Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (* um229 v. Chr.; †160 v. Chr.) war einrömischer Feldherr und Politiker.

Sein Vater warLucius Aemilius Paullus, der in derSchlacht von Cannae geschlagene und getöteteConsul. Lucius Aemilius Paullus war das Oberhaupt derPatrizierfamilie derAemiliiPaulli, die aufgrund ihres Vermögens und ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen zu denScipionen äußerst einflussreich waren.

Nach der Ableistung seines Militärdienstes alsMilitärtribun wurde Paullus 193 v. Chr. zumcurulischen Aedil gewählt. Der nächste Schritt in seinerÄmterlaufbahn war die Wahl zumPraetor im Jahr 191 v. Chr. Nach dieser Amtszeit ging er in diehispanischen Provinzen, wo er von 191 bis 189 v. Chr. mit wechselndem Erfolg gegen dieLusitaner kämpfte. 189/88 v. Chr. gehörte er zu den zehn Mitgliedern einer Senatskommission, die gemeinsam mitGnaeus Manlius Vulso die Verhältnisse inKleinasien nach dem Sieg überAntiochos III. neu ordneten. Paullus wurde im Jahr 182 v. Chr. zum ersten Mal zum Konsul gewählt, mitGnaeus Baebius Tamphilus als Kollegen. Sein nächstes militärisches Kommando, jetzt mitproconsularischemImperium, war der Feldzug im folgenden Jahr gegen die Ingauni inLigurien.

Im Jahr 171 v. Chr. brach derDritte Makedonische Krieg aus, als der KonsulPublius Licinius Crassus in der Schlacht von Callicinus vommakedonischen KönigPerseus geschlagen wurde. Nach zwei Jahren unentschiedenen Verlaufs wurde Paullus im Jahr 168 v. Chr. mitGaius Licinius Crassus als Kollege erneut zum Konsul gewählt. Er wurde vomSenat mit der Kriegsführung in Makedonien beauftragt und gewann nur kurze Zeit später, am 22. Juni, die entscheidendeSchlacht von Pydna. Perseus wurde gefangen genommen und der Dritte Makedonisch-Römische Krieg war beendet.

Als abschreckendes Beispiel hieß Paullus die Ermordung von 500 Aitolern gut, die für ihre Opposition gegenüber Rom bekannt waren. Er schickte viele Griechen und Makedonen nach Italien in die Verbannung, konfiszierte ihren Besitz im Namen Roms, behielt aber – soPlutarch – zu viel für sich selbst. Durch Siegesfeiern und Monumente machte Paullus den Besiegten auch symbolisch klar, dass Makedonen und Griechen nun Rom unterworfen waren.

Auf dem Rückweg nach Rom 167 v. Chr. zeigten sich seineLegionen unzufrieden mit ihrem Anteil an der Beute. Um sie zufriedenzustellen, ließ Paullus die Armee inEpirus ihren Marsch unterbrechen, einem Land, das der Sympathie mit den Makedonen verdächtig war. Zwar war die Region bereits unterworfen, dennoch befahl Paullus die Plünderung von siebzig ihrer Städte. 150.000 Menschen wurden versklavt und die Region verwüstet.[1]

Sein Einzug in Rom war prächtig. Mit der immensen Beute, die er aus Makedonien und Epirus mitgebracht hatte, feierte er einen spektakulärenTriumphzug (obwohl die Volksversammlung zunächst den Triumph verweigern wollte), in dem er auch den gefangenen König von Makedonien mit sich führte. Als Geste der Anerkennung verlieh ihm der Senat den BeinamenMacedonicus.

Dies war der Höhepunkt seiner Laufbahn. Im Jahr 164 v. Chr. wurde er zumZensor gewählt, starb aber im Laufe der fünfjährigen Amtszeit im Jahr 160 v. Chr. Mit dem Tod des Macedonicus hatte das Glück der Aemilii Paulli ein Ende.

Sein politischer und militärischer Erfolg hatte keine Parallele in seinem Privatleben. Er war verheiratet mit Papiria Masonis, von der er – wieder laut Plutarch – aus unbestimmten Gründen geschieden wurde. Aus dieser Ehe hatte er vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter, von denen eine mit demSohn des älterenCato verheiratet war, die andere mit Aelius Tubero, einem reichenPlebejer. Paullus Macedonicus heiratete ein zweites Mal und hatte erneut zwei Söhne. Da aber vier Söhne für ihn zu viel waren, um einen erfolgreichencursus honorum zu finanzieren, entschied er, die beiden ältesten, wie es in Rom üblich war, befreundeten Familien zurAdoption zu geben. Einer wurde alsQuintus Fabius Maximus Aemilianus Adoptivsohn eines Fabius Maximus. Der andere wurde vonPublius Cornelius Scipio aufgenommen, dem Sohn desScipio Africanus, und wurdePublius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, Scipio Africanus der Jüngere, der Eroberer vonKarthago imDritten Punischen Krieg im Jahr 146 v. Chr.

Nachdem seine beiden ältesten Söhnen bei den mächtigsten Patrizierfamilien Roms untergekommen waren, rechnete Paullus damit, dass die beiden jüngeren Söhne seinen eigenen Namen forttragen würden. Beide starben jedoch jung und kurz nacheinander, als Paullus seinen Triumphzug feierte.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alberto Barzanò:Biografia pagana come agiografia. Il caso della vita plutarchea di Lucio Emilio Paolo. In:Rendiconti dell’ Istituto Lombardo. Classe di Lettere. Scienze morali e storiche. 128, 1994, S. 403–424.
  • Michèle Ducos:Paullus (L. Aemilius). In: Richard Goulet (Hrsg.):Dictionnaire des philosophes antiques. Bd. 5, Teil 1, CNRS Éditions, Paris 2012,ISBN 978-2-271-07335-8, S. 188–191 (behandelt sein Verhältnis zur griechischen Kultur und Philosophie)
  • Egon Flaig:Lucius Aemilius Paullus – militärischer Ruhm und familiäre Glücklosigkeit. In:Karl-Joachim Hölkeskamp,Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.):Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. Beck, München 2000,ISBN 3-406-46697-4, S. 131–146.
  • Lora Holland:Plutarch’s Aemilius Paullus and the Model of the Philosopher Statesman. In:The Statesman in Plutarch’s Works. Proceedings of the Sixth International Conference of the International Plutarch Society, Nijmegen, Castle Hernen, 1.–5. Mai 2002. Band 2:The statesman in Plutarch’s Greek and Roman „lives“ (=Mnemosyne. Supplementum 250, 2). Brill, Leiden u. a. 2005,ISBN 90-04-13808-0, 269–279.
  • Elimar Klebs: Aemilius (114). In:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 576–580.
  • William Reiter:Aemilius Paullus. Conqueror of Greece. Croom Helm, London u. a. 1988,ISBN 0-7099-4285-0.
  • Manuel Tröster:¿Una especie de hagiografía? Plutarco y la tradición histórica en la Vida de Emilio Paulo. In:Gerión. 28, 1, 2010,ISSN 0213-0181, S. 193–206.
  • Manuel Tröster:Plutarch and Mos Maiorum in the Life of Aemilius Paullus. In:Ancient Society. 42, 2012, S. 219–254.
  • Rosanna Vianoli:Carattere e tendenza della tradizione su L. Emilio Paolo. In: Marta Sordi (Hrsg.):Contributi dell’Istituto di storia antica. Band 1. Vita e pensiero, Mailand 1972,ZDB-ID 188683-6, S. 78–90.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Lucius Aemilius Paullus Macedonicus – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Polybios,Historien 30,16(15). Vgl.Titus Livius,Ab urbe condita 45,34,6.
Personendaten
NAMEAemilius Paullus Macedonicus, Lucius
ALTERNATIVNAMENPaullus Macedonicus, Lucius Aemilius
KURZBESCHREIBUNGrömischer Senator und Feldherr
GEBURTSDATUMum 229 v. Chr.
STERBEDATUM160 v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lucius_Aemilius_Paullus_Macedonicus&oldid=260383372
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp