Lothar Rochau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Lothar Rochau (*2. September1952[1] inWeißensee) ist ein deutscherSozialarbeiter, Buchautor,Marathonläufer undBürgerrechtler in der ehemaligenDDR.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lothar Rochau wuchs inThüringen auf und absolvierte parallel zur zehnten Klasse an einerPolytechnischen Oberschule eine Ausbildung zumWerkzeugmacher. Als Kind begegnete er in Weißensee dem späteren Pastor und DDR-KritikerOskar Brüsewitz, der dort ab 1960 alsSchuhmachermeister eine Werkstatt und einen Laden betrieb. SeinenGrundwehrdienst absolvierte Rochau bei derNationalen Volksarmee (NVA).

In den 1970er Jahren machte Rochau gegen den Willen seines damalsSED-treuen Vaters im Diakonenkolleg Lindenhof derEvangelischen Stiftung Neinstedt und inErfurt eine Ausbildung zumDiakon.[3]

Rochaus erster Einsatzort nach bestandenemExamen im Jahre 1977 warHalle-Neustadt, wo er durch seineoffene Jugendarbeit und seine öffentlich vorgetragene Kritik am politischen System der DDR recht bald ins Visier derStaatssicherheit (MfS) geriet.[4] Sein Gesprächskreis, dem auch der spätereDDR-VerteidigungsministerRainer Eppelmann angehörte, entwickelte sich in den 1980er Jahren zum Teil eines landesweiten Netzwerkes politisch Andersdenkender, das im Herbst 1989 maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf derFriedlichen Revolution in der DDR nahm.

1983 wurde Rochau wegen politischer Straftatbestände nach demStrafgesetzbuch der DDR zu drei Jahren Haft verurteilt und nach fünf MonatenFreiheitsentzug von derBundesrepublik freigekauft.[5] Im Jahre 1991 hob dasLandgericht Halle seine Verurteilung auf.[6]

Rochaus Rechtsbeistand war bis zu seinemFreikauf derAnwaltWolfgang Schnur, der später alsInoffizieller Mitarbeiter (IM) desMfS enttarnt wurde.

Bis 1986 studierte Rochau inFrankfurt am Main an einerFachhochschuleSozialpädagogik.[7]

Am 10. November 1989 kehrte er nach Halle zurück, engagierte sich lokalpolitisch und war bis 2007 mit derAmtsbezeichnungOberamtsrat[8] Leiter desJugendamtes; anschließend wechselte er bis zu seinerPensionierung im Jahre 2017 ins Wirtschaftsdezernat.

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rochau ist zum zweiten Mal verheiratet und Vater eines 1976 geborenen Sohnes. Mit seiner ersten Frau kirchlich getraut wurde er vom DDR-kritischen PastorWalter Schilling. 2022 wurde Rochau inHannoverDeutscher Meister der über 70-jährigen im Marathonlaufen. 2012 gründete er unter Mitwirkung desevangelisch-lutherischen MissionswerkesLeipzig eine Stiftung für sozial-karitative Aufgaben inTansania.[9]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Beleg für den September 1952 findet sich auf Seite 12 seiner Autobiografie; seine Erlebnisse mit Brüsewitz schildert er ab Seite 41: mit Ines und Peter Godazgar:Marathon mit Mauern. Mein deutsch-deutsches Leben. Autobiografie (Hrsg. von der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt), Mitteldeutscher Verlag 2021,ISBN 978-3-96311-443-4.
  2. Britta Bürger: Ex-Jugenddiakon Lothar Rochau – „Ich wollte mit dem Leben in der Lüge aufräumen“. In: deutschlandfunkkultur.de. 4. November 2011, abgerufen am 26. August 2023. 
  3. Umweltaktivisten in der DDR: Lothar Rochau. In: Internetseite derBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Abgerufen am 26. August 2023. 
  4. David Fuhrmann: Der Staat als Täter: Wie ein Hallenser ins Visier der Stasi geriet. Abgerufen am 16. Oktober 2023. 
  5. Zeitzeuge Lothar Rochau: Denunziation und Verhaftung. In: zeitzeugen-portal.de (Zeitzeugenportal (Haus der Geschichte)). Abgerufen am 26. August 2023. 
  6. Aufarbeitung: 40 biblische Jahre später. In: meine-kirchenzeitung.de. 29. Juni 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  7. Zeitzeuge Lothar Rochau. In: zeitzeugenbuero.de. Abgerufen am 26. August 2023 (deutsch). 
  8. Dirk Skrzypczak: „Ich will nicht in Rente“: Spitzen-Beamter darf nicht bis 67 für die Stadt arbeiten. Abgerufen am 12. September 2024. 
  9. Leipziger Missionswerk – Stiftung Lothar Rochau. Abgerufen am 26. August 2023. 
Personendaten
NAMERochau, Lothar
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Sozialarbeiter, Buchautor, Marathonläufer und Bürgerrechtler
GEBURTSDATUM2. September 1952
GEBURTSORTWeißensee
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Rochau&oldid=249334784
Kategorien: