Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lost River (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelLost River
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2014
Länge105 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieRyan Gosling
DrehbuchRyan Gosling
ProduktionRyan Gosling,
David Lancaster,
Michel Litvak,
Marc Platt,
Adam Siegel,
Jeffrey Stott
MusikJohnny Jewel
KameraBenoît Debie
SchnittNico Leunen,
Valdís Óskarsdóttir
Besetzung

Lost River ist einUS-amerikanischerFilm aus dem Jahr2014 mitNeo-Noir-Elementen. In demRegiedebüt des SchauspielersRyan Gosling, der auch das Drehbuch verfasste, agierenChristina Hendricks,Saoirse Ronan undMatt Smith in verschiedenen Rollen.

Die Premiere fand am 20. Mai 2014 während der67. Internationalen Filmfestspiele von Cannes statt.[3] Am 28. Mai 2015 kamLost River in die deutschen Kinos.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kleinstadt Lost River verwandelt sich nach der Wirtschaftskrise und der US-Immobilienkrise immer mehr in eine Geisterstadt.Die alleinerziehende Mutter Billy, die dort zusammen mit ihren Kindern Franky und Bones lebt, hat ebenso sehr mit Dämonen zu kämpfen wie ihre Kinder. Das Kleinkind Franky hat Angst vor Monstern unter seinem Bett und sein großer Bruder Bones muss sich der örtlichen Clique, die die Gegend tyrannisiert, entgegenstellen. Auf der Flucht vor dem Schulschläger Bully findet er einen Weg, der ihn in eine Unterwasserwelt führt. Um die Familie zu versorgen, bleibt Mutter Billy aus Geldnot nichts anderes übrig, als Arbeit in einem morbiden Nachtklub anzunehmen.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Goslings Regiedebüt […] galt auch als einer der mit größter Spannung erwarteten Filme in diesem Jahr.[…] Während Gosling sehr feinfühlig von den ökonomischen und emotionalen Bedürfnissen seiner Protagonisten erzählt, frachten sich hochstilisierte Bilder von urbanem Untergang tonnenschwer darüber. Hinzu kommt der uneinheitliche Soundtrack vonChromatics-Mastermind Johnny Jewel […], der mal Vierzigerjahre-Nummern, mal Achtziger-Synthie-Sounds drauf stapelt, ohne dass sich ein Gefühl von durchdachter Ästhetik ergeben würde. […] In seinen besten Momenten wirkt ‚Lost River‘ aufregenddisparat, in seinen schlechtesten Momenten werden aber die Einflüsse von Refn und vor allem von David Lynch überdeutlich.“

Hannah Pilarczyk:Spiegel Online[3]

„Gefilmt in Detroit, ist die Geschichte eine Art finstere Fabel über den postindustriellen Niedergang der USA und die Zerstörung des amerikanischen Traums.[…] Stilistisch versucht Gosling die alptraumhafte Poetik eines David Lynch oder Nicholas (sic!) Winding Refn nachzuahmen. Doch es gelingt ihm nicht an die großen Vorbilder anzuknüpfen, dazu kommt seine Geschichte zu gezwungen daher. Auch seine Bildsprache mit viel Feuer, Wasser und düsterer Erotik erreicht nicht deren Stimmigkeit und Erfindungsreichtum.“

Barbara Schweizerhof:Hamburger Abendblatt[4]

„Der Plot ist aber zugegebenermaßen etwas krude: […] [E]ine alleinerziehende Mutter in einem endzeitlichen Detroit.“

Stuttgarter Nachrichten[5]

“Suffice to say that Ryan Gosling’s directorial debut, Lost River, is the most enthusiastically derided entry so far at this year’s Cannes Film Festival.”

„Es genügt zu sagen, dass Ryan Goslings Regiedebüt der mit der meisten Begeisterung verspottete Beitrag auf dem diesjährigen Filmfestival in Cannes ist.“

Richard Corliss:TIME[6]

„‚Lost River‘ ist allerdings ein absolutes Minderheitenprogramm. […] ‚Lost River‘ […] ist im Grunde überhaupt kein Spielfilm im gewohnten Sinn. Sondern eine fiebrig montierte, komplett surreale Collage aus Bildern und kleinen Handlungsfetzen, in der es um den Existenzkampf einer Mutter und ihrer Kinder geht. Man könnte ‚Lost River‘ als Film gewordenen Albtraum bezeichnen, in dem das Blut in Strömen fließt, in dem die Gewalt regiert und die düsteren Bilder […] nur dann etwas Helligkeit bekommen, wenn wieder mal ein Auto oder ein Haus brennt.“

Gunther Baumann:HeuteKino[7]

„Lost River möchte ein düsteres Märchen für Erwachsene sein, ein surrealer Fiebertraum aus dichten Naturaufnahmen und stilisierten Neonfarben. Doch es gelingt ihm nicht aus den zahlreichen Reminiszenzen seiner Vorbilder mehr zu machen als leere Zitate, ohne eine eigenständige Vision. Die Geschichte und die Charaktere sind leider zu flach, um die durchaus atmosphärischen und vielversprechenden Bilder zusammenzuhalten.“

Stefan Knoke:Movienerd.de[8]

“colossally indulgent, shapeless, often fantastically and unthinkingly offensive and at all times insufferably conceited.”

„Übertrieben ausschweifend, konturenlos, oft fantastisch und unbedacht anstößig und durchgehend unerträglich selbstverliebt.“

Peter Bradshaw:The Guardian[9]

Hintergründe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich inDetroit statt.[3][4]
  • Der Film sollte ursprünglich mit dem Titel „How to Catch a Monster“ veröffentlicht werden.[3]
  • Für die Kuration und Produktion desSoundtracks warJohnny Jewel zuständig.[10]
  • Nachdem im November 2014 ein Hackerangriff aufSony stattfand, entschied man sich den Film nicht in die US-Kinos zu bringen und ihn stattdessen im April 2015 alsDirect-to-Video-Produktion zu veröffentlichen.[11]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürLost River.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2015 (PDF; Prüf­nummer: 150 102 K).
  2. Alterskennzeichnung fürLost River.Jugendmedien­kommission.
  3. abcdHannah Pilarczyk: Cannes-Tagebuch: Freundschaft in den Zeiten des Neoliberalismus. In: Spiegel Online. 21. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014. 
  4. abBarbara Schweizerhof: Überflieger Ryan Gosling sorgt für Reinfall in Cannes. abendblatt.de, 21. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014. 
  5. Ryan Goslings Regie-Debüt ausgebuht. stuttgarter-nachrichten.de, 21. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014. 
  6. Richard Corliss: REVIEW: Ryan Gosling’sLost River: Crazy Like a Rat. time.com, 21. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014 (englisch). 
  7. Gunther Baumann: Cannes: Eine surreale Collage von Ryan Gosling. kino.heute.at, 21. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2014; abgerufen am 22. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kino.heute.at 
  8. Stefan Knoke: Lost River – Filmkritik. Movienerd.de, 19. April 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. April 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.movienerd.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  9. Peter Bradshaw: Cannes review: Lost River – Ryan Gosling flounders with directorial debut. theguardian.com, 20. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014 (englisch). 
  10. Thomas Vorreyer: Ryan Goslings Regiedebüt Lost River. spex.de, 23. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2014; abgerufen am 26. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spex.de 
  11. Brad Miska: Ryan Gosling’s 'Lost River' Won’t Swim Into Theaters. Bloody Disgusting, 31. Dezember 2014, abgerufen am 1. Januar 2015 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lost_River_(Film)&oldid=245426462
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp