Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Münzstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Münzstraße
Wappen
Straße in Berlin
Litfaß-Denkmal in der Münzstraße
EckeAlmstadtstraße
Basisdaten
OrtBerlin
OrtsteilMitte
Angelegtum 1750
Hist. NamenContrescarpe (bis 1770)
Anschluss­straßen
Memhardstraße(östlich),
Weinmeisterstraße(westlich)
QuerstraßenRosa-Luxemburg-Straße,
Almstadtstraße,
Max-Beer-Straße,
Rochstraße,
Alte Schönhauser Straße,
Neue Schönhauser Straße
Bauwerkesiehe:Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Spandauer Vorstadt
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr,Radverkehr,Autoverkehr,ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge200 Meter

DieMünzstraße imBerliner OrtsteilMitte in derSpandauer Vorstadt[1] erstreckt sich zwischenRosa-Luxemburg- undNeuer Schönhauser Straße. Der Verlauf der knapp 200 Meter langen Straße folgt dem früher hier vorhandenen Graben derFestung Berlin.

Der erste um 1750 nach Beseitigung der Festungswerke um den Stadtkern von Berlin angelegte Verkehrsweg hieß demnach nochContrescarpe. Seit dem 9. Juni 1770 ist die Straße nach dem 1752 vomGeneralmünzdirektorJohann Philipp Graumann hier errichteten königlichenMünzgebäude benannt. Das westliche Ende der Münzstraße ist die Fortsetzung der Weinmeisterstraße, das östliche Ende wird hinter derRosa-Luxemburg-Straße alsMemhardstraße weitergeführt.

Historische Gebäude

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
„Mexikanische Geschäftsauslagen“ präsentiert dieses Hutgeschäft in der Münzstraße, inspiriert von den bevorstehendenOlympischen Sommerspielen 1968

Erhalten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Die Nummerierung der Hausnummern erfolgte in den 1970er Jahren neu)

  • Münzstraße 4: 1855 errichtete der DruckerErnst Litfaß an der Ecke Münzstraße undGrenadierstraße (jetzt:Almstadtstraße) seine ersteAnnonciersäule und startete mit dem zylinderförmigen Werbeträger eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Am 18. Mai 2006 wurde durch die VVR-Berek GmbH, Vermarkter von 3000Litfaßsäulen in Berlin, eine bronzene Litfaß-Gedenksäule, gestaltet von der BerlinerBildhauerin Felicitas Franck, an dieser Stelle gestiftet.
  • Münzstraße 21/23: Wohn- und Geschäftsanlage: langes, dem Knick der Contrescarpe folgendes Gebäude mit gestreckter Straßenfront inNeorenaissanceformen aus rotemKlinker undSandstein.[2] Hier befindet sich eine Gedenktafel fürCarl Friedrich Zelter. Das Haus beherbergt den exklusiven Berliner ClubMünzsalon.[3] Im Jahre 1805 wohnte der jüdische Bauinspektor Salomo Sachs in der Nr. 22.[4] Von 1883 bis 2014 existierte hier auch die bei Anwohnern beliebte BierbarAlt-Berlin. Im Vorgängerbau Münzstraße 21 gründeteLudwig Cauer (Pädagoge) 1818 die Cauersche Lehr- und Erziehungsanstalt.
  • Zahlreiche inzwischen sanierte und unterDenkmalschutz stehende Wohn- und Geschäftshäuser aus derGründerzeit.[5]

Nicht erhalten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Münzstraße 1 (am heutigen Standort Nr. 23) – Geburtshaus vonCarl Friedrich Zelter
  • Münzstraße 20 (alt) –Victoria-Theater, TheatergründerRudolf Cerf war Vorlage fürWedekindsDer Marquis von Keith
  • Münzstraße 16 – 1899Otto Pritzkows Theater lebender Photographie unter dem NamenBerliner Abnormitäten-Theater wird als erstes Berliner Filmtheater eröffnet
  • Münzstraße 7–11 (neu) – Wohn- und Sterbehaus vonKarl Philipp Moritz[6]
  • Münzstraße 11 – Bücherhalle derBona Peiser und Wohnhaus vonCioma Schönhaus
  • Münzstraße 10 – Königliche Bildgießerei (Hermann Gladenbeck)
  • Münzstraße 23 (alt, neu 4; Ecke Grenadierstraße) – hier stand dieZiegenbockswache (Bürgerwehr-Angedenkens anno 1848)
  • Münzstraße, Palais von Sydow (1730/31 vonPhilipp Gerlach, 1774 vonCarl Gotthard Langhans umgebaut, 1857 abgerissen)

Personen, die mit der Straße verbunden sind

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literarischer Handlungsort

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Irmgard Keun:Das kunstseidene Mädchen. Roman. Universitas, Berlin 1932
  • Alfred Döblin:Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. S. Fischer, Berlin 1929
  • Cioma Schönhaus:Der Passfälscher. Die unglaubliche Geschichte eines jungen Grafikers, der im Untergrund gegen die Nazis kämpfte, Mit Zeichnungen des Autors, Bearb., mit einem Nachwort vers. und hrsg. von Marion Neiss. Scherz, Frankfurt am Main 2004

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Steglich, Peter Kratz:Das falsche Scheunenviertel. Ein Vorstadtverführer, Fotos: Carsten Jost, Ingrid Berg. Altberliner Bücherstube, Verlagsbuchhandlung Oliver Seifert, Berlin 1994
  • Hans E. Pappenheim:Münzstraße 20. Zur Geschichte eines verkannten Stadtteils. In: Bruno Harms, Walter G. Oschilewski (Hrsg.):Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. Fünfzehnte Folge 1966. arani, Berlin 1966
  • Rengha Rodewill (Hrsg.), Hans E. Pappenheim, Eberhard Dellé:Münzstraße 20 – Goethe im Palais Zedlitz, (E-Book), artesinex verlag, Berlin 2021,ISBN 978-3-9821614-4-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Münzstraße (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Flächendenkmal Spandauer Vorstadt
  2. Baudenkmal Wohn- und Geschäftshaus (1891/93) mitGartendenkmal
  3. Ulla Jung:Wo der alte Fritz seine Taler prägen ließ. Auf den Spuren berühmter Berliner: Der Komponist Carl Friedrich Zelter in der Münzstraße. In:Berliner Zeitung, 17. März 2010, S. 6, Immobilienbeilage
  4. Akademie der Wissenschaften Berlin:Adress-Kalender der königlich preussischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1805 Mit Genehmigung der königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Johann Friedrich Unger, Berlin 1805,S. 92 (google.de). 
  5. Baudenkmal Münzstr. 1–5 (1890/1920),Baudenkmal Treppenhaus Münzstr. 8 (1866),Baudenkmal Münzstr. 10 (1869),Baudenkmal Münzstr. 12 Ecke Max-Beer-Straße (1909/1910)Baudenkmal Münzstr. 14/16 (1883)Baudenkmal Münzstr. 15 (1905),Baudenkmal Münzstr. 18 (1908),Baudenkmal Münzstr. 19Münzhof (1908/1910),Baudenkmal Münzstr. 20 (1880),Baudenkmal Münzstr. 22 (1880)
  6. Gedenktafel für Moritz enthüllt. In:Berliner Zeitung, 16. September 1998

52.52428513.408451Koordinaten:52° 31′ 27,4″ N,13° 24′ 30,4″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münzstraße_(Berlin)&oldid=248260966
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp