgte der Zusammenschluss der bisher selbständigen Landgemeinden Rüllschau und Maasbüll zur Gemeinde Rüllschau-Maasbüll. Obwohl Rüllschau als Kirchdorf historisch bedeutender war, setzte sich 1969 der Name des etwas größeren südlichen Dorfes, das zudem über den Bahnanschluss und die bessere Straßenanbindung verfügte, als alleiniger Name der Gemeinde durch. Zur Gemeinde gehörten die Ortsteile Krim, Maasbüllfeld, Maasbüllhof (Masbølgård), Maasbüllmoor,Neukrug (Nykro), Ruhnmark (Runmark) undRüllschau (Rylskov).

Seit ungefähr 2015 ist Flensburg so stark nachverdichtet, dass dort kein neuer Wohnraum mehr geschaffen werden kann. Das Wachstum der Stadt und des Umlandes wird dadurch gehemmt, und das Thema Eingemeindung spielt folglich wieder eine Rolle.[8]

Zum 1. März 2023 fusionierten die drei Gemeinden Hürup, Maasbüll undTastrup.[9][10] Auf Amtsebene gibt es seit 2021 Sondierungsgespräche über eine Zusammenlegung der beiden ÄmterHürup undLangballig als Gegengewicht zur benachbarten kreisfreien Stadt Flensburg.[11] Solche Bestrebungen werden durch das Land mit Sonderzuweisungen gefördert.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von den zehn Sitzen in der letzten Gemeindevertretung hatte dieWählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl vom 6. Mai 2018 fünf, dieSPD drei und derSSW zwei Sitze. Die Gemeindevertretung bestand aus sieben Frauen und drei Männern.[12] Letzter Bürgermeister war Hans-Georg Hinrichsen.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Über schwarzen Sturzgiebelschildfuß - darüber ein aufliegendes grünes Wagenrad - von Grün und Gold durch ein Flammenschwert in verwechselten Farben schräglinks geteilt. Oben rechts eine goldene, unten links eine grüne Ähre.“[13]Die Wappenelemente erklären sich wie folgt: Das Flammenschwert ist das Attribut desErzengels Michael. Die Kirche im Ortsteil Rüllschau ist diesem geweiht. Die beiden Weizenähren erinnern mit den Farben Grün und Gold an die ehemalige Bedeutung der Landwirtschaft für das Dorf. Die kleinen, schwarzen Terrassenstufen, erinnern an den ehemaligen Torfstich in den Mooren der Gemeinde. Der Torf diente als Heizmaterial. Das Wagenrad erinnert an die Ortslage an der befahrenen Landstraße. Fuhrleute und Reisende kehrten schon vor Jahrhunderten im Landgasthof vonNeukrug ein, um zu rasten.[14]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Made in Maasbüll

In Maasbüll gibt es nicht nur überregional operierendeGewerbebetriebe, sondern auch weitläufige Wohnsiedlungen. Über ein speziell ausgewiesenesGewerbegebiet verfügt der Ort nicht. Betriebe zur Versorgung des täglichen Bedarfs wieEinzelhandel,Schlachter,Bäcker, Bank- oder Postfiliale sind schon seit Jahren nicht mehr vorhanden. Dafür sind einige Gewerke desHandwerks wieElektroinstallateur,Dachdecker,Maurer,Maler und Möbeltischler im Ort ansässig.

Der größteArbeitgeber ist eine Landmaschinenfabrik, die bereits seit 1884 besteht. Die Firma hat sich schon früh auf Holzhackmaschinen spezialisiert und liefert diese mittlerweile bis nach Japan und Neuseeland.[15] Es gibt in Deutschland wohl nur wenige kommunale Bauhöfe, die kein Produkt aus Maasbüll in ihrem Maschinenpark haben. In dieser Sparte gehört sie sicherlich zu den „Hidden Champions“ des mittelständisch geprägten deutschen Maschinenbaus.

DieLandwirtschaft hat für Maasbüll trotz der Aufgabe einiger Höfe in den vergangenen Jahrzehnten noch eine große Bedeutung. Im Ortsgebiet gibt es mehrere landwirtschaftlicheHaupterwerbsbetriebe, dieMilchwirtschaft,Rinder- undSchweinezucht undAckerbau betreiben. Daneben existieren einige landwirtschaftlicheLohnunternehmer undGartenbaubetriebe sowie eine Spedition mit Yachtservice.

Im Gegensatz zu vielen anderen Orten verfügt Maasbüll noch über einenGasthof. Der Landgasthof Neukrug feierte im Jahre 2002 sein 250-jähriges Gründungsjubiläum. Er ist mittlerweile im Gemeindebesitz und an einen Betreiber verpachtet.[16]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1881 wurde an derBahnstrecke Kiel–Flensburg in Maasbüll ein Bahnhof gebaut, wodurch der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. 1980 wurde der Bahnhof stillgelegt. Die Landesstraße L 21 schafft eine Parallelverbindung von derB 199 in Flensburg über Maasbüll zur Bundesstraße 199 inKappeln. Die Landesstraße L 96 verbindet den südlichsten Ortsteil Neukrug an der L 21 mit der B 199 in der Nachbargemeinde Wees im Norden. Beide Landesstraßen verfügen auf dem Ortsgebiet über einen separaten kombinierten Rad- und Fußweg.

Maasbüll verfügt über ein Netz von asphaltierten Straßen und Wirtschaftswegen, die in das regionale Radwegenetz eingebunden sind.[17]

Der Ort wird von neun Buslinien der FirmaAutokraft GmbH, ein Tochterunternehmen derDB Regio AG, angefahren. Am 1. Juli 2021 wurde das Busangebot in Maasbüll ausgeweitet.[18]

Tabelle 1: Buslinien in der Gemeinde Maasbüll, Stand 1. Juli 2021

LinieStreckeFahrten/TagHaltestelle 1Haltestelle 2Haltestelle 3Haltestelle 4Haltestelle 5Bemerkung
811NeukirchenDingholz1Maasbüll, WesebyfeldMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorMontag – Freitag
812Langballig–Husby–Flensburg3Rüllschau, RuhnmarkRüllschau, KircheMaasbüll, DorfMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorNur an Schultagen
813Tastrup–Flensburg1Maasbüll, Neukruger StraßeMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorNur an Schultagen
820Flensburg–Hürup–Husby–Langballig14Maasbüll, WesebymoorMaasbüll, Neukruger StraßeMontag – Freitag, sonst reduziert
821Husby–Gremmerup–Hürup–Husby8Rüllschau, RuhnmarkRüllschau, KircheMaasbüll, DorfMaasbüll, Neukruger StraßeNur an Schultagen
826Langballig–KTS Adelby4Rüllschau, KircheMaasbüll, DorfMaasbüll, WesebyfeldMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorNur an Schultagen
827DSFS Flensburg–Angeln3Maasbüll, WesebyfeldMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorNur an Schultagen
830Flensburg–Husby–QuernSterupSörup11Maasbüll, WesebyfeldMaasbüll NeukrugMaasbüll, WesebymoorMontag – Freitag, sonst reduziert
840Flensburg–Hürup–Satrup–Sörup16Maasbüll, Neukruger StraßeMaasbüll, WesebymoorMontag – Freitag, sonst reduziert

Maasbüll hat folgende Bushaltestellen:

  • Bushaltestelle Maasbüll, Wesebyfeld, Fahrtrichtung Flensburg
    Bushaltestelle Maasbüll, Wesebyfeld, Fahrtrichtung Flensburg
  • Bushaltestelle Maasbüll, Neukrug, Fahrtrichtung Flensburg
    Bushaltestelle Maasbüll, Neukrug, Fahrtrichtung Flensburg
  • Bushaltestelle Maasbüll, Neukrug, Fahrtrichtung Husby
    Bushaltestelle Maasbüll, Neukrug, Fahrtrichtung Husby
  • Bushaltestelle Maasbüll, Wesebymoor, Fahrtrichtung Flensburg
    Bushaltestelle Maasbüll, Wesebymoor, Fahrtrichtung Flensburg

Im Februar 2019 wurde im Amt Hürup wegen unzureichender Nordsüdverbindungen imÖPNV das Projekt DorfSHUTTLE gestartet.[19] Auf einer festen Route kann zum Bustarif einTaxi nach telefonischer Voranmeldung zu festenHaltestellen bestellt werden. In der Gemeinde Maasbüll befinden sich fünf Haltestellen.[20]

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Strom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verteilerkasten der SH-Netz AG an der Krim

Die Stromversorgung der Siedlungen und Einzelgebäude erfolgt mittlerweile fast ausschließlich durchErdkabel. Netzbetreiber ist dieSchleswig-Holstein Netz AG.

Trinkwasser und Erdgas

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau und Anschluss an das regionaleTrinkwassernetz erfolgte Anfang der 1980er, der an dasErdgasnetz Ende der 1990er Jahre.[21]

Abwasser

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klärteiche in Rüllschau

Seit 1988 verfügt Maasbüll über eine dreistufigeKläranlage mit belüftetenKlärteichen.[21] Betreiber ist derWasserverband Nordangeln.[22]

Nahwärme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit derErschließung desNeubaugebietes Schmutzbengel im Jahre 2021 ist der Aufbau einesNahwärmenetzes durch die Boben Op Nahwärme und Kommunikation eG verbunden. Als erste Ausbaustufe erfolgt die Wärmeerzeugung für 59Einfamilienhäuser und einenGewerbebetrieb über eineHolzhackschnitzel-Kesselanlage mit einer Leistung von 600 kW in Kombination mit einemBlockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einerWärmeleistung von 100 kW,[23] Im Dezember 2022 wurde die Holzhackschnitzel-Kesselanlage in Betrieb genommen.[24]

Glasfaser

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maasbüll verfügt seit dem Jahre 2021 über einGlasfasernetz. In der Siedlung Süderlück wurden im Juli 2021 die erstenHausanschlüsse in Betrieb genommen. DieInbetriebnahme aller Anschlüsse wurde im Jahre 2022 abgeschlossen. Das Glasfasernetz ist im Besitz des Breitbandzweckverbandes Angeln.[25] DerzeitigerBetreiber des Netzes ist der Anbieter nordischnet.[26]

Neues Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Maasbüll

Feuerwehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maasbüll verfügt über eine eigeneFreiwillige Feuerwehr. DasFeuerwehrhaus ist in Rüllschau beimGemeindezentrum angesiedelt. Es wurde im Rahmen der Erneuerung des Gemeindezentrums Maasbüll im Jahre 2021 umfassend modernisiert.[27]

Neubaugebiet Schmutzbengel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Wiese zwischen der Bahnhofstraße, der Straße Schmutzbengel und der Wohnbebauung der Siedlung Süderlück soll ein neues Wohngebiet entstehen. Geplant sind Grundstücke für 14 Einfamilienhäuser, einem Doppelhaus und zwei Reihenhauszeilen für Miets- oder Eigentumswohnungen. Im Oktober 2020 hat die Gemeinde Maasbüll die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 7 „Schmutzbengel“ erlassen.[28] Darin wird der erste Bauabschnitt beschlossen.[29] Im Frühjahr 2021 wurde mit den Erschließungsarbeiten begonnen.

  • Neubaugebiet Schmutzbengel 17. März 2021
    Neubaugebiet Schmutzbengel 17. März 2021
  • Neubaugebiet Schmutzbengel 7. August 2021
    Neubaugebiet Schmutzbengel 7. August 2021
  • Neubaugebiet Schmutzbengel 7. August 2021
    Neubaugebiet Schmutzbengel 7. August 2021
  • Neubaugebiet Schmutzbengel 26. September 2021
    Neubaugebiet Schmutzbengel 26. September 2021
  • Neubaugebiet Schmutzbengel 28. Oktober 2021
    Neubaugebiet Schmutzbengel 28. Oktober 2021
  • Neubaugebiet Schmutzbengel 30. Januar 2022
    Neubaugebiet Schmutzbengel 30. Januar 2022

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehrenhain für die Gefallenen der beiden Weltkriege

In derListe der Kulturdenkmale in Hürup stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.Über einen Feldweg kann man vom nahegelegenen Rüllschau, über denVogelsang bis nachTrögelsby und so bis nachFlensburg wandern.

Gegenüber der Kirche von Rüllschau befindet sich ein Ehrenhain für die in den beidenWeltkriegen gefallenen Gemeindemitglieder desKirchspiels Rüllschau.

Das Ortsgebiet ist im Landschaftsrahmenplan vom Januar 2020 unter Kap. 2.1.8.1 „Historische Kulturlandschaften“ als „Historische Knicklandschaft“ kartiert.[30] Eine genaue Karte ist im Umweltportal Schleswig-Holstein verfügbar.[31]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Jensen (* 1856 in Maasbüll; † 1941 in Ausacker), Hufner und Landesökonomierat
  • Peter Schneider (* 1947 in Maasbüll), Jiu-Jitsuka und Sportfunktionär

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Maasbüll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011)
  2. Höchster Punkt in der Gemeinde Maasbüll im Amt Hürup. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 5. August 2021. 
  3. Tiefster Punkt in der Gemeinde Maasbüll im Amt Hürup. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 5. August 2021. 
  4. HMWB-Fallgruppen. In: gewaesser-bewertung.de. Umweltbundesamt und Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, 2020, abgerufen am 1. Mai 2020. 
  5. Grabhügel in der Gemeinde Maasbüll. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. Juli 2021. 
  6. Wolfgang Laur:Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 556
  7. Johannes Kok:Det Danske folkesprog i Sønderjylland. Band 2, Kopenhagen 1867, S. 327
  8. Flensburger Tageblatt:Wohnraum-Kontingente: Stadt-Umland-Frieden vor dem Ende, vom: 4. Juni 2015; abgerufen am: 4. Juni 2015
  9. Maasbüll und Tastrup bald Ortsteile von Hürup? In: shz.de. Flensburger Tageblatt, 24. November 2021, abgerufen am 29. November 2021. 
  10. Präsentation zum Zusammenschluss der Gemeinden Hürup, Maasbüll, Tastrup. In: Netzseite des Amtes Hürup. Amt Hürup, 8. Dezember 2021, abgerufen am 2. März 2023. 
  11. Verhandlungen mit dem Amt Langballig. (PDF) Amtsblatt Hürup Ausgabe November 2021. In: Gelbe Seiten. Amt Hürup, 1. November 2021, S. 20, abgerufen am 30. November 2021. 
  12. Endgültige Ergebnisse der Gemeindewahlen am 6. Mai 2018. (EXCEL) In: www.statistik-nord.de. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein - Anstalt des öffentlichen Rechts - (Statistikamt Nord), 13. August 2018, abgerufen am 5. August 2021. 
  13. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  14. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein. Gemeinde Maasbüll, Kreis Schleswig-Flensburg. Historische Begründung sowieLandgasthof Neukrug. Geschichte. Der Landgasthof Neukrug - ein gemütliches Gasthaus mit Tradition und Geschichte.
  15. Vertriebspartner außerhalb der EU. Jensen GmbH, abgerufen am 6. August 2021. 
  16. Wilhelm Sell, Karl-Georg Andresen, Erwin Assenbrunner, Angela und Wolfgang Bagowsky, Knuth Behrens, Peter Hansen, Thomas Lorenzen, Karen Selent, Peter Thomsen, Ulrich Schwär, Karl-Heinz Wollesen:Gemeinde Maasbüll in der Landschaft Angeln. Chronik der Gemeinde Maasbüll in der zweiten Fassung. Hrsg.: Gemeinde Maasbüll. 2020,S. 411–415 (511 S., Erstausgabe: 1990). 
  17. Rundkurs Maasbüll - Munkbrarup - Tarup - Husby. In: bikemap. Abgerufen am 6. August 2021. 
  18. Besser mit dem Bus ankommen ab Juli 2021. (PDF) In: www.amt-huerup.de. Amt Hürup, 1. Juli 2021, abgerufen am 30. November 2021. 
  19. Unser DorfSHUTTLE. In: www.dorfshuttle.de. Kreis Schleswig-Flensburg, abgerufen am 5. August 2021. 
  20. Fahrplan DorfSHUTTLE. (PDF) In: www.dorfshuttle.de. Kreis Schleswig-Flensburg, abgerufen am 5. August 2021. 
  21. abWilhelm Sell, Karl-Georg Andresen, Erwin Assenbrunner, Angela und Wolfgang Bagowsky, Knuth Behrens, Peter Hansen, Thomas Lorenzen, Karen Selent, Peter Thomsen, Ulrich Schwär, Karl-Heinz Wollesen:Gemeinde Maasbüll in der Landschaft Angeln. Chronik der Gemeinde Maasbüll in der zweiten Fassung. Hrsg.: Gemeinde Maasbüll. 2020,S. 216–223 (511 S., Erstausgabe: 1990). 
  22. Abwasserentsorgung der Gemeinde Maasbüll. In: wv-nordangeln.de. Wasserverband Nordangeln, abgerufen am 6. August 2021. 
  23. BA2 Maasbüll Mitte. In: www.bobenopnahwaerme.de. Boben Op Nahwärme und Kommunikation eG, abgerufen am 4. August 2021. 
  24. Nahwärme Maasbüll - Baufortschritt Maasbüll Januar 2023. In: bobenop-nahwaerme.de. Boben Op Nahwärme eG, abgerufen am 2. März 2023. 
  25. Öffentlicher-rechtlicher Vertrag zur Errichtung des Breitbandzweckverband Angeln (BZVA). In: www.bzva.de. Breitbandzweckverband Angeln, 20. Juni 2016, abgerufen am 30. Juli 2021. 
  26. Glasfasernetz der Gemeinde Massbüll. nordischnet, abgerufen am 30. Juli 2021. 
  27. Aufwertung des Gemeindezentrums Maasbüll – Feuerwehrhaus. (PDF) In: 1. Fortschreibung des Amtsentwicklungsplans AMT HÜRUP 2040. Amt Hürup, 18. Mai 2020, abgerufen am 30. November 2020. 
  28. Satzung der Gemeinde Maasbüll über den Bebauungsplan Nr. 7 Schmutzbengel. In: www.amt-huerup.de. Gemeinde Maasbüll, 30. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2021. 
  29. Satzung der Gemeinde Maasbüll über den Bebauungsplan Nr. 7 Schmutzbengel. Planzeichnung und Text. In: www.amt-huerup.de. Gemeinde Maasbüll, 30. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2021. 
  30. Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I Kreisfrei Stadt FLENSBURG, Kreis NORDFRIESLAND und SCHLESWIG-FLENSBURG. Karte 2. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Januar 2020, abgerufen am 29. Juli 2022. 
  31. Karte Historische Knicklandschaft. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 29. Juli 2020. 
Normdaten (Geografikum):GND:2124061-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maasbüll&oldid=261167850
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp