Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mühlehorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mühlehorn
Wappen von Mühlehorn
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton GlarusGlarus (GL)
Bezirk:keine Bezirkseinteilungw
Politische Gemeinde:Glarus Nordi2
Postleitzahl:8874
frühereBFS-Nr.:1618
Koordinaten:731633 / 22007947.1186079.17333428Koordinaten:47° 7′ 7″ N,9° 10′ 24″ O; CH1903: 731633 / 220079
Höhe:428 m ü. M.
Fläche:7,69 km²
Einwohner:435(31.12.2021)[1]
Einwohnerdichte:57 Einw. pro km²
Mühlehorn
Mühlehorn
Karte
Mühlehorn (Schweiz)
Mühlehorn (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011

Mühlehorn ist eineOrtschaft und eine ehemaligepolitische Gemeinde desKantonsGlarus in derSchweiz.

Das Dorf wurde im Rahmen derGlarner Gemeindereform auf den 1. Januar 2011 mit den GemeindenBilten,Filzbach,Mollis,Näfels,Niederurnen,Oberurnen undObstalden zur neuen GemeindeGlarus Nord zusammengelegt.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historisches Luftbild von Norden aus 300 m vonWalter Mittelholzer von 1919
Ortsgesamtansicht und Walensee, 1909
Mühlehorn am Walensee

Mühlehorn liegt unterhalb desKerenzerberges am Südufer desWalensees. Mühlehorn ist nebenFilzbach undObstalden eine von drei grösseren Ortschaften im Kanton Glarus, die östlich der Passhöhe des Kerenzerbergs liegen. Zur Gemeinde gehören dieWeiler Vortobel und Tiefenwinkel. DerMeerenbach bildet hier ein kleines Delta (Horn). Als einzige Glarner Ortschaft liegt Mühlehorn direkt am See. Von der Gemeindefläche sind 4 % die Siedlung, 34 % dienen der Landwirtschaft, 52 % sind bewaldet und 10 % unproduktiv.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung hat seit 1992 um 3,6 % abgenommen. Die Einwohner sprechen zu 89 % deutsch, 8 % serbokroatisch und 1,1 % italienisch, 1,9 % sind andere sprachliche Minderheiten.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindepräsident warWilly Kamm (FDP Stand 2010). Bei den Landratswahlen vom 21. Juni 2006 erhielt die FDP 2 und die SVP 1 Sitz im Wahlkreis Mühlehorn –ObstaldenFilzbach.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wirtschaftliche Entwicklung begann mit der Ausnutzung der Wasserkraft in Mühlen, Hammerschmitte, Säge und Trotte. Etwas lokales Gewerbe hat sich etabliert; so bieten ein Bootsbau,das Hartschotterwerk Mühlehorn-Quinten (die Anlagen zum Kiestransport am Bahnhof wurden nach der Stilllegung 2012 abgerissen), eine Bauunternehmung, eine Kartonage und ein Textilmaschinenzubehörlieferant etwa 200 lokale Arbeitsplätze an. 52,5 % der erwerbstätigen Einwohner sind Pendler. Im Gegensatz zu den meisten übrigen Ortschaften des Kantons Glarus sind die Einwohner von Mühlehorn eher in RichtungSarganserland orientiert.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mühlehorn hat einen Autobahnanschluss an die AutobahnA3 und wird von denSBB und dem „Glarner Bus“ der Linie Mühlehorn überNäfels nachBilten bedient. Mühlehorn liegt an derBahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans und wird stündlich von der RingbahnS 17SargansZiegelbrückeUznachRapperswil bedient. Die Walensee-Schiffe legen in Mühlehorn an.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dorfbild von Mühlehorn mit der Hammerschmitte aus dem 18. Jahrhundert (vorne links)
Blick auf den Bahnhof mitJugendstil-Ornamenten, diebarockeKirche und denMürtschenstock

Mühlehorn wurde alsMülihorn im Jahr 1551 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1806 gehörte es zu Obstalden. Die erste Mühle ist 1575 historisch fassbar.

Der im Umfeld vonHans Ulrich Grubenmann anzusiedelnde BaumeisterHans Jacob Messmer erbaute die 1761 eingeweihteKirche imBarockstil.

Die katholische Kapelle St. Fridolin wurde um 1940 durch den Umbau der Terrasse einerhistoristischen Villa am See geschaffen.

Seit 1. Juli 1859 ist Mühlehorn durch eine EisenbahnlinieRüti ZHRapperswilSargans erschlossen. Die daraus resultierendeBahnstrecke Ziegelbrücke-Chur wurde nach durchMergelabbau verursachten Felsstürzen in einen Tunnel verlegt. Bis 1899 wurde der Bahntunnel gebaut und die alte Bahntrasse in eine nicht asphaltierte Strasse umgewandelt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die alte Hammerschmiede, vom Meerenbach angetrieben, ist eine der ältesten in der Schweiz arbeitenden Schmieden. Sie wurde durch die Anstrengungen des Glarner Heimatschutzes gerettet und wird von einem Kunsthandwerker betrieben. Besichtigungen sind möglich.

Der südlich gelegene Mürtschenstock hat ein Loch. Durch dieses Loch scheint am 2. Februar um 14:37 und am 9. November um 14:05 jeweils die Sonne. Das kann man vom Bahnhof sehen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Willy Kamm (1945–2016), Regierungsrat und Finanzdirektor (1996–2006), Gemeindepräsident, Präsident Ferienregion Heidiland
  • Patrick Küng (* 1984), Skirennfahrer

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mühlehorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Politische Gemeinden im Kanton Glarus
Normdaten (Geografikum):GND:1073293726(lobid,OGND,AKS) |VIAF:316740192
  1. https://www.glarus-nord.ch/public/upload/assets/40615/iibligg_No1_22_web.pdf?fp=1
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mühlehorn&oldid=252825897
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp