Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ludwig von Massow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig von Massow (Porträt vonFranz Krüger)

Ludwig von Massow (*11. Juni1794 inBerlin; †2. September1859 inPotsdam) war Gutsherr, preußischer Beamter sowie Funktionsträger am Königshof und zuletztMinister des königlichen Hauses.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ludwig von Massow entstammt dem Adelsgeschlechtvon Massow. Sein Vater warValentin von Massow (1752–1817), Obermarschall des Königreichs Preußen; seine Mutter Charlotte Auguste Joh. Luise (1766–1835), Tochter des preußischen StaatsministersJoachim Christian Graf von Blumenthal.

Massow war Gutsherr aufGroß Möllen,Loist,Steinhöfel und ab 1823 auch Besitzer des Gutes Demnitz.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1809 trat er in das1. Garde-Regiment zu Fuß in Potsdam ein und wurde 1811 Offizier. Massow nahm als Soldat an denBefreiungskriegen teil. Im Jahr 1818 wurde er zum Hauptmann derLandwehr ernannt.

Ab 1820 war MassowKammerherr am preußischen Hof. 1835 wurde erHofmarschall des Kronprinzen, dem späterenFriedrich Wilhelm IV. Ab 1837 war Massow Intendant der königlichen Gärten und hatte ab 1840 zeitweise auch die Aufsicht über die königliche Schatulle. Ab 1843 war Massow Mitglied desStaatsrates. Während derRevolution von 1848/49 war er maßgebliches Mitglied der höfisch-konservativenKamarilla, die den König im gegenrevolutionären Sinn zu beeinflussen suchte.

1850 wurde Massow Mitarbeiter desHausministersWilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Nach dessen Ausscheiden wurde ihm am 14. April 1851 „die Leitung des Ministerii des Königlichen Hauses interimistisch“ übertragen.[1] Auch nach dem Tode vonAnton Graf zu Stolberg-Wernigerode hatte er ab 12. Februar 1854 „die einstweilige Verwaltung des Ministeriums des Königlichen Hauses mit den Rechten eines Chefs desselben“[2] inne, ehe Massow von 1856 bis 1858 das Amt auch offiziell bekleidete. In dieser Zeit hatte er auch Sitz und Stimme impreußischen Staatsministerium. Außerdem war Massow auch Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der königlichen Gärtneranstalt inSchöneberg und Potsdam sowie der königlichen Landesbaumschule in Potsdam.

Im Jahr 1847 war Massow Mitglied desVereinigten Landtages. Dem Volkshaus desErfurter Unionsparlaments gehörte er 1850 an und er war außerdem Mitglied desProvinziallandtags für dieProvinz Brandenburg.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Ludwig Eduard Valentin von Massow (1834–1874)

Er heiratete 1823 Hermine (1796–1846), Tochter desAlexander von der Schulenburg-Emden und der Caroline von Alvensleben. Das Paar acht Kinder, darunter:

  • Valentin (1825–1868), Oberstleutnant a. D. ⚭ Adelheid Mariannevon der Asseburg, (* 7. Mai 1844)
  • Emilie (1826–1904) ⚭ Friedrich Unico Freiherr von Ripperda-Cosyn
  • Anton (1831–1921), preußischer General der Infanterie ⚭ 1860 Ida Sophie Luise Davide Melosine vonInnhausen und Knyphausen (1828–1906)
  • Konrad (1840–1910), Verwaltungsjurist und Sozialpolitiker ⚭ Freiin Thusnelda von Reden (1845–1908)
  • Wilhelm Ludwig Eduard Valentin (1834–1874), gestorben an einer Verwundung im Gefecht bei Kampong Garouw

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1849 Auguste (1822–1904), Tochter desKarl Frhr. von Canitz (1787–1850), preußischer General und Außenminister, und der Auguste von Schmerfeld. Das Paar hatte zwei Töchter.

Die Witwe heiratete dann am 22. September 1868 den OberregierungsratFerdinand Stiehl (1812–1878).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. GStA PK I. HA Rep. 89 Nr. 3150, fol. 151 r
  2. GStA PK I. HA Rep. 89 Nr. 3150, fol. 190 r
Personendaten
NAMEMassow, Ludwig von
KURZBESCHREIBUNGpreußischer Minister
GEBURTSDATUM11. Juni 1794
GEBURTSORTBerlin
STERBEDATUM2. September 1859
STERBEORTPotsdam
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_von_Massow&oldid=253975425
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp