Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lumen (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physikalische Einheit
EinheitennameLumen
Einheitenzeichenlm{\displaystyle \mathrm {lm} }
Physikalische GrößeLichtstrom
FormelzeichenΦv{\displaystyle {\mathit {\Phi }}_{\mathrm {v} }}
DimensionJ{\displaystyle {\mathsf {J}}}
SystemInternationales Einheitensystem
InSI-Einheiten1 lm = 1 cd·sr
Benannt nachlateinischlumen, „Licht, Leuchte“

DasLumen (lateinisch für „Licht“) ist dieSI-Einheit desLichtstroms. Es gibt also an, wie viel Licht (fachsprachlich: welcheLichtmenge) eine Lichtquelle proZeitspanne insgesamt abgibt.

Das Lumen darf nicht mit demLux verwechselt werden, der Einheit derBeleuchtungsstärke, die angibt, wie viel Licht pro Zeitspanne und pro Fläche auf dieser auftrifft (umgangssprachlich die „Helligkeit“ an einem beleuchteten Ort).

Definition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der LichtstromΦv{\displaystyle \Phi _{\mathrm {v} }} ist einephotobiologische Größe. Er entspricht derStrahlungsleistungΦe{\displaystyle \Phi _{\mathrm {e} }}, berücksichtigt aber zusätzlich, dass das menschliche Auge für Licht unterschiedlicher Wellenlängeλ{\displaystyle \lambda } unterschiedlich empfindlich ist:Φv=ΦeK(λ){\displaystyle \Phi _{\mathrm {v} }=\Phi _{\mathrm {e} }\cdot K(\lambda )}. Der FaktorK(λ){\displaystyle K(\lambda )}, der die Empfindlichkeit des Auges beschreibt, ist dasphotometrische Strahlungsäquivalent. Für die Strahlungsleistung verwendet man die MaßeinheitWatt und für den Lichtstrom das Lumen.

Das Lumen ist überK(λ) an das Watt gekoppelt. Es ist

„[…] definiert, indem für das StrahlungsäquivalentKcd der monochromatischen Strahlung der Frequenz 540·1012 Hz der Zahlenwert 683 festgelegt wird, ausgedrückt in der Einheit lm W−1 […]“[1][2]

Spektrales photometrisches Strahlungsäquivalent für Tagsehen K(λ) und für Nachtsehen K′(λ)

Dieser Normierungsfaktor von 683 lm/W ist ein willkürlich festgelegter Wert. Er wurde so gewählt, dass das 1979 so definierte Lumen möglichst gut mit seiner früheren Definition übereinstimmte. Die für diese Definition gewählte Frequenz von 540 THz entsprichtgelbgrünem Licht einer Wellenlänge von 555 Nanometern. Bei dieser Wellenlänge ist das menschliche Auge fürTagsehen am empfindlichsten.[3] Zum roten und blauen Ende des Farbspektrums hin sinkt der Wert vonK jeweils ab und erreicht an den Rändern des sichtbaren Bereichs den Wert Null. Im Regelfall wird dem Auge ein Gemisch elektromagnetischer Strahlung verschiedener Wellenlängen angeboten, die unterschiedlich stark zum Helligkeitseindruck beitragen.K ist dann das gewichtete Mittel („Durchschnitt“) derHellempfindlichkeitskurveV(λ). Für das Wellenlängengemisch des Tageslichts istK ≈ 125 lm/W.

Bei sehr geringer Helligkeit (genauer:Leuchtdichte) sind im menschlichen Auge andere Sehzellen aktiv. In diesem Fall gilt dann das photometrische Strahlungsäquivalent fürNachtsehen,K′(λ). Im Übergangsbereich zwischen Tagsehen und Nachtsehen (Dämmerungssehen) wird zwischenK(λ) undK′(λ)interpoliert (siehe hierzuPhotometrisches Strahlungsäquivalent).

Die Empfindlichkeit des menschlichen Auges beim Nachtsehen ist beiλ = 507 nm maximal und dort deutlich größer als für Tagsehen.[4] Beiλ = 555 nm ist die Empfindlichkeit ungefähr gleich;[5] daher hat man fürK′(λ) dieselbe Normierung festgelegt:[5]K′(555 nm) =K(555 nm) = 683 lm/W.

Ein Lichtstrom von 1 lm bei einer Wellenlänge von 555 nm entspricht einemPhotonenstrom von 4,1·1015 Photonen pro Sekunde.[6][7]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einheit Lumen wurde 1894 vonAndré-Eugène Blondel vorgeschlagen und 1896 auf dem Internationalen Elektrikerkongress in Genf angenommen.

Photometrische Größen und Einheiten waren zunächst über standardisierte Lichtquellen wie dieHefnerlampe definiert, die in einem breiten Frequenzband Licht ausstrahlten. Aus messtechnischen Gründen wurden nicht Lichtströme, sondernLichtstärken (Lichtstrom durchRaumwinkel) durchvisuelle Photometrie verglichen. Seit 1946 war die Einheit der Lichtstärke, dieCandela, über einenSchwarzen Strahler definiert[8] (zunächst unter der Bezeichnung „Neue Kerze“[8] und ab 1948 als „Candela“[9]). Die Candela wurde als separate Basiseinheit in das SI aufgenommen.

Die heutige Definition von Candela und Lumen ist seit 1979 gültig,[5] in ihrer heutigen Formulierung allerdings erst seit derRevision des SI durch die 26.Generalkonferenz für Maß und Gewicht, die am 20. Mai 2019 in Kraft trat.[10] Vor 2019 galt die Regel, dass alle Maßeinheiten von denSI-Basiseinheiten abgeleitet werden mussten, sofern sie nicht selbst solche waren. Die referierte Basiseinheit war in diesem Fall die Candela. Dadurch musste die Definition des Lumen komplizierter formuliert werden.

Als die Einheiten 1979 neu definiert und an dasWatt angebunden wurden, plädierte das zuständige internationale Gremium (Comité Consultatif de Photométrie et Radiométrie (CCPR)) dafür, dass das Lumen die Candela als SI-Basiseinheit ersetzen sollte.[11][12] Um die Zustimmung zur Neudefinition der photometrischen Einheiten insgesamt nicht zu gefährden, wurde jedoch davon Abstand genommen.

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Angabe bei Leuchtmitteln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BeiLeuchtmitteln ist der Zahlenwert in Lumen ein Maß dafür, wie viel Licht ein Leuchtmittel abgibt. Laut EG-Verordnung 244/2009 muss diese Angabe auf den Leuchtmittelverpackungen dominant sein.[13] Der Zahlenwert in Watt hingegen gibt an, wie viel elektrische Leistung aufgenommen („verbraucht“) wird. Als Orientierungshilfe darf zusätzlich die Leistungsaufnahme einer lichtstrom-äquivalenten herkömmlichen Glühlampe angegeben werden („entspricht einerGlühbirne mit xx W“), wobei die Umrechnung gesetzlich vorgegeben ist.[13]

DieLichtausbeute – das Verhältnis „Lumen zu Watt“ – ist somit ein Maß für den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels; das nennt manLampenwirkungsgrad.

Typische Werte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für eine Liste typischer Lichtströme von Leuchtmitteln und den Vergleich zur aufgenommenen elektrischen Leistung (gemessen in Watt) sieheLichtstrom#Beispiele typischer Lichtströme undLichtquelle#Beispiele.

ANSI-Lumen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„ANSI-Lumen“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung im Zusammenhang mit der technischen Spezifikation vonProjektoren. Dabei handelt es sich nicht etwa um eine spezielle lichttechnische Einheit, sondern es sagt aus, dass der Lichtstrom (umgangssprachlich „die Helligkeit“) des Projektors in der Einheit Lumen gemäß einer Messvorschrift ermittelt wurde, die vomAmerican National Standards Institute (ANSI) entwickelt wurde.[14]

Zur Vorbereitung der Messung ist der Projektor so einzustellen, dass vor einem weißen Hintergrund ein fünf Prozent graugetöntes Feld von einem zehn Prozent graugetönten Feld zu unterscheiden ist, also zwei sehr helleGrautöne. Die Projektionsfläche wird dann in drei Spalten und drei Reihen geteilt und derMittelwert derBeleuchtungsstärkeEv{\displaystyle E_{\mathrm {v} }} (in Lux) aller neun Felder ermittelt. Dieser Mittelwert multipliziert mit der ProjektionsflächeA{\displaystyle A} ergibt die „ANSI-Lumen“:[15]

Φv=EvA{\displaystyle {\mathit {\Phi }}_{\mathrm {v} }=E_{\mathrm {v} }\cdot A}

Die Angaben der meisten Hersteller von Projektoren beziehen sich auf die normgerechten Maximaleinstellungen, die für die Praxis nur selten optimal sind. Die bei optimaler Einstellung erreichten Lichtströme liegen teilweise deutlich darunter.

Anekdotisches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Lumen wurde alsliu-ming in dieChinesische Sprache übernommen und nicht, wie man erwarten sollte, alslu-men. Dadurch haben die verwendeten Schriftzeichen (,liú – „fließen“ und,míng – „hell, leuchtend“) nicht nur phonetisch, sondern auch inhaltlich eine passende Bedeutung.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Neue Definitionen im Internationalen Einheitensystem (SI). (PDF) PTB, September 2019, abgerufen am 28. September 2019.  – Ausschnitt aus der Definition derCandela
  2. Richtlinie (EU) 2019/1258 der Kommission vom 23. Juli 2019 zur Änderung des Anhangs der Richtlinie 80/181/EWG des Rates hinsichtlich der Definitionen der SI-Basiseinheiten zwecks ihrer Anpassung an den technischen Fortschritt, offizielle deutsche Übersetzung aus der SI-Broschüre von 2019 (9. Auflage) – Ausschnitt aus der Definition derCandela
  3. Die standardisierte Kurve der physiologischen Lichtempfindlichkeit hat ihr Maximum bei exakt 555 nm. Licht der Frequenz 540 THz hat in Luft die Wellenlänge 555,016 nm.
  4. BIPM Rapport BIPM-2019/05 Principles governing photometry, 2nd ed., (PDF, 1,01KiB) – Bericht desBIPM von 2019 mit Hellempfindlichkeitskurven als Tabellen
  5. abcResolution 3 of the 16th CGPM (1979). SI unit of luminous intensity (candela). Bureau International des Poids et Mesures, 1979, abgerufen am 12. April 2021 (englisch). doi:10.59161/CGPM1979RES3E (engl.),doi:10.59161/CGPM1979RES3F (frz.)
  6. 1 / 683 W =·hc / λ =λ / (683·hc) W = 555·10−9 / (683·6,626·10−34·2,998·108) m·W / (J·s·m·s−1) = 4,09·1015 s−1
  7. Richard J. C. Brown et al.Report of the CCU/CCQM Workshop on “The Metrology of Quantities Which Can Be Counted”Metrology 2023, 3(3), Abschnitt 2.3.4, S. 309–324;doi:10.3390/metrology3030019,
  8. abComité International des Poids et Mesures – Procès verbaux des séances. 2e série. XX série, 1947,S. 119–121 (bipm.org [PDF]). : Der Wortlaut befindet sich auf Seite 125-127 des PDF-Dokuments (französisch)
    Resolution der CIPM von 1946. BIPM, abgerufen am 12. März 2021 (englisch). 
  9. Resolution 7 of the 9th CGPM (1948). Writing and printing of unit symbols and of numbers. Bureau International des Poids et Mesures, 1948, abgerufen am 12. April 2021. doi:10.59161/CGPM1948RES7E (engl.),doi:10.59161/CGPM1948RES7F (frz.)
  10. Resolution 1 of the 26th CGPM (2018). On the revision of the International System of Units (SI). Bureau International des Poids et Mesures, 2018, abgerufen am 12. April 2021. doi:10.59161/CGPM2018RES1E (engl.),doi:10.59161/CGPM2018RES1F (frz.) „[…] the International System of Units […] is the system of units in which […] the luminous efficacy of monochromatic radiation of frequency 540 × 1012 Hz, Kcd, is 683 lm/W […]“
  11. Protokoll der 15. Generalkonferenz für Maß und Gewicht, 1975, Seite 77, abgerufen am 14. Nov. 2019
  12. Comité International des Poids et Mesures – Procès verbaux des séances. 66e session. 2e série, 1977,S. 5–6 (bipm.org [PDF]).  (7,4 MB): „Recommandation P 3 (lumen comme unité de base avec une définition en fonction du watt) est celle qui a la préférence de la majorité du CCPR.“ Das CCPR (Comité Consultatif de Photométrie et Radiométrie) ist das zuständige Beratungsgremium desInternationalen Komitees für Maß und Gewicht (CIPM). Der Wortlaut der Empfehlung P 3 befindet sich auf Seite 143 desselben Dokuments.
  13. abEG-Verordnung 244/2009, Anhang II Abs. 3.1.a)
  14. Die entsprechende Norm IT7.227-1998 wurde bereits im Juli 2003 vom ANSI zurückgezogen und findet sich dort nicht mehr. Gültig sind hingegen die praktisch identischen Normen derInternational Electrotechnical Commission (IEC) sowie die DIN EN 61947-1.
  15. Beschreibung des Messverfahrens (Abschnitt ANSI-Lumen)
SI-Einheiten
SI-Basiseinheiten

Sekunde |Meter |Kilogramm |Ampere |Kelvin |Mol |Candela

Abgeleitete SI-Einheiten
mit besonderem Namen

Radiant •Steradiant |Hertz |Newton •Pascal •Joule •Watt |Coulomb •Volt •Farad •Ohm •Siemens •Weber •Tesla •Henry |Grad Celsius |Lumen •Lux |Becquerel •Gray •Sievert |Katal

Zum Gebrauch mit dem SI
zugelassene Einheiten

Minute •Stunde •Tag |Astronomische Einheit |Winkelgrad •Winkelminute •Winkelsekunde |Hektar |Liter |Tonne •Atomare Masseneinheit |Elektronenvolt |Neper •Bel, Dezibel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lumen_(Einheit)&oldid=260638790
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp