Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lonny Bohonos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Lonny Bohonos

Geburtsdatum20. Mai1973
GeburtsortWinnipeg,Manitoba,Kanada
Größe180 cm
Gewicht90 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Karrierestationen

1991–1992Moose Jaw Warriors
1992–1993Seattle Thunderbirds
1993–1994Portland Winter Hawks
1994–1996Syracuse Crunch
1996–1998Vancouver Canucks
1998–1999Toronto Maple Leafs
1999–2000Manitoba Moose
2000–2003HC Davos
2003–2004ZSC Lions
2004–2005Chicago Wolves
2005–2006Adler Mannheim

Lonny W. Bohonos (*20. Mai1973 inWinnipeg,Manitoba) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler, der in derNational Hockey League für dieVancouver Canucks und dieToronto Maple Leafs sowie in derDeutschen Eishockey Liga für dieAdler Mannheim spielte.

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der 1,80 m großeFlügelstürmer begann seine Karriere bei verschiedenen Teams in der kanadischen JuniorenligaWHL, bevor er1994 als WHL-Topscorer aber dennochungedrafteterFree Agent von den Vancouver Canucks verpflichtet wurde.

Zunächst wurde der Rechtsschütze beimAHL-Farmteam der Canucks, denSyracuse Crunch, eingesetzt, in derSaison 1995/96 absolvierte Bohonos dann seine ersten drei NHL-Einsätze für Vancouver. Auch in den folgenden Jahren pendelte der Kanadier zwischen Farmteams und NHL-Kader, dies änderte sich auch nach seinem Wechsel zu den Toronto Maple Leafs während derSaison 1997/98 nicht, wo er zumeist nur bei denSt. John’s Maple Leafs eingesetzt wurde.

Nach einem Jahr bei denManitoba Moose in derInternational Hockey League wechselte Bohonos2000 zumHC Davos in die SchweizerNationalliga A, in der er bis2004 für Davos und später für dieZSC Lions auf dem Eis stand. In derSpielzeit 2001/02 gewann er mit Davos denSchweizer Meistertitel und denSpengler Cup 2000 und2001. Nach einem erneuten Jahr in denVereinigten Staaten bei denChicago Wolves wechselte Bohonos zurSaison 2005/06 zum DEL-RekordmeisterAdler Mannheim, wo er seine Karriere aufgrund einer schweren Verletzung der Halswirbelsäule nach einer Spielzeit beenden musste.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Moose Jaw WarriorsWHL81120
1992/93Seattle ThunderbirdsWHL4613132627
1992/93Portland Winter HawksWHL2720173716158132119
1993/94Portland Winter HawksWHL70629015280108111913
1994/95Syracuse CrunchAHL6730457571
1995/96Syracuse CrunchAHL7440397982161482216
1995/96Vancouver CanucksNHL30110
1996/97Syracuse CrunchAHL412230522832244
1996/97Vancouver CanucksNHL3611112210
1997/98Syracuse CrunchAHL171212248
1997/98St. John’s Maple LeafsAHL1179161021122
1997/98Vancouver CanucksNHL312134
1997/98Toronto Maple LeafsNHL63364
1998/99Toronto Maple LeafsNHL7303493692
1998/99St. John’s Maple LeafsAHL703448824052462
1999/00Manitoba MooseIHL631833514520002
2000/01HC DavosNLA432832604240112
2001/02HC DavosNLA432026462216138212
2002/03HC DavosNLA442221434617371016
2003/04ZSC LionsNLA442221432611381131
2004/05Fort Worth BrahmasCHL20222
2004/05Chicago WolvesAHL62203757181839126
2005/06Adler MannheimDEL19491320
WHL gesamt151961212171232516244032
AHL gesamt3421652203852574422244630
IHL gesamt631833514520002
NHL gesamt831916352293692
NLA gesamt174921001921364819244351
DEL gesamt19491320

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEBohonos, Lonny
ALTERNATIVNAMENBohonos, Lonny W.
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM20. Mai 1973
GEBURTSORTWinnipeg,Manitoba,Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lonny_Bohonos&oldid=231880311
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp