Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lymphom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronischeLymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen undTumoren des Lymphgewebes.

Gutartige Lymphome

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klassifikation nachICD-10
A00-B99Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
I88Unspezifische Lymphadenitis
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine gutartige (benigne) Vergrößerung der Lymphknoten entsteht beiInfektionskrankheiten durchEntzündung als Ausdruck ihrer Abwehrtätigkeit (Lymphadenitis). Ursachen können sowohl harmlose Erkrankungen wieErkältung oder entzündliche Prozesse derZähne als auch ernsterevirale Infektionen (Mononukleose,HIV-Infektion) sein. Als Ursache kommen auch bakterielle Erkrankungen wie eine Borrelieninfektion (Borreliose) infolge eines Zeckenbisses oder eine (Lymphknoten-)Tuberkulose in Frage. Eine aufParasiten beruhende Lymphknotenerkrankung ist dieToxoplasmose. Gutartige Lymphome klingen meist nach Abheilung der Entzündung ab, sie können aber auch zurAbszedierung führen und unter Umständen durch die Haut nach außen oder – wesentlich gefährlicher – in das umgebende Gewebe durchbrechen.

Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einemPseudolymphom („falsches“ oder „unechtes“ Lymphom), was zur Abgrenzung vom AusdruckLymphom im Sinne einer systemischenmalignen Erkrankung des Lymphsystems dient.

Bösartige Lymphome

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klassifikation nachICD-10
C81Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose)
C82Follikuläres (noduläres) Non-Hodgkin-Lymphom
C83Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom
C84Periphere und kutane T-Zell-Lymphome
C85Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Vorlage:Infobox ICD/Wartung/Para 05

Maligne Lymphome sind bösartige Neubildungen (Neoplasien), die durch monoklonales Wachstum von lymphatischen Zellen entstehen. Lymphatische Zellen finden sich inLymphknoten,Tonsillen,Milz und imKnochenmark (Stammzellen). Man unterscheidetB-Lymphozyten,T-Lymphozyten und die Zellen des RHS (retikulohistiozytäres System).

Maligne Lymphome betreffen vor allem ältere Menschen, der Altersgipfel liegt im 6. Lebensjahrzehnt. Es gibt aber auch bösartige Lymphome, die bereits im Kindesalter auftreten.

Die WHO-Klassifikation unterscheidet dasHodgkin-Lymphom undNon-Hodgkin-Lymphome. Letztere unterteilen sich inB-Zell-Lymphome undT-Zell-Lymphome. Die genaue Klassifikation und der Fortschritt der Erkrankung bestimmen die Prognose, die sehr gut bis wenig aussichtsreich sein kann.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Onkologische Krankheiten, topographisch nachICD-O-3 Nr. C00–C80, Quelle:[1] mit morphologischen Einträgen ergänzt
C00–C14: Lippe, Mundhöhle und Pharynx

Lippenkarzinom •Mundhöhlenkarzinom •Zungengrundkarzinom •Zungenkarzinom •Zahnfleischkarzinom •Mundbodenkarzinom •Nasopharynxkarzinom •Pharynxkarzinom •Oropharynxkarzinom •Hypopharynxkarzinom • MalignerParotistumor •Speicheldrüsenkrebs

C15–C26: Verdauungsorgane

Speiseröhrenkrebs •Magenkarzinom •Dünndarmkrebs •Kolorektales Karzinom •Gastrointestinaler Stromatumor •Leberzellkarzinom •Lebermetastase •Gallengangskarzinom •Gallenblasenkarzinom •Bauchspeicheldrüsenkrebs

C30–C39: Atemwege und Organe im Brustkorb

Nasenhöhlenkarzinom •Nasennebenhöhlenkarzinom •Mittelohrkarzinom •Kehlkopfkrebs •Luftröhrenkrebs •Bronchialkarzinom •Thymuskarzinom •Maligner Herztumor •Pleuramesotheliom •Lungenmetastase

C40–C41: Knochen, Gelenke und Gelenkknorpel

Osteosarkom •Osteoblastom •Chondrosarkom •Chondroblastom • MalignerRiesenzelltumor •Synovialsarkom •Knochenmetastase

C42: Blut und Immunsystem

Plasmozytom •Multiples Myelom •Mastzellsarkom •Leukämie •Langerhans-Zell-Histiozytose • MaligneHistiozytose •Erdheim-Chester-Erkrankung •Monoklonale Gammopathie •Morbus Waldenström •Mittelmeer-Lymphom •Schwerketten-Krankheit •Leichtketten-Krankheit •Polycythaemia vera •Osteomyelofibrose •Essentielle Thrombozythämie •Myelodysplastisches Syndrom

C44: Haut

Basaliom •Bowen-Karzinom •Dysplastischer Nävus •Hautkrebs •Lentigo maligna •Leukoplakie •Malignes Melanom •Morbus Bowen •Plattenepithelkarzinom •Schweißdrüsenkarzinom •Spinaliom

C47: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem

SieheVorlage:Navigationsleiste Tumoren des Nervensystems

C48: Bauchfell und Retroperitoneum

Peritonealkarzinose • RetroperitonealesSarkom •Retroperitonealfibrose •Desmoid-Tumor

C49: Bindegewebe, Subkutangewebe und sonstige Weichteile

Sarkom •Angiosarkom •Fibrosarkom •Ewing-Sarkom •Kaposi-Sarkom •Leiomyosarkom •Rhabdomyosarkom •Liposarkom •Pleomorphes undifferenziertes Sarkom •Neurofibrosarkom

C50: Brust (Mamma)

Brustkrebs •Paget-Karzinom •Atypische duktale Hyperplasie •Cystosarcoma phylloides

C51–C58: Weibliche Geschlechtsorgane

Vulvakrebs •Vaginalkarzinom •Bartholin-Drüsen-Karzinom •Zervixkarzinom •Uteruskarzinom •Blasenmole •Ovarialkarzinom

C60–C63: Männliche Geschlechtsorgane

Peniskarzinom •Prostatakrebs •Hodenkrebs •Nebenhodenkarzinom •Samenstrangkarzinom

C64–C68: Harntrakt

Nierenkrebs •Nierenbeckenkarzinom •Ureterkarzinom •Blasenkrebs •Urachuskarzinom •Harnröhrenkarzinom

C69–C72: Auge und Zentralnervensystem

Tränendrüsenkarzinom •Lidkarzinom •Aderhautmelanom •Uvealkarzinom •Hirnmetastase
Weitere sieheVorlage:Navigationsleiste Tumoren des Nervensystems

C73–C75: Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen

Schilddrüsenkrebs •C-Zell-Karzinom •Nebennierenkarzinom •Hypophysenkarzinom •Pineoblastom • MalignesParagangliom

C76–C80: Andere

MalignesLymphom •Hodgkin-Lymphom •Metastase •Lymphknotenmetastase •CUP-Syndrom

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lymphom&oldid=223990807
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp