Luis Enrique

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den spanischen Fußballtrainer Luis Enrique. Zum gleichnamigen nicaraguanischen Sänger sieheLuis Enrique (Sänger).
Luis Enrique
Luis Enrique, August 2014
Personalia
Voller NameLuis Enrique Martínez García
Geburtstag8. Mai1970
GeburtsortGijónSpanien
Größe180 cm
PositionMittelfeld,Sturm
Junioren
JahreStation
1987–1989Sporting Gijón
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1989–1991Sporting Gijón36 (14)
1991–1996Real Madrid157 (15)
1996–2004FC Barcelona207 (73)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1991–2002Spanien62 (12)
Stationen als Trainer
JahreStation
2008–2011FC Barcelona B
2011–2012AS Rom
2013–2014Celta Vigo
2014–2017FC Barcelona
2018–2019Spanien
2019–2022Spanien
2023–Paris Saint-Germain
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Luis Enrique (*8. Mai1970 inGijón; voller NameLuis Enrique Martínez García[1]) ist ein ehemaligerspanischerFußballspieler und heutiger-trainer.

Als Spieler spielte er fünf Jahre fürReal Madrid und acht Jahre für denFC Barcelona, meist imoffensiven Mittelfeld oder imSturm. Er wurde jedoch geschätzt wegen seiner Vielseitigkeit, da er auf fast jeder Position – bis auf Innenverteidiger und Torwart – gespielt hatte. Luis Enrique galt als torgefährlich und temperamentvoll und war für seine gute Kondition und Laufbereitschaft bekannt.

Seine Trainerlaufbahn begann er bei derzweiten Mannschaft des FC Barcelona. Nach Stationen beiAS Rom undCelta Vigo war er ab der Saison 2014/15 bis Ende der Saison 2016/17 Trainer des FC Barcelona in derPrimera División. Von Juli 2018 bis Juni 2019 und nach einer Auszeit von November 2019 bis Dezember 2022 war Luis Enrique Trainer derspanischen Nationalmannschaft. Seit Juli 2023 ist er Trainer beiParis Saint-Germain.

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der offensiv starke Mittelfeldspieler begann seine Profikarriere beiSporting Gijón (Liga: 36 Spiele, 14 Tore). Zur Saison 1991/92 wechselte er zu Real Madrid, für die er in 157 Erstligaspielen 15 Tore erzielte. Dort wurde er auch Nationalspieler.

Als sein Vertrag 1996 auslief, wechselte er zum Rivalen FC Barcelona. Dessen Fans standen seiner Verpflichtung zunächst sehr skeptisch gegenüber, aber schon bald wurde er zum Liebling der Fans und späterMannschaftskapitän. In seinen ersten drei Spielzeiten erzielte er in derPrimera División 46 Tore und gewann je zweimal diespanische Meisterschaft (1997/98, 1998/99) und denspanischen Pokal (1996/97, 1997/98). Er absolvierte für den FC Barcelona bis zu seinem Karriereende 2004 insgesamt 207 Spiele in der Primera División und schoss dabei 73 Tore.

Für diespanische Nationalmannschaft erzielte er in 62 Länderspielen 12 Tore und nahm an derWM 1994, derEM 1996, derWM 1998 und derWM 2002 teil. Er gewann 1992 die Goldmedaille bei denOlympischen Sommerspielen in Barcelona. Sein erstes Spiel für Spanien bestritt er im April 1991 gegenRumänien (0:2). Nach dem Ausscheiden bei derWM 2002 durch ein 3:5 im Elfmeterschießen gegenSüdkorea gab der Mittelfeldspieler mit 32 Jahren seinen Abschied aus der „Selección“ bekannt, um Platz für jüngere Spieler zu machen.

BeimWM-Viertelfinale 1994 gegen Italien schlug ihm der ItalienerTassotti – vom Schiedsrichter unbemerkt – denEllenbogen ins Gesicht und brach ihm das Nasenbein. Spätere Filmmaterialauswertungen durch die FIFA führten zu einer Sperre Tassottis für acht Spiele.

Trainerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luis Enrique beim FC Barcelona (2015)

Zur Saison 2008/09 unterschrieb Luis Enrique beiFC Barcelona B, der Reservemannschaft des FC Barcelona, einen Vertrag als Trainer. Die B-Mannschaft führte er am Ende seiner zweiten Saison zum Aufstieg in dieSegunda División. Dort erreichte das Team unter seiner Leitung in der Saison 2010/11 mit Rang drei die beste Platzierung in der Vereinsgeschichte.

Am Ende der Spielzeit verließ er den FC Barcelona und unterzeichnete einen Zweijahresvertrag beim italienischen VereinAS Rom,[2] bei dem er nach enttäuschendem Saisonverlauf am 10. Mai 2012 zurücktrat.[3] ZurSaison 2013/14 übernahm er den spanischen ErstligistenCelta Vigo,[4] den er nach dem neunten Tabellenplatz in derPrimera División zurnachfolgenden Saison zumFC Barcelona verließ.[5]

In seiner ersten Saison führte er den FC Barcelona zum Gewinn des zweiten Triples der Vereinsgeschichte, also dem Gewinn der UEFA Champions League, der spanischen Meisterschaft und des spanischen Pokals. Damit ist er nebenJock Stein,Ștefan Kovács,Guus Hiddink,Alex Ferguson,Pep Guardiola,José Mourinho,Jupp Heynckes undHansi Flick einer von neun Trainern, die das große europäische Triple im Männer-Fußball gewannen. Im Sommer 2017 trat er als Trainer des FC Barcelona nach drei Spielzeiten mit insgesamt neun Titeln zurück.[6]

Im Juli 2018 übernahm Luis Enrique diespanische Nationalmannschaft als Nachfolger vonFernando Hierro. Er unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis nach derEuropameisterschaft 2020 (im März 2020 auf 2021 verschoben).[7] Nachdem Luis Enrique die Nationalmannschaft bereits bei den Länderspielen im März 2019 aus privaten Gründen nicht betreuen konnte, gab der Präsident desspanischen Fußballverbandes,Luis Rubiales, am 19. Juni 2019 bekannt, dass Luis Enrique sein Amt zur Verfügung gestellt habe. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige AssistenztrainerRobert Moreno ernannt, mit dem er zuvor bereits beim FC Barcelona B, AS Rom, Celta Vigo und FC Barcelona zusammengearbeitet hatte.[8] Ende August 2019 starb seine Tochter im Alter von 9 Jahren anKnochenkrebs.[9]

Im November 2019 übernahm Luis Enrique erneut die spanische Nationalmannschaft, die sich zuvor unterRobert Moreno erfolgreich für dieEuropameisterschaft 2021 qualifiziert hatte. Moreno hatte zwar im Vorfeld verkündet, aufgrund seiner Freundschaft zu Luis Enrique wieder die Funktion des Co-Trainers zu übernehmen, falls dieser zurückkehren wolle, verließ jedoch den Verband.[10] Auf seiner Vorstellungspressekonferenz gab Luis Enrique an, für Morenos Abgang verantwortlich zu sein. Moreno habe ihm mitgeteilt, ihm erst nach der Europameisterschaft den Cheftrainerposten wieder zu überlassen und sein Co-Trainer zu werden. Luis Enrique bezeichnete Moreno als „illoyal“ und kündigte an, nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten zu wollen.[11] Moreno widersprach diesen Darstellungen.[12] Bei der Europameisterschaft 2021 führte er dasspanische Aufgebot bis ins Halbfinale, wo es gegen Italien ausschied. Die Mannschaft qualifizierte sich für dieWM in Katar und schied im Achtelfinale gegen Marokko nach Elfmeterschießen aus.[13] Im Anschluss an das Turnier trat Enrique als Trainer zurück.[14]

ZurSaison 2023/24 wurde er als Nachfolger vonChristophe Galtier Cheftrainer vonParis Saint-Germain.[15]

Titel als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
International
Spanien

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Individuell

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Titel als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luis Enrique nach dem Gewinn des UEFA Super Cup (2015)
International

(alle FC Barcelona)

Spanien

(alle FC Barcelona)

Frankreich

(alle Paris Saint-Germain)

Individuell

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2007 startete er bei denIronman European Championships inFrankfurt am Main und belegte den 518. Platz in einer Zeit von 10:19:30 Stunden.

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VereinLigaSaisonLigaPokalEuropapokalAndereGesamt
SpieleToreSpieleToreSpieleToreSpieleToreSpieleTore
Sporting GijónPrimera División1989/9010------10
1990/91351493----4417
Gesamt361493----4517
Real MadridPrimera División1991/922946160--415
1992/933426081--483
1993/94282416020403
1994/953542060--434
1995/96313--8020413
Gesamt157151823414021318
FC BarcelonaPrimera División1996/9735177170205118
1997/9834186343314725
1998/9926113031203412
1999/001935376203312
2000/012894196--4116
2001/02234--156--3810
2002/03188--82--2610
2003/042431052--305
Gesamt20773268582691333115
Karriere Gesamt[16]40010253139227131558143

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Luis Enrique – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vorname:Luis Enrique, Nachname:Martínez García
  2. uefa.com:Luis Enrique heuert bei der Roma an
  3. handelsblatt.com:„Luis Enrique verläßt den AS Rom“ (Memento vom 20. Mai 2014 imInternet Archive) (10. Mai 2012).
  4. kicker.deLuis Enrique übernimmt Celta Vigo (8. Juni 2013)
  5. FC Barcelona holt Luis Enrique und Marc-André ter Stegen. In:Spiegel Online vom 19. Mai 2014 (abgerufen am 19. Mai 2014).
  6. Luis Enrique, nine titles in three seasons with FC Barcelona | FC Barcelona. Abgerufen am 28. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  7. OFFICIAL | Luis Enrique, new Head Coach (Memento vom 12. Juli 2018 imInternet Archive), sefutbol.com, 9. Juli 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  8. Luis Enrique als Spaniens Nationalcoach zurückgetreten, kicker.de, 19. Juni 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  9. Luis Enrique trauert um seine Tochter, spiegel.de, 30. August 2019, abgerufen am 30. August 2019.
  10. Nach fünf Monaten: Luis Enrique wieder spanischer Nationaltrainer, kicker.de, 19. November 2019, abgerufen am 19. November 2019.
  11. Luis Enrique schmiss Moreno raus: "So jemanden brauche ich nicht", kicker.de, 27. November 2019, abgerufen am 27. November 2019.
  12. Das sind hässliche Worte, faz.net, 29. November 2019, abgerufen am 29. November 2019
  13. "Mit ihnen bis zum Ende". Abgerufen am 8. Dezember 2022 (deutsch). 
  14. La RFEF agradece a Luis Enrique su trabajo al frente de la Selección nacional. rfef.es, 8. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (spanisch). 
  15. Luis Enrique named as Paris Saint-Germain's new manager. In: psg.fr. 5. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch). 
  16. Luis Enrique in der Datenbank von footballdatabase.eu (englisch)

Habib Beye(Stade Rennes) |Roberto De Zerbi(Olympique Marseille) |Didier Digard(Le Havre AC) |Alexandre Dujeux(SCO Angers) |Luka Elsner(Stade Reims) |Luis Enrique(Paris Saint-Germain) |Paulo Fonseca(Olympique Lyon) |Jean-Louis Gasset(HSC Montpellier) |Bruno Génésio(OSC Lille) |Franck Haise(OGC Nizza) |Eirik Horneland(AS Saint-Étienne) |Adi Hütter(AS Monaco) |Antoine Kombouaré(FC Nantes) |Carles Martínez(FC Toulouse) |Christophe Pélissier(AJ Auxerre) |Liam Rosenior(Racing Straßburg) |Eric Roy(Stade Brest) |Will Still(RC Lens)

Europapokal der
Landesmeister:

1956,1957:José Villalonga |1958,1959:Luis Carniglia |1960:Miguel Muñoz |1961,1962:Béla Guttmann |1963:Nereo Rocco |1964,1965:Helenio Herrera |1966:Miguel Muñoz |1967:Jock Stein |1968:Matt Busby |1969:Nereo Rocco |1970:Ernst Happel |1971:Rinus Michels |1972,1973:Ștefan Kovács |1974:Udo Lattek |1975,1976:Dettmar Cramer |1977,1978:Bob Paisley |1979,1980:Brian Clough |1981:Bob Paisley |1982:Tony Barton |1983:Ernst Happel |1984:Joe Fagan |1985:Giovanni Trapattoni |1986:Emerich Jenei |1987:Artur Jorge |1988:Guus Hiddink |1989,1990:Arrigo Sacchi |1991:Ljupko Petrović |1992:Johan Cruyff

UEFA Champions
League:

1993:Raymond Goethals |1994:Fabio Capello |1995:Louis van Gaal |1996:Marcello Lippi |1997:Ottmar Hitzfeld |1998:Jupp Heynckes |1999:Alex Ferguson |2000:Vicente del Bosque |2001:Ottmar Hitzfeld |2002:Vicente del Bosque |2003:Carlo Ancelotti |2004:José Mourinho |2005:Rafael Benítez |2006:Frank Rijkaard |2007:Carlo Ancelotti |2008:Alex Ferguson |2009:Pep Guardiola |2010:José Mourinho |2011:Pep Guardiola |2012:Roberto Di Matteo |2013:Jupp Heynckes |2014:Carlo Ancelotti |2015:Luis Enrique |2016,2017,2018:Zinédine Zidane |2019:Jürgen Klopp |2020:Hansi Flick |2021:Thomas Tuchel |2022:Carlo Ancelotti |2023:Pep Guardiola |2024:Carlo Ancelotti

Trainer der spanischen Fußballnationalmannschaft

Francisco Bru |Julián Ruete |José Ángel Berraondo |Manuel Castro Gonzalez |José María Mateos |Salvador Díaz Iraola |Luis Argoello Brage |Pedro Parages |José García Cernuda |Luis Colina |José Josich Rubiera |Julián Olave Videa |Fernando Gutiérrez Alzaga |Ricardo Cabot Montalt |Ezequiel Montero Román |Amadeo García Salazar |Eduardo Teus López |Jacinto Quincoces |Luis Casas Pasarín |Pablo Hernández Coronado |Guillermo Eizaguirre |Félix Quesada &Luis Iceta &Paulino Alcántara |Ricardo Zamora |Pedro Escartín |Luis Iribarren Cavanilles |Ramón Melcón Bartolomé |José Luis de Valle |Emilio Jiménez Millas |Juan Touzón Jurjo |Manuel Meana |José Luis Costa |José Luis Lasplazas |Ramón Gabilondo |Helenio Herrera |José Villalonga |Domènec Balmanya |Eduardo Toba |Luis Molowny |Salvador Artigas |Miguel Muñoz |László Kubala |José Santamaría |Luis Suárez |Vicente Miera |Javier Clemente |José Antonio Camacho |Iñaki Sáez |Luis Aragonés |Vicente del Bosque |Julen Lopetegui |Fernando Hierro |Luis Enrique |Robert Moreno |Luis Enrique |Luis de la Fuente

Normdaten (Person):LCCN:no2015139448 |NDL:001218213 |VIAF:316736321 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. Dezember 2021.
Personendaten
NAMELuis Enrique
ALTERNATIVNAMENMartínez García, Luis Enrique (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGspanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM8. Mai 1970
GEBURTSORTGijón, Spanien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Enrique&oldid=251948755
Kategorien:
Versteckte Kategorie: