| Mülheim (Ruhr) Hbf | |
|---|---|
Bahnhofsvorplatz mit Empfangsgebäude | |
| Daten | |
| Betriebsstellenart | Haltepunkt |
| Lage im Netz | Zwischenbahnhof ehem.Berührungsbahnhof |
| Bauform | ehem.Keilbahnhof |
| Bahnsteiggleise | 4 |
| Abkürzung | EMLR |
| IBNR | 8000259 |
| Preisklasse | 3 |
| Eröffnung | 1862 |
| Profil auf bahnhof.de | M-C3-BClheim(Ruhr)-Hbf |
| Lage | |
| Stadt/Gemeinde | Mülheim an der Ruhr |
| Land | Nordrhein-Westfalen |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 51° 25′ 53″ N,6° 53′ 11″ O51.4313896.886389Koordinaten:51° 25′ 53″ N,6° 53′ 11″ O |
| EisenbahnstreckenBahnstrecken bei Mülheim (Ruhr) Hbf | |
| |
| Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen | |
Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt inMülheim an der Ruhr im westlichenRuhrgebiet inNordrhein-Westfalen. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung derS-Bahn Rhein-Ruhr.
Der ehemaligeBerührungsbahnhof liegt in der Gabelung zwischen den Ruhrgebietsstrecken von zwei der größten ehemaligen privaten Bahngesellschaften, derRheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz RhE) und derBergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME). Seit 2021 handelt es sich bei derBetriebsstelle nur noch um einenHaltepunkt, womit Mülheim (Ruhr) Hbf nebenGevelsberg Hbf einer von zwei alsHauptbahnhof bezeichneten Haltepunkten in Deutschland ist.
Die RhE baute 1866 an ihrerRuhrgebietsstrecke von Osterath nach Dortmund RhE den Bahnhof „Mülheim RhE“. Unmittelbar nördlich angrenzend an den bestehenden Bahnhof errichtete die BME 1867 einen eigenen Haltepunkt „Mülheim-Eppinghofen BME“ an ihrer eigenen, bereits seit 1862 bestehendenRuhrgebietsstrecke von Witten oder Dortmund nach Oberhausen oder Duisburg.
Nach der Verstaatlichung und Zusammenführung der beiden Eisenbahn-Gesellschaften in denPreußischen Staatseisenbahnen wurde aus den beiden benachbarten Bahnhöfen formal einer, bauliche Änderungen oder gar eine Verknüpfung beider Strecken an dieser Stelle unterblieben aber. Die beiden Strecken verliefen parallel nebeneinander bis zum Bahnhof (Mülheim-)Heißen, wo sie dann betrieblich miteinander verknüpft wurden.
Am 1. Juni 1888 wurde der Bahnhof das erste Mal in „Mülheim (Ruhr)“ umbenannt, nur vier Jahre später am 11. August 1892 wieder in „Mülheim-Eppinghofen“. In den Jahren 1905 bis 1910 wurde der Eppinghofer Bahnhof mit der Unterführung der Eppinghofer Straße in einem gemeinsamen Gebäude nun auch für die Fahrgäste erkennbar zwischen den Gleisen neu errichtet. Das Steildach des Gebäudes wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Der betriebstechnisch bedeutendere Bahnhof Mülheims war aber immer noch der bereits 1862 von der BME weiter westlich errichtete größere Bahnhof „Mülheim (Ruhr) BME“ (ab 1892 „Mülheim (Ruhr)“, ab 1974 „Mülheim (Ruhr) West“), welcher aber wegen der größeren Entfernung zur Stadtmitte von der Mülheimer Bevölkerung nicht angenommen wurde. Die Bedeutung rührte daher, dass in der Dampflokzeit die schweren und langen Schnell- und Eilzüge vor demHeißener Berg gehörig Anlauf und manches Mal auch Schubunterstützung brauchten und deshalb inEppinghofen durchfuhren.[1] Das in der Nähe der Industrieanlagen derFriedrich Wilhelms-Hütte gelegene große Bahnhofsgebäude wurde 1975 abgerissen, der dazugehörige Bahnhof heißt heute „Mülheim (Ruhr) West“.
Mit derElektrifizierung der Strecke Köln–Hamm in den 1950er-Jahren kamen die Halte der Fernzüge zum Eppinghofer Bahnhof, dieser wurde am 22. Mai 1955 in „Mülheim (Ruhr) Stadt“ umbenannt und erhielt 1974 mit Eröffnung derS-Bahn Rhein-Ruhr die bis heute gültige Bezeichnung „Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof“.
1992 fand auf der oben genannten Osterather Strecke einMüGa-Wiesel genannter Pendelzugverkehr zur damaligenLandesgartenschau statt.
Der Mülheimer Hauptbahnhof hat heute an der ehemaligen „Bergisch-Märkischen Bahn“ je einen Richtungsbahnsteig mit zwei Gleisen, insgesamt also nur vier Gleise, und zählt damit zu den kleinsten Hauptbahnhöfen im Ruhrgebiet. Die Strecke der „Rheinischen Bahn“ ist stillgelegt, die Oberleitungen wurden abgebaut, ebenso ein Großteil der Gleise.
Durch die Renovierung in den Jahren 2010 und 2011 wurde dasHauptgebäude fast vollständig modernisiert, die Personentunnel neu gestaltet und derBahnhofsvorplatz erneuert. In die Sanierung des Hauptgebäudes wurden 2,1 Millionen Euro[2] investiert.
Im Jahr 2015 folgte die Erneuerung undErhöhung der Bahnsteige. Das betraf auf einer Länge von 370 Metern die Bahnsteigkanten und Bodenbeläge. Dabei wurden diese auch mit einem taktilenLeitsystem für Sehbehinderte ausgerüstet. Auch Aufzüge sind vorhanden; die Station ist somitbarrierefrei. Weiterhin wurden die Bahnsteigdächer modernisiert, das vorhandene Mobiliar (Vitrinen, Sitzmöglichkeiten, Abfallbehälter etc.) ausgetauscht und die Ansagetechnik zur Verbesserung derFahrgastinformation mitsamt der Beleuchtung erneuert. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen betragen 4,5 Millionen Euro.[2]
Das DB-Reisezentrum wurde im November 2019 geschlossen; der Fahrkartenverkauf findet nun in einem Büro derRuhrbahn am Zugang zumForum statt.
Mit der Inbetriebnahme deselektronischen Stellwerks für den Bereich Mülheim-Styrum bis Essen West, am Pfingstwochenende 22. bis 24. Mai 2021, hat der Bahnhof Mülheim Hbf seine letzte Weichenverbindung verloren. Damit ist Mülheim (Ruhr) Hbf nur noch ein Haltepunkt derfreien Strecke.
ImSchienenpersonenfernverkehr halten nur einzelne im Takt verkehrende Linien einmal täglich in Mülheim.
| Linie | Zuglauf | Zug |
|---|---|---|
| ICE 14 | Berlin Ostbahnhof –Berlin –Hannover –Hamm –Dortmund –Mülheim –Duisburg –Köln –Aachen | ICE 758 |
| ICE 31 | Köln –Duisburg –Mülheim –Dortmund –Münster –Bremen –Hamburg-Altona | ICE 1028 |
Siehe auch:Liste der Intercity-Express-Linien
ImSchienenpersonennahverkehr ist Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof Halt mehrerer Regional- und S-Bahn-Linien:
| Linie | Linienverlauf | Takt | Betreiber |
|---|---|---|---|
| S 1 | Solingen Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 30 min | DB Regio |
| S 3 | Oberhausen Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 30 min | DB Regio |
Die Fernverkehrszüge fahren planmäßig auf den Gleisen 1 und 6, unabhängig davon, ob sie in Mülheim halten oder nicht.Die Regionalverkehrslinien halten in der Regel wie folgt auf den Bahnsteiggleisen:[3]
| Bahnsteig | Gleis | Linie/Richtung |
|---|---|---|
| 1 | 1 | RE 1 nach Hamm (Westf) RE 2 nach Osnabrück RE 6 nach Minden (Westf) RE 11 nach Kassel-Wilhelmshöhe |
| 2 | RE 42 nach Münster (Westf) RE 49 nach Wuppertal RB 33 nach Essen-Steele S 1 nach Dortmund S 3 nach Hattingen | |
| 2 | 5 | RE 42 nach Mönchengladbach RE 49 nach Wesel RB 33 nach Aachen S 1 nach Solingen S 3 nach Oberhausen |
| 6 | RE 1 nach Aachen RE 2 nach Düsseldorf RE 6 nach Köln/Bonn Flughafen RE 11 nach Düsseldorf |

Unter dem eigentlichen Hauptbahnhof befindet sich eineStadtbahnstation. Diese wird von drei Linien bedient, von denen zwei oberirdisch alsStraßenbahn verkehren.
Außerdem wird der Hauptbahnhof von mehrerenBuslinien angefahren.
NRWbahnarchiv von André Joost: