März 1980
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
◄ |19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
◄ |1950er |1960er |1970er |1980er|1990er |2000er |2010er |►
◄ |1976 |1977 |1978 |1979 |1980|1981 |1982 |1983 |1984 |►
◄ |Dezember 1979 |Januar 1980 |Februar 1980 |März 1980 |April 1980 |Mai 1980 |Juni 1980 |►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandeltaktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 1980.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Samstag, 1. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: DerSicherheitsrat derVereinten Nationen fordert in seinerResolution 465 denisraelischen Staat und dessen Bevölkerung auf, dieisraelischen Siedlungen in denbesetzten GebietenGazastreifen,Golanhöhen,Ostjerusalem undWestjordanland abzubauen.[1]
- Nouméa/Neukaledonien: Dieaustralische Fußballnationalmannschaft gewinnt diezweite Auflage derOzeanienmeisterschaft durch einen 4:2-Sieg imFinalspiel gegenTahiti.[2]
- Tunis/Tunesien: DaMinisterpräsidentHédi Nouira von derSozialistischen Destur-Partei (PSD) sein Amt wegen einerHirnblutung in naher Zukunft nicht wird ausüben können, ernenntPräsidentHabib Bourguiba (PSD) den Minister für Nationale ErziehungMohamed Mzali (PSD) zum „Koordinator“ der Regierungsgeschäfte.[3]
Sonntag, 2. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Asunción/Paraguay:Club Olimpia aus Asunción gewinnt dasRückspiel um denFußball-Weltpokal für Vereinsmannschaften mit 2:1 gegenMalmö FF ausSchweden. Das Hinspiel endete 1:0 für Club Olimpia.[4]
- Bern/Schweiz: In einerVolksabstimmung verwerfen die Stimmberechtigten dieInitiative zur „vollständigenTrennung von Staat und Kirche“, während sie den Bundesbeschluss über die Neuordnung der Landesversorgung annehmen. Damit können dieKantone weiterhin dieKirchensteuer eintreiben. In der Frage der Versorgung wirdHandelsunternehmen eine Pflichtlagerhaltung für Zeiten „schweren Mangels“ auferlegt. Die Lagerhaltung betrifft jeneRohstoffe, die die Schweiz zu 100 %importiert, z. B. flüssigeTreib- undBrennstoffe.[5]
- Linz/Österreich: Die Delegierten des Parteitags derFPÖ wählen zwischenHarald Ofner undNorbert Steger den Nachfolger desParteiobmannsAlexander Götz aus. 55,3 % entscheiden sich bei der Abstimmung für Steger.[6]
Montag, 3. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Stuttgart/Deutschland: Bei derLandtagswahl in Baden-Württemberg entscheidet sich die absolute Mehrheit der Wähler für die Fortsetzung derRegierung vonCDU-MinisterpräsidentLothar Späth. Die Ergebnisse vonSPD undFDP bleiben im Vergleich zu1976 nahezu konstant, dieGrünen ziehen auf Anhieb in denLandtag ein.[7]
Dienstag, 4. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: DieBundesversammlung stimmt für die Annahme desInternationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs.[8]
Donnerstag, 6. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Paris/Frankreich: DieGelehrtengesellschaftAcadémie française nimmt zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 1635 ein weibliches Mitglied auf. Die Wahl fällt auf die 1903 imbelgischenBrüssel geborenefranzösisch-amerikanischeSchriftstellerinMarguerite Yourcenar.[9]
Freitag, 7. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Kuala Lumpur/Malaysia: Ein Treffen von Ministern aus den Mitgliedstaaten des Verbandssüdostasiatischer NationenASEAN mit Ministern aus denMitgliedstaaten derEuropäischen Gemeinschaften endet mit einer gemeinsamen Erklärung zu engerer wirtschaftlicher Kooperation. Als globale Konfliktbereiche werden u. a. knappeRohstoffe undHandelshemmnisse benannt. Die Wichtigkeit einer positivenwirtschaftlichen Entwicklung in Südostasien, auch als Grundlage für politische Stabilität, wird hervorgehoben.[10]
Samstag, 8. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Lagos/Nigeria: GastgeberNigeria siegt im Eröffnungsspiel der12. Fußball-Afrikameisterschaft 3:1 gegenTansania.[11]
Sonntag, 9. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Nordrhein-Westfalen/Deutschland: DieKommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) beschließt auf ihrem 3. Parteitag die Selbstauflösung. Sie entstand als so genannte „K-Gruppe“ aus derwestdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre und ist nicht identisch mit derKommunistischen Partei Deutschlands, die einerseits in derheutigen Regierungspartei derDDR aufging und andererseits in der Bundesrepublikim August 1956verboten wurde.[12]
Samstag, 15. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Saalbach-Hinterglemm/Österreich: In den Gesamtwertungen desAlpinen Skiweltcups1979/80 belegen die GeschwisterAndreas undHanni Wenzel ausLiechtenstein nach den letzten Rennen jeweils Platz 1.[13]
Montag, 17. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Washington, D.C./Vereinigte Staaten:US-PräsidentJimmy Carter unterschreibt denRefugee Act (deutschFlüchtlingsgesetz) und überträgt damit die Definition eines „Flüchtlings“ aus dem internationalenAbkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge in nationales Recht. Das Gesetz soll das Verfahren der Flüchtlingsaufnahme in den Vereinigten Staaten systematisieren. Seine Dringlichkeit beruht hauptsächlich auf der Ankunft einer großen Zahl anMigranten ausKambodscha,Laos undVietnam in den letzten Jahren.[14][15]
Mittwoch, 19. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Peking/China: Mit der Veröffentlichung provisorischer Regulationen ebnet dieBank of China den Weg zur Einführung einerWährung für Besucher aus dem Ausland. Künftig werden Einheimische mit dem so genannten „Volksgeld“ (chinesisch 人民币,PinyinRénmínbì) bezahlen und Besucher aus dem Ausland mit dem „Fremdengeld“ (chinesisch 外币,PinyinWàibì). Diese Trennung soll der politischen und wirtschaftlichen Führung der Volksrepublik die Kontrolle des aus dem Ausland eingebrachten Vermögens erleichtern.[16]
Freitag, 21. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: Da die Nachbarländer der Schweiz undLiechtensteins ab dem 6. April dieses Jahres dieSommerzeit befolgen werden, beschließt derBundesrat auch für die Schweiz, wirksam ab 1981, die Einführung der Sommerzeit. Damit im laufenden Jahr trotz des Zeitunterschieds von einer Stunde zu den Nachbarländern keine chaotischen Zustände aufkommen, werden Teile der Schweizer Wirtschaft geänderte Arbeitszeiten ansetzen und dieSchweizerischen Bundesbahnen nach einem Sonderfahrplan verkehren.[17]
Samstag, 22. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Lagos/Nigeria: GastgeberNigeria gewinnt im Finale der12. Fußball-Afrikameisterschaft 3:0 gegenAlgerien.[18]
Sonntag, 23. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
- Golf von Mexiko: Der Austritt vonErdöl durch dasBohrlochIxtoc I nördlich der Küste desmexikanischenBundesstaatsCampeche kann nach circa zehn Monaten gestoppt werden. Im Juni 1979 führte ein Problem mit der Flüssigkeitsabfuhr aus dem Bohrlochzu einer Explosion und seitdem liefen rund 530 Millionen l Öl ins Meer; nie zuvor gab es eine durchMenschen ausgelöste so genannte „Ölpest“ in solch einem Ausmaß.[19]
- Rom/Italien: DieGuardia di Finanza (deutschFinanzwacht, GdF) verhaftet zwölfFußballspieler und einen Vereinspräsidenten und gibt bekannt, dass die Verdächtigen mutmaßlich den Ausgang von Spielen derhöchsten nationalen Profiliga sowie derzweithöchsten Spielklasse manipulierten. Der Betrug betrifft u. a. die VereineAC Milan,SSC Napoli,SS Lazio aus Rom undJuventus FC ausTurin. Die GdF entdeckte das System, nachdem sich zwei Ladenbesitzer mit ihrem Wissen an die Behörde wandten.[20]
- Warschau/Polen: Bei der Wahl zumSejm stehen 646 Bewerber für die 460 Abgeordnetensitze zur Auswahl. Die Kandidaten wurden von derNationalen Einheitsfront aufgestellt, welche unter Kontrolle derVereinigten Arbeiterpartei (PZPR) steht. Die PZPR erhält bei der Wahl 57 % der Sitze im Parlament.[21]
Montag, 24. März 1980
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- El Salvador/San Salvador: EinScharfschütze tötet im Auftrag derregierungstreuenStreitkräfte in El Salvador denErzbischofÓscar Romero während einerMesse in einer Kapelle. Am Tag zuvor rief Romero in einerRadio-Sendung alle Soldaten zurGehorsamsverweigerung auf, damit die alltäglichen Misshandlungen von Zivilisten zum Ende kommen.[22]
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Nekrolog März 1980 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im März
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im März
- April 1980
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Commons: März 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Resolution 465: Territories occupied by Israel. In: unscr.com. Abgerufen am 28. März 2017 (englisch).
- ↑Oceanian Cup 1980. In: rsssf.org. Abgerufen am 7. Februar 2021 (englisch).
- ↑Béji Caïd Essebsi, un vieillard tunisien, ancien dictateur, encore assoiffé de pouvoir. In: nawaat.org. 3. Januar 2013, abgerufen am 17. Januar 2019 (französisch): „Le 1er Mars 1980, Bourguiba a chargé Mohamed Mzali pour coordonner l'action gouvernementale“
- ↑Weltpokal, Wettbewerbe 1960-2004. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 3. November 2016.
- ↑Volksabstimmung vom 02.03.1980. In: admin.ch. Abgerufen am 10. Juni 2019.
- ↑Herbert Dachs (Hrsg.):Der Bund und die Länder.Böhlau Verlag, Wien 2003,ISBN 3-205-98793-4,S. 120.
- ↑Landtagswahlen: Land Baden-Württemberg. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs. (PDF) In: admin.ch. Abgerufen am 1. Juli 2019.
- ↑Yourcenar à l'Académie. In: lexpress.fr. 1. November 2005, abgerufen am 28. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ASEAN-EEC Joint Declaration Kuala Lumpur, 7 March 1980. In: asean.org. Abgerufen am 18. Mai 2019 (englisch).
- ↑Nigeria schlägt Tansania mit 3:1. In: athlet.org. Abgerufen am 12. April 2018.
- ↑Auflösung der KPD. In: infopartisan.net, Karl-Heinz Schubert. März 2005, abgerufen am 18. Mai 2019.
- ↑Cup Standing Alpine Skiing World Cup 1980 Men. In: fis-ski.com. Abgerufen am 7. April 2018 (englisch).
- ↑The Refugee Act. In: hhs.gov. 29. August 2012, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
- ↑John A. Ross (Hrsg.):International Encyclopedia of Population.Band 1. Free Press, New York City 1982,ISBN 0-02-927430-3,S. 6.
- ↑Scott Wilson:Remade in China: Foreign Investors and Institutional Change in China.Oxford University Press, Oxford 2009,ISBN 978-0-19-538831-2,S. 231.
- ↑Zeitgesetz vom 21. März 1980. In: admin.ch. 21. März 1980, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑Nigéria − Algérie: Historique des confrontations entre les deux sélections. In: lagazettedufennec.com. 11. November 2016, abgerufen am 10. November 2016 (französisch).
- ↑9 of the Biggest Oil Spills in History. In: britannica.com. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch).
- ↑38 anni fa il calcio andò in galera per Calcioscommesse. In: sportavellino.it, Davide Baselice. 23. März 2018, abgerufen am 23. Oktober 2019 (italienisch).
- ↑Poland, Date of Elections: 23 March 1980. (PDF) In: ipu.org. Abgerufen am 9. Januar 2019 (englisch).
- ↑Die „School of the Americas“ und die Militarisierung Lateinamerikas. (PDF) In: swr.de. 28. Mai 2010, abgerufen am 21. November 2020.