Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

MGM-29 Sergeant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MGM-29 Sergeant
Allgemeine Angaben
TypBallistischeKurzstreckenrakete
HerstellerJet Propulsion Laboratory (JPL)
Entwicklung1953
Indienststellung1962
Technische Daten
Länge10,52 m
Durchmesser780 mm
Gefechtsgewicht4570 kg
Spannweite1550 mm
Antrieb
Erste Stufe
Feststoffraketentriebwerk
Thiokol XM100
Reichweite140 km
Ausstattung
ZielortungTrägheitsnavigationssystem
GefechtskopfNuklear 200kT oder 500-kg-Splittergefechtskopf oder 330 M139-Sarin-Bomblets
ZünderAufschlagzünder
Listen zum Thema

DieMGM-29 Sergeant war eineeinstufigeballistischemilitärischeKurzstreckenrakete der Zeit desKalten Krieges ausUS-amerikanischer Produktion. Auch dieKorpsartillerie derBundeswehr war mit ihr ausgerüstet. Die Rakete hatte mit demTriebwerk vom TypJPLThiokol XM100 einen Startschub von 200 kN (20.400 kg), eine Startmasse von 4.570 kg, einen Durchmesser von 0,78 m, eine Länge von 10,52 m und eine Flossenspannweite von 1,50 m. Der mit einemAtomsprengkopf bestückbare Flugkörper wurde mitFeststofftreibstoff angetrieben und hatte eine Reichweite von bis zu 140 km.

Außer Dienst gestellte Sergeant-Raketen wurden auch in Kombination mit zusätzlichen Oberstufen als zivile und militärischeHöhenforschungsraketen eingesetzt. Der Raketenmotor der Sergeant wurde zum zivilenCastor-Raketenmotor weiterentwickelt, der für eine Reihe vonRaumfahrtprojekten verwendet wurde.

Stationierung der Sergeant-Rakete in der Bundesrepublik Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sergeant-Rakete mit Werfergestell auf Sattelauflieger

In der Bundesrepublik Deutschland waren vierRaketenartilleriebataillone (RakArtBtl) derBundeswehr zwischen 1965 und 1977 mit Sergeant-Kurzstreckenraketen ausgerüstet. Diese Bataillone, die in dasNATO-Konzept der „nuklearen Teilhabe“ direkt eingebunden waren, verteilten sich zwischen Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg folgendermaßen:

Die Verfügungsgewalt über die in speziell befestigten sogenanntenSondermunitionslagern (Special Ammunition Storages) deponiertenNuklearsprengköpfe lag innerhalb der NATO bei denUSA und wurde bei den einzelnen Einheiten durch einUS Army Field Artillery Detachment wahrgenommen.

Im Jahr 1976 wurden an allen vier Standorten die Sergeant-Systeme durch ebenfalls atomar bestückbareLance-Kurzstreckenraketen abgelöst.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: MGM-29 Sergeant – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Ballistische Raketen,Lenk- undMarschflugkörper derUS-Streitkräfte (seit 1962)
1 bis 50

MGM-1RIM-2MIM-3AIM-4MGM-5RGM-6AIM-7 (RIM-7) •RIM-8AIM-9CIM-10PGM-11AGM-12MGM-13MIM-14RGM-15CGM-16PGM-17MGM-18PGM-19ADM-20MGM-21AGM-22MIM-23RIM-24HGM/LGM-25AIM-26UGM-27AGM-28MGM-29LGM-30MGM-31MGM-32MQM-33AQM-34AQM-35LGM-35MQM-36AQM-37AQM-38MQM-39MQM-40AQM-41MQM-42FIM-43UUM-44AGM-45MIM-46AIM-47AGM-48LIM-49RIM-50

51 bis 100

MGM-51MGM-52AGM-53AIM-54RIM-55PQM-56MQM-57MQM-58RGM-59AQM-60MQM-61AGM-62AGM-63AGM-64AGM-65RIM-66RIM-67AIM-68AGM-69LEM-70BGM-71MIM-72UGM-73BQM-74BGM-75AGM-76FGM-77AGM-78AGM-79AGM-80AQM-81AIM-82AGM-83AGM-84RIM-85AGM-86AGM-87AGM-88UGM-89BQM-90AQM-91FIM-92XQM-93YQM-94AIM-95UGM-96AIM-97YQM-98LIM-99LIM-100

101 bis 150

RIM-101PQM-102AQM-103MIM-104MQM-105BQM-106MQM-107BQM-108BGM-109BGM-110BQM-111AGM-112RIM-113AGM-114MIM-115RIM-116FQM-117LGM-118AGM-119AIM-120CQM-121AGM-122AGM-123AGM-124UUM-125CQM-126AQM-127AQM-128AGM-129AGM-130AGM-131AIM-132UGM-133MGM-134ASM-135AGM-136AGM-137CEM-138RUM-139MGM-140ADM-141AGM-142MQM-143ADM-144BQM-145XMIM-146BQM-147FGM-148PQM-149PQM-150

ab 151

FQM-151AIM-152AGM-153AGM-154BQM-155RIM-156MGM-157AGM-158AGM-159ADM-160RIM-161RIM-162GQM-163MGM-164RGM-165MGM-166BQM-167MGM-168AGM-169MQM-170MQM-171FGM-172GQM-173RIM-174 & AIM-174MQM-175AGM-176BQM-177MQM-178AGM-179AGM-181AGM-183AGM-184 & RGM-184AGM-187AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31ASALMBrazoHave DashLREWXM501Senior PromWagtailSprint

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MGM-29_Sergeant&oldid=261765287
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp