1978 begann er mit seinemDebütalbumDunkelgraue Lieder seine Karriere als Liedermacher mit kritischen,makaber-morbiden Texten. Der SenderÖ3 verbot, sein LiedKomm, großer schwarzer Vogel wegen der morbiden und unheimlichen Atmosphäre nach 22 Uhr zu spielen – aus Angst, dass Hörer Selbstmord begehen könnten.[6] Hirsch war ein bedeutender Vertreter desAustropop. In einigen seiner Werke zeigte er sich aber auch als moderner Interpret des „klassischen“ Wiener Liedguts (etwa des 1834 entstandenen „Hobellieds“).
1991 und 1992 spielte Hirsch mit Band vor insgesamt mehr als 200.000 Zuschauern viele seiner bekanntesten Lieder, eingebettet in eine Rahmenhandlung. Oft ging Ludwig Hirsch allerdings auch nur mit seinem Gitarristen Johann M. Bertl auf Tournee.2004 trat er auf dem FestivalSongs an einem Sommerabend auf.
Sein StudioalbumPerlen erreichte in Österreich Goldstatus. Für dieses Album erhielt er denAmadeus Austrian Music Award. Ein neues Album erschien im Mai 2006 mit dem NamenIn Ewigkeit Damen. Darauf sang er den TitelRebekka und ich gemeinsam mitRebekka Bakken. Er moderierte außerdem die RadiosendungSiesta beim österreichischen Rundfunksender Ö3.
Ludwig Hirsch war ab 1977 mit der SchauspielerinCornelia Köndgen verheiratet. Sie haben einen gemeinsamen Sohn.[7]
Am 24. November 2011 nahm sich Ludwig Hirsch auf dem Gelände derKlinik Ottakring (damalsWilhelminenspital) das Leben. Er hatteLungenkrebs und befand sich wegen einerLungenentzündung im Spital.[8][9] Zwei Wochen später platzierte sich sein LiedKomm großer schwarzer Vogel, das sich thematisch mit dem Todeswunsch eines todkranken Menschen, der auf den Tod wartet, auseinandersetzt, in den österreichischen Charts.
Hirsch erhielt einehrenhalber gewidmetes Grab der Stadt Wien auf demGersthofer Friedhof (Gruppe 2, Reihe 6, Nr. 59). Am 8. September 2017 wurde in Wien-Leopoldstadt derLudwig-Hirsch-Platz nach ihm benannt.[10]
Ludwig Hirschs Grab auf dem Gersthofer Friedhof in Wien
Grabstein von Ludwig Hirsch
Namensfeier des Ludwig-Hirsch-Platzes in Wien am 8. September 2017
Bekannt wurde Ludwig Hirsch insbesondere durch seine bissig-sarkastischen Texte, die er auf einecharakteristische Weise oft mit einer romantisch-melancholisch anmutendenMelodik kombinierte. Mit diesem Stil desAntagonismus zwischen Text und Musik verschaffte er der inhaltlichen Aussage vieler seiner Lieder eine verschärfende Brisanz.
2018 interpretierte der Wiener LiedermacherVoodoo Jürgens auf einer ausgedehnten Tour durch Deutschland und Österreich Lieder von Ludwig Hirsch. Das Projekt erhielt viel Zuspruch und feierte seinen Höhepunkt im ausverkauften Wiener Konzerthaus.[11]
↑KapitelDer Turm; Moritz – der Sohn in: Bertl-Köndgen-Zahradnik:I lieg am Ruckn. Erinnerungen an Ludwig Hirsch. Ueberreuter, Wien 2016,ISBN 978-3-8000-7650-5.