Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ludwigswinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Ludwigswinkel
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Ludwigswinkel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 5′ N,7° 40′ O49.0833333333337.6666666666667240Koordinaten:49° 5′ N,7° 40′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Südwestpfalz
Verbandsgemeinde:Dahner Felsenland
Höhe:240 m ü. NHN
Fläche:21,28 km2
Einwohner:777 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:37 Einwohner je km2
Postleitzahl:66996
Vorwahl:06393
Kfz-Kennzeichen:PS,ZW
Gemeindeschlüssel:07 3 40 029
Adresse der Verbandsverwaltung:Schulstraße 29
66994 Dahn
Website:ludwigswinkel.de
Ortsbürgermeister:Ruven Fritzinger
Lage der Ortsgemeinde Ludwigswinkel im Landkreis Südwestpfalz
Karte
Karte

Ludwigswinkel ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Südwestpfalz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Dahner Felsenland an, die ihren Verwaltungssitz in der StadtDahn hat. Ludwigswinkel ist eine der jüngeren Ortschaften in der Südwestpfalz undgrenzt an Frankreich.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ludwigswinkel aus der Vogelperspektive
    Ludwigswinkel aus der Vogelperspektive

Ludwigswinkel liegt imWasgau, wie der Südteil desPfälzerwalds auch genannt wird, direkt an derGrenze zu Frankreich. Der größte Teil der Gemarkung gehört zumDahner Felsenland, lediglich der Westen ist Bestandteil desSüdwestlichen Pfälzerwalds, alternativBitscher Waldniederung genannt. 86,7 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Nordöstlich befindet sichFischbach bei Dahn, im OstenPetersbächel und im Südwesten innerhalb vonLothringenSturzelbronn. Die nächste größere Stadt istPirmasens im Nordwesten. Im Norden des Dorfs befindet sich etwas abgeschieden der OrtsteilSchöntal, der andere Teil des Dorfes besitzt keinen Zweitnamen. Zu Ludwigswinkel gehören zudem dieWohnplätze Reißlerhof und Sägemühle Saarbacherhammer.[2] Vor Ort prägenWoogtäler das Landschaftsbild. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn –Lemberg, Fischbach bei Dahn,Obersteinbach, Sturzelbronn undEppenbrunn.

Erhebungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sägmühlweiher am Südrand

Im Nordwesten der Gemarkung erheben sich derGroße Biesenberg (440,4 m ü. NHN), derKleine Biesenberg (451 m ü. NHN), dasGoldgrübel (435 m ü. NHN) und dieHorbachkanzel. Unmittelbar südlich des Siedlungsgebiets derSchwarzbuckel (262 m ü. NHN) und südwestlich von diesem dieHuckenbühl sowie derBlaufels. An der Grenze zu Frankreich befinden sich derAdelsberg (399,1 m ü. NHN) und derRösselsberg (382 m ü. NHN).

Gewässer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rund um das Dorf existieren mehrere Gewässer. Nördlich des Siedlungsgebiets verläuft dieSauer, die auf dem Gebiet der Gemeinde mehrere Zuflüsse aufnimmt. Von rechts auf Höhe desSchöntalweihers mündet derBach vom Reißlerhof. Weiter östlich kommt von links derGroße Horbach und von rechts derRösselsbach. Unweit der Gemarkungsgrenze zu Fischbach mündet von links derDielbach. DerSteinige Bach im Westen bildet die Grenze zu Eppenbrunn. Am nordöstlichen Siedlungsrand befindet sich zudem derKlößweiher und am südlichen Rand derSägmühlweiher. Weiter östlich liegen derSaarbacherhammer sowie derMühlweiher.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1783 von LandgrafLudwig IX. vonHessen-Darmstadt zur Erholung von Soldaten gegründet. Ludwigswinkel gehörte zumAmt Lemberg und lag dort in derAmtsschultheißerei Obersteinbach.[3] Im Zuge derFranzösischen Revolution, die 1792 die in der FolgeHackmesserseite genannte Region und damit auch Ludwigswinkel erreichte, fielen alle linksrheinischen Gebiete – und mit ihnen das Amt Lemberg samt Ludwigswinkel – 1794 anFrankreich (bis 1804) und waren anschließend Teil desNapoleonischen Kaiserreichs. Zunächst unterstand der Ort demKanton Breidenbach, ab 1801 war Ludwigswinkel in denKanton Bitche eingegliedert.

1814 wechselte der Ort in denKanton Pirmasens. 1815 wurde der OrtÖsterreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte die Gemeinde in dasKönigreich Bayern und war dort Bestandteil desRheinkreises.[4] 1817 wurde die Gemeinde in denKanton Dahn umgegliedert. Ab 1818 war der Ort Bestandteil desLandkommissariat Pirmasens, das 1862 in ein Bezirksamt umgewandelt wurde.

Von 1921 bis 1930 bestand hier das französische MilitärlagerCamp de Ludwigswinkel. Das von 1930 bis 1934 bestehendeGraue Corps wurde in Ludwigswinkel gegründet.

1939 wurde Ludwigswinkel in denLandkreis Pirmasens (ab 1997Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Da der Ort sich in derRoten Zone befand, wurden die Bewohner mit Beginn desZweiten Weltkriegs vorübergehend evakuiert. Nach dem Krieg wurde die Gemeinde innerhalb derfranzösischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge derersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neu geschaffenenVerbandsgemeinde Dahner Felsenland zugeordnet.

In der Zeit desKalten Krieges richteten die USA bei Ludwigswinkel dasFischbach Ordnance Depot ein. Die Überreste können heute von Ludwigswinkel aus zu Fuß frei besichtigt und begangen werden.

Das Dorf wurde 2008 Landessieger im WettbewerbUnser Dorf hat Zukunft. Es wurde unter anderem für vorbildliche ökologische Leistungen ausgezeichnet.[5]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einwohnerstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1802 hatte die Gemeinde insgesamt 295 Einwohner.

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche in Ludwigswinkel

2012 waren 44,9 % der Einwohnerevangelisch und 36,2 %römisch-katholisch. Die übrige 18,9 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[6] Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem weiter gesunken. Mit Stand Februar 2025 waren von den Einwohnern 37,4 % evangelisch, 26,8 % katholisch und 35,8 % warenkonfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[7]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Ludwigswinkel besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerMehrheitswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[8][9]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ruven Fritzinger wurde am 5. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Ludwigswinkel.[10] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 78,9 % gegen einen Mitbewerber durchgesetzt.[11]

Fritzingers Vorgänger Sebald Liesenfeld hatte das Amt seit 2014 ausgeübt und bei der Wahl 2024 nicht erneut kandidiert.[10][12] Vor Liesenfeld waren Gerhard Ecker und Gerhard Andreas Ortsbürgermeister von Ludwigswinkel.[13]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Ludwigswinkel
Wappen von Ludwigswinkel
Blasonierung: „In Blaurechts ein goldener Winkel, darin ein roter Großbuchstabe L, links ein siebenfach von Silber und Rot geteilter Löwe.“[14]
Wappenbegründung: Es wurde 1968 von derBezirksregierung Neustadt genehmigt und verweist mit demhessischen Löwen auf die Gründungsgeschichte des Ortes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DenkmalzoneLandgrafenstraße

DerZollhof und dieLandgrafenstraße sind alsDenkmalzonen ausgewiesen. Hinzu kommen fünf Einzelobjekte, die unterDenkmalschutz stehen, darunter derReißlerhof.

Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigswinkel

Natur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ortsgemeinde liegt imNaturpark Pfälzerwald, der wiederum zum von derUNESCO geschütztenBiosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord gehört. Der Rohrweiher, derAdelsberg und das teilweise auf Gemarkung von Ludwigswinkel befindliche Massiv derMümmelsköpfe bilden jeweils Kernzonen des Naturparks. Vor Ort existieren insgesamtvier Naturdenkmale. Naturschutzgebiete auf der Gemeindegemarkung sind der Klößweiher,Rohrweiher-Rösselsweiher,Am Saarbacher Mühlweiher und das teilweise bereits zu Fischbach gehörendeFaunertal.

Rittersteine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ritterstein 197 am Standplatz desReißler-Forsthauses

Auf der Gemeindegemarkung befinden sich insgesamtvier Rittersteine. Der Ritterstein mit der Nummer 192 trägt die BezeichnungRuine Roesselsbrunner Hof und verweist auf einen untergegangenen Hof. 197 Hier stand das Reissler-Forsthaus markiert die Stelle eines Forsthauses, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 198 Saarbach-Ursprung befindet sich an der Quelle der Sauer. 201 Ruine Faunerhof markiert einen 1869 abgerissenen Hof, der seit dem zwölften Jahrhundert existiert hatte.

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben einigen anderen Vereinen[15] existiert eine Ortsgruppe desPfälzerwald-Vereins, die bis 2016 das bereits auf Gemarkung von Eppenbrunn befindlicheWanderheim Hohe List betrieb. Die Verwaltung befindet sich nunmehr inHochstellerhof.[16]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jahrhundertelang war im Gemeindegebiet aufgrund der geographischen Gegebenheiten die Forstwirtschaft dominant; beispielsweise fungierte derReißlerhof einst als Forsthaus. Nach demErsten Weltkrieg waren als Reparationsleistung bis 1930 im heutigen Ortsteil Schöntal ein Regiment Infanterie und eine Abteilung Artillerie derFranzösischen Streitkräfte stationiert, da der naheTruppenübungsplatz Bitsch allein nicht deren Anforderungen entsprochen hatte.

Ludwigswinkel ist seit 2002 staatlich anerkannterLuftkurort.[17] Das Dorf besitzt weder Agrarflächen noch einen Gewerbepark und ist außer ein paar kleinen handwerklichen Betrieben auf Tourismus und Gastronomie angewiesen. Bis zum Jahr 1992 befand sich vor Ort ein Soldatensender desAmerican Forces Network. In Ludwigswinkel ist außerdem dieDaniel-Theysohn-Stiftung ansässig.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemaliger Lokschuppen der Wasgauwaldbahn

Ab 1921 war Ludwigswinkel Endpunkt der schmalspurigenWasgauwaldbahn, die amBahnhof Bundenthal-Rumbach an derWieslauterbahn begann und zunächst ausschließlich alsHeeresfeldbahn für die französischen Truppen diente; ab 1924 wies sie zur Senkung des Betriebsdefizits ebenso Personenverkehr auf. MitSaarbachhammer,Ludwigswinkel Ort und der EndstationLudwigswinkel Lager existierten im Gemeindegebiet drei Betriebsstellen. Mit der Aufgabe des Truppenübungsplatzes 1930 wurde der Strecke die Existenzgrundlage entzogen, womit sie im selben Jahr stillgelegt wurde. Der frühere Lokschuppen am Streckenende blieb erhalten.

Nördlich des Siedlungsgebiets verläuft dieLandesstraße 478; sie führt von der Landesgrenze zum Saarland beiHornbach bis zur deutsch-französischen Grenze beiSankt Germanshof. Die von ihr abzweigendeLandesstraße 487 schafft eine Verbindung nachHinterweidenthal. DieKreisstraße 43 verbindet den Ort mitPetersbächel undSchönau; von ihr zweigt dieKreisstraße 47, die bereits kurze Zeit später am Ortseingang endet.

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schöntalweiher in Ludwigswinkel

Entlang des nördlichen Siedlungsrandes führt derHornbach-Fleckenstein-Radweg vonBundenthal nachHornbach. Durch den Ort verläuft einWanderweg, der mit einem grünen Balken markiert ist. Durch den Norden der Gemarkung führen der mit einemrot-weißen Balken markierteHöcherbergweg, eine Verbindung mitNiederwürzbach undBöchingen herstellt und ein solcher, der die Markierung„grün-blauer Balken“ besitzt. DieWasgau Seen Tour ist ein Rundweg, der durch Fischbach und Ludwigswinkel führt. Darüber hinaus führt derFelsenland Sagenwegs durch den Osten der Gemarkung. Zudem war die Gemeinde Station desWestpfalz-Wanderweges.

Im Freizeitpark Birkenfeld gibt es eineMinigolfanlage, Tennisplätze, Bolzplätze, einen 1,6 Kilometer langenBarfußpfad, einen Spielplatz und einen Kiosk. Neben dem Freizeitpark befindet sich außerdem ein 2,5 Kilometer langerSkulpturenweg mit 33 aus Holz geschnitzten Skulpturen. Zudem existiert vor Ort ein Jugendlager.

Westlich des Orts befindet sich das Natur-Freibad Schöntalweiher.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Daniel-Theysohn-Haus in Ludwigswinkel

Personen, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Karl Albrecht von Ritter (1836–1917), bayerischer Forstbeamter, Regierungsdirektor und Gründungsvorsitzender des Pfälzerwald-Vereines, war zeitweise vor Ort Revierförster.
  • Sturm Kegel (1892–1979), Architekt, Stadtplaner und Baubeamter, arbeitete von 1923 bis 1926 beim Reichsneubauamt Ludwigswinkel.
  • Gerhard Franz (1902–1975), Offizier, kämpfte im Zweiten Weltkrieg ab Ende 1944 vor Ort.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Knöpp:Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. Hrsg.:Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Darmstadt 1962 (Signatur: N 282/6). 
  • Alfred Matt:Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.):Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980). 1980,S. 7–9. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ludwigswinkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ludwigswinkel – Reiseführer
 Wikinews: Ludwigswinkel – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 164 (PDF; 3,3 MB). 
  3. Knöpp, S. 10; Matt, S. 9.
  4. Beamtenverzeichniß.
  5. Orts-Chronik. In: ludwigswinkel.de. 2012, abgerufen am 9. April 2019. 
  6. KommWis, Stand: 31. Dezember 2012
  7. Gemeindestatistik, abgerufen am 25. März 2025
  8. Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder in der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland bei den Kommunalwahlen am 09.06.2024. (PDF; 83,5 kB) Ludwigswinkel. Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  9. Ludwigswinkel, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Ludwigswinkel. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  10. abSitzung Gemeinderat Ludwigswinkel am 05.07.2024. In: Ratsinformationssystem. Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  11. Ludwigswinkel, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Ludwigswinkel. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  12. Gemeinde mit Potenzial. Zwei Fragen – Zwei Antworten: Sebald Liesenfeld. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 7. Dezember 2018, abgerufen am 8. April 2020. 
  13. Orts-Chronik. Ortsgemeinde Ludwigswinkel, abgerufen am 8. April 2020. 
  14. Karl Heinz Debus:Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988,ISBN 3-9801574-2-3.
  15. Gruppen und Vereine in Ludwigswinkel. Abgerufen am 8. April 2024. 
  16. PVW-Wanderheim Hohe List auf pfalz.de, abgerufen am 23. Juli 2022
  17. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
Städte und Gemeinden imLandkreis Südwestpfalz

Städte:Dahn |Hornbach |Rodalben

Gemeinden:Althornbach |Battweiler |Bechhofen |Biedershausen |Bobenthal |Bottenbach |Bruchweiler-Bärenbach |Bundenthal |Busenberg |Clausen |Contwig |Darstein |Dellfeld |Dietrichingen |Dimbach |Donsieders |Eppenbrunn |Erfweiler |Erlenbach bei Dahn |Fischbach bei Dahn |Geiselberg |Großbundenbach |Großsteinhausen |Hauenstein |Heltersberg |Hermersberg |Herschberg |Hettenhausen |Hilst |Hinterweidenthal |Hirschthal |Höheinöd |Höheischweiler |Höhfröschen |Horbach |Käshofen |Kleinbundenbach |Kleinsteinhausen |Knopp-Labach |Krähenberg |Kröppen |Leimen |Lemberg |Ludwigswinkel |Lug |Maßweiler |Mauschbach |Merzalben |Münchweiler an der Rodalb |Niederschlettenbach |Nothweiler |Nünschweiler |Obernheim-Kirchenarnbach |Obersimten |Petersberg |Reifenberg |Riedelberg |Rieschweiler-Mühlbach |Rosenkopf |Rumbach |Ruppertsweiler |Saalstadt |Schauerberg |Schindhard |Schmalenberg |Schmitshausen |Schönau (Pfalz) |Schwanheim |Schweix |Spirkelbach |Steinalben |Thaleischweiler-Fröschen |Trulben |Vinningen |Waldfischbach-Burgalben |Wallhalben |Walshausen |Weselberg |Wiesbach |Wilgartswiesen |Winterbach (Pfalz)

Normdaten (Geografikum):GND:7581249-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:237041022
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwigswinkel&oldid=254538475
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp