Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lunel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterLunel (Begriffsklärung) aufgeführt.
Lunel
Lunèl
Lunel (Frankreich)
Lunel (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hérault (34)
ArrondissementMontpellier
KantonLunel
GemeindeverbandLunel Agglo
Koordinaten43° 41′ N,4° 8′ O43.6769444444444.1355555555556Koordinaten:43° 41′ N,4° 8′ O
Höhe2–53 m
Fläche23,90 km²
Einwohner26.380(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte1.104 Einw./km²
Postleitzahl34400
INSEE-Code34145
Websitewww.lunel.com

Blick auf Lunel von Nordosten

Lunel [lynɛl] (okzitanischLunèl) ist einefranzösische Stadt undGemeinde mit 26.380 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartement Hérault in derRegionOkzitanien. Sie gehört zumArrondissement Montpellier und ist Verwaltungssitz des GemeindeverbandsLunel Agglo. DasBureau centralisateur desgleichnamigen Kantons befindet sich in Lunel. Die Einwohner werdenLunellois undLunelloises genannt.

Die Stadt erhielt 2023 die Auszeichnung „Drei Blumen“, die vomConseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Lunel liegt am östlichen Rand des Départements an der Grenze zum benachbartenDépartement Gard, etwa 21 Kilometer nordnordöstlich vonMontpellier und etwa 25 Kilometer südwestlich vonNîmes. DerVidourle begrenzt die Gemeinde im Nordosten. Der Canal du Bas-Rhône Languedoc, der zur Bewässerung des Landstrichs dient, durchquert das Gemeindegebiet, das im Wesentlichen aus einer Schwemmlandebene zwischen den Ebenen vonMauguio und derPetite Camargue besteht.

Das Gebiet von Lunel ist Teil des insgesamt 209 Hektar großen, im Jahre 2017 ins Leben gerufenenNatura 2000-Schutzgebiets „Le Vidourle“ (FR9101391) und von dreiZNIEFF-Naturzonen.[2] Knapp zwei Drittel der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, etwa 26 % ist bebautes Gelände, nur etwa 1 % ist bewaldet.[3]

Umgeben wird Lunel von den sieben Nachbargemeinden:

SaturarguesVilletelleGallargues-le-Montueux (Gard)
Lunel-VielKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtAimargues (Gard)
Saint-JustMarsillargues

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lunel
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)6,57,110,413,517,422,324,824,420,115,910,67,315,1
Mittl. Tagesmax. (°C)10,711,915,518,522,527,730,530,125,320,214,511,319,9
Mittl. Tagesmin. (°C)32,95,68,612,216,619,118,915,512,17,33,910,5
Niederschlag (mm)64414767543321359911510158Σ735
Sonnenstunden (h/d)6,37,48,710,011,612,912,911,79,77,46,76,29,3
Regentage (d)644664235876Σ61
Luftfeuchtigkeit (%)73666363605248516071727262,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10,7
3
11,9
2,9
15,5
5,6
18,5
8,6
22,5
12,2
27,7
16,6
30,5
19,1
30,1
18,9
25,3
15,5
20,2
12,1
14,5
7,3
11,3
3,9
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Das Klima ist als Sommerheißes Mittelmeerklima (Csa-Klima) nachKöppen und Geiger klassifiziert. Im Juli fällt im Schnitt am wenigsten Niederschlag. Im Vergleich zum niederschlagsreichsten Monat Oktober liegt die Differenz bei 94 mm. Im kältesten Monat Januar werden im Schnitt 18,3 °C weniger erreicht als im wärmsten Monat Juli. Es ist bemerkenswert, dass der Monat mit der höchsten relativen Luftfeuchtigkeit Januar (73 %) ist, während Juli (48 %) den niedrigsten Wert aufweist. Im Monat mit der geringsten Anzahl an Regentagen, nämlich Juli, ist mit einer vergleichsweise trockenen Wetterperiode zu rechnen, während im Gegensatz dazu im Oktober die höchste Anzahl an Niederschlägen zu erwarten ist.

Die Angaben von Temperatur, Wassertemperatur, Niederschlag, Regentag und Luftfeuchtigkeit basieren auf Daten von 1991–2021, Sonnenstunden auf Daten von 1999–2019.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 888 wurde Lunel zur Baronie für 13 Ortschaften erhoben. Zur Jahrtausendwende gehörte sie Bernard d’Anduze, baron de Sauve, der sie Gaucelm, dem Herrn von Lunel abtrat. Im 12. und 13. Jahrhundert blühte die jüdische Gemeinde von Lunel, die zahlreiche Gelehrte hervorbrachte.

1632, nach demFrieden von Alès, wurden die Befestigungen abgerissen. Ein Jahrhundert später, 1728, wurde begonnen, Lunel durch einen Kanal mit dem Meer zu verbinden.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lunel: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
4.170
1800
  
4.227
1806
  
4.196
1821
  
5.554
1831
  
6.260
1836
  
6.320
1841
  
6.385
1846
  
6.639
1851
  
6.392
1856
  
6.712
1861
  
6.737
1866
  
6.989
1872
  
7.281
1876
  
8.315
1881
  
6.487
1886
  
6.667
1891
  
6.793
1896
  
7.203
1901
  
7.532
1906
  
7.489
1911
  
7.730
1921
  
7.539
1926
  
8.268
1931
  
8.435
1936
  
7.665
1946
  
7.775
1954
  
7.758
1962
  
8.872
1968
  
10.735
1975
  
13.452
1982
  
15.648
1990
  
18.404
1999
  
22.352
2006
  
23.914
2013
  
25.006
2020
  
26.356
Quelle(n):EHESS/Cassini bis 1999,[4]INSEE ab 2006[5][6][7]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Notre-Dame du Lac aus dem 17. Jahrhundert
  • Haus Philipps des Schönen, seit 2003 alsMonument historique eingeschrieben
  • Gebäudekomplex, genannt „Château des Gaucelm“, aus dem 13. und 15. Jahrhundert, seit 1998 in Teilen alsMonument historique eingeschrieben
  • Musée Médard
  • Musée de la Tour des Prisons
  • Freiheitsstatue
  • Kirche Notre-Dame du Lac
    Kirche Notre-Dame du Lac
  • Haus Philipps des Schönen
    Haus Philipps des Schönen
  • Château des Gaucelm
    Château des Gaucelm
  • Freiheitsstatue
    Freiheitsstatue
  • Hôtel de ville (Rathaus)
    Hôtel de ville (Rathaus)

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Camargue-Rind

Lunel liegt in den ZonenAOC

  • der Weine mit den Appellationen
    • Languedoc blanc, rosé und rouge,
    • Languedoc Grès de Montpellier,
    • Languedoc primeur oder nouveau rosé und rouge,
  • desMuscat de Lunel, eines Süßweins,
  • der Olive de Nîmes und des entsprechenden Olivenöls und
  • des Fleischs des Camargue-Rinds.[8]
Umsatzstärkste Unternehmen in Lunel (2021)[9]
UnternehmenBrancheUmsatz in €
Bio-Uv GroupHerstellung allgemeiner Gebrauchsmaschinen24.775.428
Alliance Environnement ExploitationSammeln und Aufbereitung von Abwasser19.244.341
Berto Languedoc Roussillon SASLkw-Vermietungen mit Fahrer15.918.620
Sylvana SBMöbelgeschäfte12.624.749
Clinique Via DomitiaKrankenhausaktivitäten10.062.208

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde verfügt über

  • sieben öffentlicheVorschulen,
  • eine private Vor- und Grundschule (École primaire),
  • sieben öffentliche Grundschulen (Écoles élémentaires),
  • ein öffentliches und ein privatesCollège und
  • zwei öffentliche Lycées.[10]
Nahverkehrszug der SNCF bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Lunel (2009)

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lunel hat einen Bahnhof an derBahnstrecke Tarascon–Sète-Ville. Er wurde am 9. Januar 1845 eröffnet, als deren vom Staat gebauter Abschnitt Montpellier–Nîmes durch dieCompagnie fermière du chemin de fer de Montpellier à Nîmes in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 1857 wurde diese Gesellschaft von derCompagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) übernommen, die ihrerseits 1938 in derSNCF aufging. Züge des Regionalverkehrs fahren von Lunel nach Montpellier,Portbou überNarbonne,Toulouse,Marseille undAvignon.[11] DieSchnellfahrstreckeContournement de Nîmes et Montpellier durchquert ebenfalls das Gebiet der Gemeinde, aber ohne Haltepunkt.

Im Nordwesten wird das Gemeindegebiet von der AutobahnA 9 (La Languedocienne) berührt; derenAnschlussstelle Lunel liegt knapp nördlich des Gemeindegebiets. Durch Lunel führt dieNationalstraßeN 113 vonMarseille nachBordeaux. DieDepartementsstraße D 61 zweigt in Lunel von ihr ab und führt südlich nachLa Grande-Motte an dasMittelmeer. Vier Buslinien der regionalen Transportgesellschaft liO verbinden die Gemeinde mit Marsillargues,Nîmes,Lattes undCastelnau-le-Lez und dortigen Anschlüssen an das Straßenbahnnetz von Montpellier.[12]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Lunel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Les communes labellisées. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 5. April 2024 (französisch). 
  2. Biodiversité dans les territoires - Lunel. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  3. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  4. Notice Communale Lunel. EHESS, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  5. Populations légales 2006 Commune de Lunel (34145). INSEE, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  6. Populations légales 2013 Commune de Lunel (34145). INSEE, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  7. Populations légales 2020 Commune de Lunel (34145). INSEE, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  8. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 5. April 2024 (französisch). 
  9. entreprises.lefigaro.frLe Figaro emploi
  10. Annuaire. Nationales Bildungsministerium, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  11. Rechercher une fiche horaire. TER Occitanie, abgerufen am 4. April 2024 (französisch). 
  12. Les transports régionaux d’occitanie. (PDF) Region Okzitanien, 31. Januar 2024, abgerufen am 3. April 2024 (französisch). 
Gemeinden imArrondissement Montpellier

Baillargues |Balaruc-les-Bains |Balaruc-le-Vieux |Beaulieu |Boisseron |Bouzigues |Campagne |Candillargues |Castelnau-le-Lez |Castries |Clapiers |Cournonsec |Cournonterral |Entre-Vignes |Fabrègues |Frontignan |Galargues |Garrigues |Gigean |Grabels |Jacou |Juvignac |La Grande-Motte |Lansargues |Lattes |Lavérune |Le Crès |Loupian |Lunel |Lunel-Viel |Marseillan |Marsillargues |Mauguio |Mèze |Mireval |Montaud |Montbazin |Montferrier-sur-Lez |Montpellier |Mudaison |Murviel-lès-Montpellier |Palavas-les-Flots |Pérols |Pignan |Poussan |Prades-le-Lez |Restinclières |Saint-Aunès |Saint-Brès |Saint-Drézéry |Saint-Geniès-des-Mourgues |Saint-Georges-d’Orques |Saint-Jean-de-Védas |Saint-Just |Saint-Nazaire-de-Pézan |Saint-Sériès |Saturargues |Saussan |Saussines |Sète |Sussargues |Valergues |Vendargues |Vic-la-Gardiole |Villeneuve-lès-Maguelone |Villetelle |Villeveyrac

Normdaten (Geografikum):GND:4255010-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:243089504
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lunel&oldid=259039300
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp