Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Luc Boltanski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luc Boltanski (*4. Januar1940) ist ein französischer Soziologe. Er ist Forschungsdirektor an derÉcole des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Sein Hauptinteresse innerhalb der Soziologie gilt den Fragen der Moral und der Politik. Ursprünglich Schüler vonPierre Bourdieu, ging er im Lauf der 1980er Jahre immer mehr auf Distanz zu diesem.[1] Der KünstlerChristian Boltanski (1944–2021) war sein Bruder. Sein Sohn ist der Schriftsteller und JournalistChristophe Boltanski.

Im Herbst 2008 hielt Boltanski die Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit dem Obertitel „Soziologie und Sozialkritik“.[2]

Lehre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Boltanski und Laurent Thévenot haben in ihrerSoziologie der kritischen Urteilskraft (2007, 2014) dargelegt, dass die Sphäre derInspiration, wo es um die Erleuchtung, geistige Vollendung, innere Bewegtheit und phantastische Erhabenheit, kurz die Ideenwelt eines einzelnen Menschen geht, sich nach ganz anderen Regeln gestaltet als die Sphären der familialen Tradition (Familie), der öffentlichen Meinung (Gesellschaft), des industriellen Betriebs (Arbeitswelt) oder des freien Marktes (Warenwelt), in denen sich dasselbe Individuum bewegt. Keine dieser Sphären geht in einer der anderen auf. Das alltägliche Leben hat mit Präsentationen, Infragestellungen, Übergängen und Kompromissen innerhalb dieser Sphären und zwischen ihnen zu tun.

Dabei identifizieren die Verfasser sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsordnungen, die, ideengeschichtlich gesehen, in Werken der politischen Philosophie Gestalt angenommen haben: die der Inspiration beiAugustinus, der häuslichen Sphäre beiBossuet, des Ruhmes und der öffentlichen Meinung beiHobbes, des Marktes beiAdam Smith, des Staatsbürgers beiRousseau und der Industrie beiHenri de Saint-Simon. Wie die Autoren unter anderem am Beispiel einer systematischen Analyse von Managementstrategien zeigen, können all diese 6 Rechtfertigungsordnungen in spezifischen gesellschaftlichen Bereichen gleichzeitig präsent sein und den Akteuren als Ausgangspunkt und als Bezugspunkt in ihrem Bemühen um Verständigung mit und Anerkennung bei anderen dienen. Mit ihnen lassen sich auch viele Konflikte erklären, die dann entstehen, wenn die Beteiligten sich, bewusst oder unbewusst, auf unterschiedliche Ordnungen beziehen, diese also vermengen.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke auf Deutsch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Artikel

Interviews

Werke auf Französisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Énigmes et complots. Une enquête à propos d'enquêtes. Éditions Gallimard, Paris 2012.
  • mit Arnaud Esquerre und Jeanne Lazarus:Comment s'invente la sociologie. Parcours, expériences et pratiques croisés. Flammarion, Paris 2024,ISBN 978-2-08-042538-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Tillmann,Der französische Soziologe Luc Boltanski. In: Luc Boltanski, Eve Chiapello:Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz, 2003, S. 703, Anmerkung 1
  2. Von der Notwendigkeit der Kritik, Frankfurter Rundschau vom 24. November 2008
  3. Zusammenfassung;Soziale Kampfeinheiten in dertaz, 20. Dezember 2003;Projektgeister (Memento vom 9. April 2014 imInternet Archive) von Klaus Neundlinger in Datum 06/07
Personendaten
NAMEBoltanski, Luc
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Soziologe
GEBURTSDATUM4. Januar 1940
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luc_Boltanski&oldid=244211820
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp