Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronischeLymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen undTumoren des Lymphgewebes.
| Klassifikation nachICD-10 | |
|---|---|
| A00-B99 | Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten |
| I88 | Unspezifische Lymphadenitis |
| {{{03-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{04-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
| Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Eine gutartige (benigne) Vergrößerung der Lymphknoten entsteht beiInfektionskrankheiten durchEntzündung als Ausdruck ihrer Abwehrtätigkeit (Lymphadenitis). Ursachen können sowohl harmlose Erkrankungen wieErkältung oder entzündliche Prozesse derZähne als auch ernsterevirale Infektionen (Mononukleose,HIV-Infektion) sein. Als Ursache kommen auch bakterielle Erkrankungen wie eine Borrelieninfektion (Borreliose) infolge eines Zeckenbisses oder eine (Lymphknoten-)Tuberkulose in Frage. Eine aufParasiten beruhende Lymphknotenerkrankung ist dieToxoplasmose. Gutartige Lymphome klingen meist nach Abheilung der Entzündung ab, sie können aber auch zurAbszedierung führen und unter Umständen durch die Haut nach außen oder – wesentlich gefährlicher – in das umgebende Gewebe durchbrechen.
Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einemPseudolymphom („falsches“ oder „unechtes“ Lymphom), was zur Abgrenzung vom AusdruckLymphom im Sinne einer systemischenmalignen Erkrankung des Lymphsystems dient.
| Klassifikation nachICD-10 | |
|---|---|
| C81 | Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) |
| C82 | Follikuläres (noduläres) Non-Hodgkin-Lymphom |
| C83 | Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom |
| C84 | Periphere und kutane T-Zell-Lymphome |
| C85 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms |
| {{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
| {{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
| Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Maligne Lymphome sind bösartige Neubildungen (Neoplasien), die durch monoklonales Wachstum von lymphatischen Zellen entstehen. Lymphatische Zellen finden sich inLymphknoten,Tonsillen,Milz und imKnochenmark (Stammzellen). Man unterscheidetB-Lymphozyten,T-Lymphozyten und die Zellen des RHS (retikulohistiozytäres System).
Maligne Lymphome betreffen vor allem ältere Menschen, der Altersgipfel liegt im 6. Lebensjahrzehnt. Es gibt aber auch bösartige Lymphome, die bereits im Kindesalter auftreten.
Die WHO-Klassifikation unterscheidet dasHodgkin-Lymphom undNon-Hodgkin-Lymphome. Letztere unterteilen sich inB-Zell-Lymphome undT-Zell-Lymphome. Die genaue Klassifikation und der Fortschritt der Erkrankung bestimmen die Prognose, die sehr gut bis wenig aussichtsreich sein kann.