DerMünchnerStadtrat ist seit 1919 neben demOberbürgermeisterOrgan derkommunalen Selbstverwaltung der LandeshauptstadtMünchen. Der Stadtrat wird auf sechs Jahre gewählt und tagt imNeuen Rathaus. Ihm gehören die einzelnen Stadtratsmitglieder und der Oberbürgermeister an, welcher den Vorsitz hat.
Seit 1946 wird München – mit wenigen Ausnahmen – von einerSPD-geführten Stadtratsmehrheit regiert, wobei seit denKommunalwahlen 2020 erstmals die Grünen die stärkste Kraft im Münchner Stadtrat sind.[1]Im April 2020 schlossen die beiden Fraktionen Die Grünen – Rosa Liste und SPD/Volt eineKoalitionsvereinbarung für die Stadtratsperiode 2020 bis 2026 ab.[2] Im Jahr 1972 wurde dasMünchner Stadtparlament von 60 auf 80 ehrenamtliche Mitglieder erweitert.

Im Folgenden ist die Sitzverteilung nach denKommunalwahlen in Bayern 2020 und2014 dargestellt:
| Partei | Wahl 2020 | Wahl 2014 | ||
|---|---|---|---|---|
| Sitze | Stimmen- anteil | Sitze | Stimmen- anteil | |
| Grüne | 23 | 29,1 % | 13 | 16,6 % |
| CSU | 20 | 24,7 % | 26 | 32,6 % |
| SPD | 18 | 22,0 % | 25 | 30,8 % |
| ÖDP | 3 | 4,0 % | 02 | 2,5 % |
| FDP | 3 | 3,5 % | 03 | 3,4 % |
| AfD | 3 | 3,9 % | 02 | 2,5 % |
| Linke | 3 | 3,3 % | 02 | 2,4 % |
| FW | 2 | 2,5 % | 02 | 2,7 % |
| Volt | 1 | 1,8 % | 0- | - |
| Die Partei | 1 | 1,3 % | 0- | - |
| Rosa Liste | 1 | 1,0 % | 01 | 1,9 % |
| München-Liste | 1 | 0,8 % | 0- | - |
| BP | 1 | 0,7 % | 01 | 0,9 % |
| BIA | - | 0,2 % | 01 | 0,7 % |
| HUT | - | - | 01 | 1,3 % |
| Piraten | - | - | 01 | 1,2 % |
| Stadtratswahl | 15. März 2020 | 16. März 2014 | 2. März 2008 | 3. März 2002 | 10. März 1996 | 12. Juni 1994 | 18. März 1990 | 18. März 1984 | 5. März 1978 | 11. Juni 1972 | 13. März 1966 | 27. März 1960 | 18. März 1956 | 30. März 1952 | 30. Mai 1948 | 26. Mai 1946 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SPD | 18 | 25 | 33 | 35 | 31 | 29 | 36 | 35 | 31 | 44 | 36 | 34 | 28 | 25 | 15 | 17 |
| CSU | 20 | 26 | 23 | 30 | 32 | 30 | 25 | 35 | 42 | 29 | 16 | 16 | 16 | 13 | 10 | 20 |
| FDP | 3 | 3 | 5 | 3 | 2 | 3 | 4 | 4 | 6 | 5 | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | – |
| Grüne | 23 | 13 | 11 | 8 | 8 | 9 | 8 | 6 | – | – | – | – | – | – | – | – |
| ÖDP | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Rosa Liste | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Die Linke | 3 | 2 | 3 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| BP | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 3 | 4 | 7 | 13 | – |
| FW | 2 | 2 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| BIA | – | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| AfD | 3 | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Volt | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| München-Liste | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Die PARTEI | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Piraten | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| HUT | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Republikaner | – | – | – | 1 | 1 | 4 | 6 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| DaGG/DaCG | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| ASP | – | – | – | – | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| BFB | – | – | – | – | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| Junge Liste | – | – | – | – | – | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
| SRB | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – |
| Münchner Block | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 4 | 3 | – | – |
| SD72 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – | – |
| BHE | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 2 | – | – |
| NPD | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – |
| Parteifreie Wählerschaft | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | – | – |
| Evangelische Wählergemeinschaft | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – |
| KPD | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | 4 | 6 | 2 |
| Flieger- und Kriegsgeschädigte | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – |
| Sozialgemeinschaft der Entrechteten | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – |
| Königspartei | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – |
| WAV | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 1 |
| Parteilose Katholiken | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – |
| Parteilose | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
| Sitze gesamt | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 60 | 60 | 60 | 60 | 50 | 41 |
| Wahlbeteiligung in Prozent | 42,0 | 47,6 | 51,0 | 52,8 | 59,2 | 65,4 | 65,0 | 66,2 | 65,3 | 63,9 | 66,6 | 60,5 | 62,6 | 79,5 | 85,0 |
Für die GruppeParteilose Katholiken gehörte ab 1948 der damals 34-jährige RechtsanwaltOtto Gritschneder dem Stadtrat an. Er setzte sich einerseits für die Aufarbeitung der NS-Justizgeschichte ein, sprach sich aber auch gegen Schwangerschaftsabbruch und staatliche Scheidungen aus. DieSozialgemeinschaft der Entrechteten wurde ab 1952 von dem ArztKarl von Brentano-Hommeyer vertreten, der bereits Ende 1953 zur Bayernpartei wechselte. Den Sitz für dieParteifreie Wählerschaft hatte von 1952 bis 1966 über drei Legislaturperioden der VölkerrechtlerHans Keller inne. DerMünchner Block vertrat mittelständische Interessen und stellte über insgesamt 26 Jahre Stadträte. Er wurde 1952 erstmals ins Parlament gewählt und wies prominente Repräsentanten auf, unter anderem die ProfessorinLiesel Beckmann. Mit derEvangelischen Wählergemeinschaft stellte sich 1960 eine Gruppierung erfolgreich zur Wahl, die die Minderheit derProtestanten in der Landeshauptstadt vertreten sehen wollte. Ilse Herrmann wurde für eine Wahlperiode gewählt. DieJunge Liste versuchte bereits 1990 zu kandidieren, wurde aber als angebliche Tarnliste der CSU nicht zugelassen. Der damalige Bezirksvorsitzende derJungen Union und JL-SpitzenkandidatAribert Wolf klagte erfolgreich gegen diesen Entscheid und bewirkte eine Wahlwiederholung, bei der er und ein weiterer Kandidat 1994 in den Stadtrat einzogen.[5]
Nachfolgend sind die Gremien bzw. Ausschüsse des Münchner Stadtrats in der Wahlperiode 2008 bis 2014 mit dem entsprechenden Kürzel und dem zuständigen Referat derStadtverwaltung München gelistet:
Neben den ehrenamtlichen Stadträten sind berufsmäßige Stadträte als kommunale Wahlbeamte Leiter der Referate derStadtverwaltung München und beraten den Stadtrat, ohne dort jedoch Stimmrecht zu haben.
Seit 2020 besteht im Münchner Rathaus eine grün-rote Koalition. Die Grünen bilden gemeinsam mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft; die SPD kooperiert mit der Partei Volt. Das Bündnis verfügt damit über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat, zuzüglich der Stimme des Oberbürgermeisters Reiter.[6]
Durch einen Volksentscheid von 1996 werden seither die 25 MünchnerBezirksausschüsse derStadtbezirke Münchens, die „Stadtviertel-Parlamenten“ entsprechen, direkt gewählt. Die Bezirksausschüsse vermitteln zwischen der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und den Bürgern.[7] Dabei kommt ihnen eine Reihe von Rechten zu.
Gemäß Anlage 1 der Bezirksausschuss-Satzung (Nr. 20 des Münchner Stadtrechts) entscheiden die Bezirksausschüsse für ihren jeweiligen Stadtbezirk selbstständig unter anderem über untergeordnete Bau- und Straßenbauvorhaben von 0,5 bis 2,5 Mio. EUR, über Neuaufstellung von Straßenmärkten, über Schul- und Straßennamen (außer bei persönlichen Ehrungen) und Ähnliches. Per Dekret des Oberbürgermeisters wurden diese Befugnisse zuletzt 2010 erweitert (zum Beispiel auf Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen bis 10.000 EUR, über Sperrstundenänderungen und über die Einrichtung von Taxiständen). Voraussetzung ist jeweils, dass die Maßnahmen nur innerhalb des Stadtbezirks Bedeutung haben. In den meisten anderen Fällen besteht nur eine Anhörungs- oder Informationspflicht der Stadt München gegenüber den Bezirksausschüssen.[8]
Es bestehen folgende Bezirksausschüsse:
Dieehrenamtlichen Stadträte erhalten eine monatlicheEntschädigung von 2.981,00 Euro. Die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen erhalten eine Entschädigung von 5.881,00 Euro und die stellvertretenden Vorsitzenden erhalten 4.429,00 Euro.[10]