Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Luwo Fahrzeugwerke und Maschinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Luwo Kleinautobau, L. von Wolzogen & Co. KG. (1921–1923)
Luwo Fahrzeugwerke und Maschinen AG (1923–1924)
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1921
Auflösung1924
SitzMünchen,Deutschland
BrancheAutomobilhersteller

DieLuwo Fahrzeugwerke und Maschinen AG war eindeutscher Automobilhersteller.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aktie über 5000 Mark der Luwo Fahrzeugwerke und Maschinen AG vom Juli 1923

DieLuwo Kleinautobau, L. von Wolzogen & Co. KG. wurde 1921 inMünchen zur Produktion vonAutomobilen gegründet. Der Markenname lauteteLuwo. Am 2. März 1923 erfolgte die Umwandlung in eineAktiengesellschaft namens Luwo Fahrzeugwerke und Maschinen AG. Daran beteiligt waren Heinrich Fritzel, der Bankier Gottfried Maier, der Fabrikbesitzer Eugen Austermayer, Heinrich Graba und Richard Dettmers. Der Hauptsitz des Unternehmens lag 1922 an der Isabellastraße 23, 1923 an der Stielerstraße 7 und 1924 an der Thalkirchner Straße 67, jeweils in München. Die Produktionshallen befanden sich an der Thorwaldsenstraße inNeuhausen und an der Säbener Straße inGiesing. 1924 endete die Produktion.

Fahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Angebot standenKleinwagen. Zur Wahl standen zwei verschiedeneVierzylindermotoren derSteudel-Werke. Dies Modelle hießen4/12 PS und5/15 PS. Der erstgenannte verfügte über etwa 1000 cm³Hubraum und leistete 12PS. Die Fahrzeuge hatten einen Stahlrohrrahmen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsche Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945

AAA |ABC |Adler |AGA |Alan |Alfi (1922–1925) |Alfi (1927–1928) |AMBAG |Amor |Anker |Apollo |Argeo |Arimofa |Atlantic |Audi |Auto-Ell |Badenia |Baer |BAW |BEB |Beckmann |Benz |Bergmann |Bergo |BF |Biene |Bleichert |BMW |Bob |Borcharding |Borgward |Bravo |Brennabor |Bufag |Bully |Butz |BZ |C. Benz Söhne |Certus |Club |Cockerell |Combi |Cyklon |Davidl |Dehn |DEW |Diabolo |Diana |Dinos |Dixi |DKW |Dorner |Dürkopp |Dux |D-Wagen |EBS |Ego |Ehrhardt |Ehrhardt-Szawe |Eibach |Electra |Elektric |Elite |Elitewagen |Eos |Erco |Espenlaub |Eubu |Exor |Fadag |Fafag |Fafnir |Falcon |Fama |Faun |Ferbedo |Ford |Fox |Framo |Freia |Fulmina |Garbaty |Gasi |Goliath |Görke |Grade |Gridi |Gries |Habag |HAG |HAG-Gastell |Hagea-Moto |Hanomag |Hansa |Hansa-Lloyd |Hascho |Hataz |Hawa |Heim |Helios |Helo |Hercules |Hero |Hildebrand |Hiller |Horch |HT |Imperia |Induhag |Ipe |Joswin |Juhö |Kaha |Kaiser |Keitel |Kenter |Kico |Kieling |Knöllner |Kobold |Koco |Komet |Komnick |Körting |Kühn |Landgrebe |Lauer |Leichtauto |Leifa |Lesshaft |Ley |Libelle |Lindcar |Lipsia |Loeb |Luther & Heyer |LuWe |Luwo |Lux |Macu |MAF |Magnet |Maier |Maja |Mannesmann |Martinette |Maurer |Mauser |Maybach |Mayrette |Mercedes |Mercedes-Benz |MFB |Mikromobil |Minimus |Möckwagen |Mölkamp |Moll |Monos |Mops |Morgan |Motobil |Motrix |Muvo |Nafa |NAG |NAG-Presto |NAG-Protos |Nawa |Neander |Neiman |Nemalette |Nowa |NSU |NSU-Fiat |Nufmobil |Nug |Omega |Omikron |Omnobil |Onnasch |Opel |Otto |Pawi |Pe-Ka |Peer Gynt |Pelikan |Peter & Moritz |Pfeil |Phänomen |Pilot |Pluto |Presto |Priamus |Protos |Rabag |Remag |Renfert |Rex-Simplex |Rhemag |Rikas |Rivo |Röhr |Roland |Rollfix |Rumpler |Rüttger |RWN |Sablatnig-Beuchelt |Sauer |SB |Schebera |Schönnagel |Schuricht |Schütte-Lanz |Seidel-Arop |Selve |SHW |Simson |Slaby-Beringer |Slevogt |Solomobil |Sperber |Sphinx |Spinell |Staiger |Standard |Steiger |Stoewer |Stolle |Sun |Szawe |Tamag |Tamm |Tatra |Teco |Tempo |Theis |Tornax |Tourist |Traeger |Trinks |Trippel |Triumph |Turbo |Utilitas |VL |Voran |VW |Walmobil |Wanderer |Wegmann |Weise |Wesnigk |Westfalia |Winkler |Wittekind |York |Zetgelette |Zündapp |Zwerg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luwo_Fahrzeugwerke_und_Maschinen&oldid=243351073
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp