| Wien–Baden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Logo der Badner Bahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kursbuchstrecke (ÖBB): | 515 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckenlänge: | 27,2 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spurweite: | 1435 mm(Normalspur) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Stromsystem: | Oper–Schedifkaplatz: 600 V= Schedifkaplatz–Inzersdorf: 750 V = Inzersdorf–Baden: 850 V = | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| MaximaleNeigung: | Oper–Schedifkaplatz: 50 ‰ Schedifkaplatz–Leesdorf: 22,9 ‰ Leesdorf–Baden: 50 ‰ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| MinimalerRadius: | Oper–Schedifkaplatz: 19,28 m Schedifkaplatz–Leesdorf: 100 m Leesdorf–Baden: 19,28 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckengeschwindigkeit: | Oper–Schedifkaplatz: 60 km/h Schedifkaplatz–Baden: 80 km/h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zweigleisigkeit: | Wien–Baden Landesklinikum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DieLokalbahn Wien–Baden, auchWiener Lokalbahn oderBadner Bahn genannt, ist eineLokalbahn im GroßraumWien. Die im Eigentum derWiener Stadtwerke stehendeWiener Lokalbahnen GmbH (WLB) betreibt die Lokalbahn zugleich alsInfrastruktur- und alsVerkehrsunternehmen.
Die 25 Kilometer langeEisenbahnstrecke führt vom Schedifkaplatz im 12. Wiener Stadtbezirk,Meidling, nachBaden; dort endet sie auf dem Josefsplatz. Die Bahn istelektrifiziert und bis auf einen 2,3 Kilometer langen eingleisigen Abschnitt in Baden durchgehendzweigleisig ausgebaut. Täglich werden auf der Badner Bahn 35.000 Menschen befördert,[2] sie ist in denVerkehrsverbund Ost-Region (VOR) integriert.
DieBahnlinie verläuft im Bereich der ersten 16 Stationen in Wien, teilweise in Tieflage, über Strecken derStraßenbahn Wien (blau in der Liniengrafik), anschließend auf etwa 23 Kilometer überwiegend (ausgenommen in der Feldgasse in Guntramsdorf) auf selbstständigem Gleiskörper (rot in der Liniengrafik), die letzten etwa 2 Kilometer im Zentrum von Baden wieder als – oberirdische – Straßenbahn (blau in der Liniengrafik).
DieZüge von und nach Baden verkehren durchgehend bis und abWien Oper im Zentrum der Hauptstadt. Nördlich der Haltestelle Schedifkaplatz benützen sie dabei auf einer Länge von 4,2 Kilometern das Netz derStraßenbahn Wien, dort sind dieWiener Linien für die Infrastruktur zuständig. InMeidling wurde dabei bis 31. März 2018 eine separate Strecke durch die Betriebsstelle Wolfganggasse derBadner Bahn benützt; seit 1. April 2018 fährt die Lokalbahn auch hier auf den Gleisen der Straßenbahnlinie 62.[3]
Ebenso findet zwischen Baden Josefsplatz und Baden Leesdorfstraßenbahnmäßiger Betrieb statt. Auf der restlichen Strecke ist die Badner Bahn hingegen eineVollbahn; zwischen demIndustriezentrum NÖ Süd und der Abzweigung Wienersdorf verkehren auchGüterzüge. Mit dem Eisenbahnnetz derÖsterreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist die Badner Bahn im Bereich der Haltestelle Gutheil-Schoder-Gasse und bei Traiskirchen verknüpft.
Im Personenverkehr bedient die Badner Bahn heute insgesamt 22Bahnhöfe undHaltestellen. Hinzu kommen 16 Haltestellen im Bereich der Wiener Straßenbahn, wobei derKarlsplatz nur in Fahrtrichtung Wien Oper bedient wird. Die Lokalbahn ist heute bis zur Station Baden Landesklinikum zweigleisig ausgebaut. Die restliche Strecke ist eingleisig, wobei die Station Baden Viadukt alsAusweiche ausgeführt ist. In der Endstation Baden Josefsplatz gibt es zweiStumpfgleise.
Auf der als Straßenbahn betriebenen Strecke innerhalb Wiens wirdauf Sicht gefahren. Dies gilt auch für den Tunnelabschnitt im Zuge derUnterpflaster-Straßenbahn-Strecke unter demGürtel. Ausgenommen hiervon sind die Verzweigungen in den Stationen Matzleinsdorfer Platz und Kliebergasse, wo Signalanlagen mitFahrstraßensicherung existieren. Auf der restlichen Strecke zwischen Schedifkaplatz und Baden wirdsignalgesichert gefahren. Es gibt Hauptsignale, Schutzsignale, Signalnachahmer, Verschubsignale und Weichensignale sowie die im österreichischen Eisenbahnnetz üblichen Signaltafeln wie Geschwindigkeits- oderFahrleitungssignale.
Zwischen Wien Oper undWiener Neudorf wird in denHauptverkehrszeiten ein 7–8-Minuten-Takt angeboten. Ansonsten wird die Strecke im Viertelstundentakt bedient; ab etwa 22 Uhr im Halbstundentakt. Die Fahrzeit über die Gesamtstrecke beträgt rund eine Stunde. DieSymmetriezeit des Fahrplans liegt eineinhalb Minuten vor der vollen Stunde und entspricht damit exakt der in Mitteleuropa üblichen. Nur im Halbstundentakt gibt es hiervon eine Abweichung, da die Abfahrtszeiten in einer Richtung dann um 15 Minuten verschoben sind.
Seit dem Fahrplanwechsel mit 10. Dezember 2023 wird die Strecke Wien Oper bis Wiener Neudorf vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen die ganze Nacht befahren. Dies geschieht im 30-Minuten-Takt in Anpassung an die Nacht-U-Bahn der Wiener Linien am Karlsplatz und in Meidling bzw. die Nacht-S-Bahn in Meidling und Matzleinsdorfer Platz.[4]
Das Verkehrsunternehmen Wiener Lokalbahnen AG erkennt dieVorteilscard der ÖBB in den Zügen der Lokalbahn Wien-Baden an.Fahrradmitnahme ist nicht zulässig.
Zwischen Wien Oper und Vösendorf-Siebenhirten sind alle Tickets für die Kernzone Wien gültig.

In den ersten Betriebsjahren gab es keine Sicherungsanlagen, erst durch eine technisch-polizeiliche Prüfung am 10. Jänner 1902 wurden bei allen Weichen, die gegen die Spitze befahren werden, Schlösser vorgeschrieben. Die ersten mechanischen Mittelstellwerke der Bauart 3500 der Firma Siemens & Halske sowie Schleppgleisapparate bei den Anschlussbahnen wurden am 18. Mai 1907 in Betrieb genommen – gleichzeitig wurde die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 50 km/h erhöht. Während die Ein- und Ausfahrsignale mechanisch fernbedienbar wurden, blieben die Weichen ortsbedient. Sie wurden allerdings mit Weichenriegeln in dieSignalabhängigkeit einbezogen.
Zwischen März 2006 und Mai 2007 wurde in Wiener Neudorf einZentralstellwerk mit Fernsteuerzentrale eingerichtet. Die übrigen Stellwerke sind im Regelbetrieb unbesetzt und werden von Wiener Neudorf ferngesteuert. Die Technik für das Stellwerk lieferte Siemens. Der Bau wurde im März 2006 begonnen und im Mai 2007 eröffnet. Wegen des Mischbetriebes von Fahrzeugen mit Fernbahn- und Straßenbahnradreifen sind die Weichen in den durchgehenden Hauptgleisen im Eisenbahnabschnitt zwischen Schedifkaplatz und Baden-Leesdorf Fbf mit Herzstücken mit beweglichen Flügelschienen ausgerüstet. In Eisenbahnweichen mit festen Herzstücken besteht für die Personentriebwagen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 20 km/h.
| Kilometer | Bezeichnung | Bauart | Inbetriebnahme | Auflassung | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 04,208 | Zugmeldeposten 2 | 3500 | 18.05.1907 | 23.10.1980 | fernbedient von Inzersdorf, Verbindungsgleis zur Pottendorfer Linie |
| 05,220 | Inzersdorf Personenbahnhof | 3500 | 18.05.1907 | 02.10.1980 | |
| 05,220 | Inzersdorf Personenbahnhof | DrS | 03.10.1980 | ||
| 06,270 | Inzersdorf Lokalbahn | 3500 | 18.05.1907 | 03.10.1980 | fernbedient von Inzersdorf |
| 08,427 | Vösendorf-Siebenhirten | 3500 | 18.05.1907 | 30.04.1985 | |
| 08,427 | Vösendorf-Siebenhirten | DrS | 01.05.1985 | ||
| 10,746 | Zugmeldeposten 6 | 3500 | 18.05.1907 | 1939/1940 | |
| 12,735 | Wiener Neudorf | 3500 | 18.05.1907 | 18.10.1983 | |
| 12,735 | Wiener Neudorf | DrS | 19.10.1983 | 2007 | |
| 12,735 | Wiener Neudorf | ESTW | 2007 | ||
| 13,700 | Zugmeldeposten 8 | 3500 | 18.05.1907 | 16.09.1955 | Kreuzung mit der Laxenburger Bahn |
| 14,198 | Zugmeldeposten 8a | 5007 | 1942 | 1945 | |
| 17,205 | Guntramsdorf | 3500 | 18.05.1907 | 1990 | |
| 17,205 | Guntramsdorf | DrS | 1976 | Abzw. IZ NÖ | |
| 17,205 | Guntramsdorf | DrS | 1990 | ||
| 21,375 | Traiskirchen | 3500 | 18.05.1907 | 30.11.1988 | |
| 21,375 | Traiskirchen | DrS | 01.12.1988 | ||
| 22,382 | Abzw. Wienersdorf (Posten 11) | 3500 | 18.05.1907 | 1989 | fernbedient von Traiskirchen, Verbindungsgleis nach Traiskirchen Aspangbahn |
| 23,400 | Tribuswinkel | 3500 | 18.05.1902 | 1989 | |
| 24,955 | Baden Leesdorf | 3500 | 18.05.1907 | 1990 | fernbedient von Traiskirchen |
| Kilometer | Straße | Inbetriebnahme | Auflassung | Sicherungsart |
|---|---|---|---|---|
| 05,248 | Werkstättenzufahrt | 1972 | ? | Vollschrankenanlage |
| 05,248 | Werkstättenzufahrt | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 05,309 | Anton-Baumgartner-Straße | 1927 | 1960/1970 | Warnlichtanlage |
| 05,309 | Anton-Baumgartner-Straße | 1960/1970 | 1999 | Blinklichtanlage |
| 05,309 | Anton-Baumgartner-Straße | 1999 | Lichtzeichenanlage | |
| 05,452 | Purkytgasse | 1967 | Halbschrankenanlage | |
| 06,679 | Triester Straße | 1939 | Blinklichtanlage | |
| 06,970 | Triester Straße (Ausfahrt) | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 07,005 | Triester Straße (Ausfahrt) | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 07,180 | Schönbrunner Allee | 1961 | Lichtzeichenanlage | |
| 12,757 | Hauptstraße | 1927 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 12,757 | Hauptstraße | 1955 | 1959/1980 | Blinklichtanlage |
| 12,757 | Hauptstraße | 1959/1980 | Verkehrslichtanlage | |
| 13,028 | Triester Straße | 1941 | ? | Blinklichtanlage |
| 13,028 | Triester Straße | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 13,170 | Fußweg | 1907 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 13,265 | Schillerstraße | 1927 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 13,265 | Schillerstraße | 1979/1984 | 1996 | Blinklichtanlage |
| 13,265 | Schillerstraße | 1996 | Lichtzeichenanlage | |
| 13,767 | Brown-Boveri-Straße | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 15,030 | Triester Straße | 1947 | 1985 | Blinklichtanlage |
| 15,030 | Triester Straße | 1985 | Lichtzeichenanlage | |
| 17,111 | Hauptstraße | 1927 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 17,111 | Hauptstraße | 1952 | Blinklichtanlage | |
| 17,295 | Am Kirchanger | 1927 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 17,295 | Am Kirchanger | 1952 | Blinklichtanlage | |
| 18,849 | Wienerbergstraße | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 18,849 | Wienerbergstraße | Oktober 2025 | Halbschrankenanlage | |
| 19,846 | Schulgasse | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 20,090 | Triester Straße | 1939 | Blinklichtanlage | |
| 20,636 | Oskar-Helmer-Straße | 1983 | Halbschrankenanlage | |
| 21,102 | Michel-Buchberger-Straße | 1984 | Lichtzeichenanlage | |
| 21,433 | Otto-Glöckel-Straße | 1933 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 21,433 | Otto-Glöckel-Straße | 1948 | Lichtzeichenanlage | |
| 21,521 | Pfaffstättner Straße | 1933 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 21,521 | Pfaffstättner Straße | 1948 | Lichtzeichenanlage | |
| 22,014 | Steinfeldgasse | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 22,875 | Landesstraße 4011 | ? | Halbschrankenanlage | |
| 23,350 | Josefsthaler Straße | 1927 | 1945 | Warnlichtanlage |
| 23,350 | Josefsthaler Straße | 1948 | 1996 | Blinklichtanlage |
| 23,350 | Josefsthaler Straße | 1996 | Lichtzeichenanlage | |
| 24,030 | Landesstraße 4011 | ? | Lichtzeichenanlage | |
| 25,174 | Dr. Julius-Hahn-Gasse | ? | Lichtzeichenanlage |
Ursprünglich dienten 14 Triebwagen und 11 Beiwagen der Reihe200, geliefert von der PragerWaggonfabrik Ringhoffer, dem Verkehr. Ab 1911 beförderte derHofsalonwagen der WLB auch allerhöchste Fahrgäste nach Baden und Bad Vöslau. 1927/28 wurden die modernen Fahrzeuge der Reihe220/230 vonGraz/ELIN in Betrieb genommen. Von den 1970er bis in die 1990er Jahre trugen die »Kölner« der Reihe10/90 die Hauptlast des Verkehrs.
Reste des Fahrzeugparks bestehen heute noch ausHochflurwagen der Reihe100, gebaut in den Jahren 1979 bis 1993 vonSGP Simmering und AEG Austria. Von diesen dreiteiligen und achtachsigen, auf demTyp Mannheim basierenden Zweirichtungsgelenkwagen wurden insgesamt 26 Stück geliefert, wobei 2010 aufgrund von Ersatzteilmangel zwei ältere, 1979 und 1983 in Dienst gestellte Wagen ausgemustert wurden. Mit diesen Fahrzeugen begann der schaffnerlose Betrieb auf der Lokalbahn Wien–Baden. Die Wagen sind mit einerVielfachsteuerung ausgestattet, die eine Kupplung von bis zu drei Einheiten erlaubt, wobei im Normalbetrieb nur inDoppeltraktion gefahren wird. Die 26 Wagen tragen links vorne und rechts hinten die Vornamen Adi, Alois (ursprünglich Loisl), Andreas, Claudia, Elfride, Erich, Erika, Ernst, Franziska, Hans, Harald, Heri, Herta, Inge, Josef, Karl, Margot, Michaela, Reni, Robert, Rudi, Susanne, Theo, Toni, Vera und Wilhelm.[5]
Mit der Auslieferung der TW 500 wurde mit der Teilausmusterung der 100er-Reihe begonnen.Dies betraf bislang die Wagen 113 und 114. Wagen 106 wurde nach einem Auffahrunfall auf einen ULF im Jahre 2020 verschrottet.
Zusätzlich stehen 14Niederflurwagen der Reihe400 (auch T2500 und T400 genannt, abgeleitet vom TypT der Wiener U-Bahn) zur Verfügung, welche in den Jahren 2000, 2006, 2009 und 2010 vonBombardier gebaut wurden.[6][7] Verglichen zur Type T sind die Wagen der Reihe 400 mit einer Breite von 2,50 Metern etwas schmaler, und können sich im Gegensatz zu den Type T begegnen. Es gibt nur zwei statt drei Türen pro Seite sowie an beiden Enden Führerstände. Die Fahrzeuge der neueren Serien sind mit Videoüberwachung, Klimaanlage sowie einem Rollstuhllift ausgestattet. Nur ein Wagen ist mit dem Vornamen Gabi benannt.
Alle auf der Strecke eingesetzten Triebwagen können unter allen drei auf der Badner Bahn verwendeten Spannungen verkehren. Die Wagen der Reihe 400 sind für eine Geschwindigkeit von 80 km/h zugelassen, die der Reihe 100 für 78 km/h.[8] Die Vielfachsteuerung der Wagen der Reihe 100 wurde nach Lieferung der Reihe 400 an diese angepasst, seitdem verkehren die Wagen miteinander gekuppelt. Damit kann bei jedem Zug, der die Gesamtstrecke befährt, ein stufenloser Einstieg gewährleistet werden. Solange die Anpassungsarbeiten liefen, waren die bereits umgebauten Wagen mit einer zusätzlichen Ziffer »4« vor der Wagennummer gekennzeichnet.
Nach mehrmaligen Tests wurde kurz vor dem 24. Dezember 2022 die behördliche Bewilligung für den Einsatz der Wagen von Alstom (Reihe 501 ff.) erteilt. Der Wagen 501 wurde schon im Dezember 2022 eingesetzt, ab Anfang Jänner 2023 folgten weitere. Seit Mai 2023 sind alle 18 Fahrzeuge der Basisbestellung in Betrieb.[9] Die Wagen der Reihe 500 sind klimatisiert, haben mehr Platz für Rollstühle und Kinderwägen, bietenWLAN, USB-Ladebuchsen und 230-V-Schutzkontaktsteckdosen.[10]Der Einsatz im Linienbetrieb begann am 27. Dezember 2022.[11]
| Reihe | Hersteller Typ | Baujahre | Nummern | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Leistung | Höchstgeschwindigkeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 100 | SGP Simmering Mannheim | 1979, 1983, 1987, 1989, 1991–1993 | 101–126 | 10 (16 bereits ausgemustert);[12] im Juli 2025 noch sporadisch im Einsatz[13] | 26.750 mm | 2,40 m | 37 t | 2 × 190 kW | 80 km/h (auf 78 km/h beschränkt) | |
| 400 | Bombardier | 2000, 2006, 2009–2010 | 401–414 | 14 | 26.942 mm | 2,50 m | 35 t | 4 × 100 kW | 80 km/h | |
| 500[14][15] | Alstom Transport Austria Flexity 2 | 2021–2025 | 501–534 | 34[13] | 27.820 mm | 2,55 m | 42 t | 4 × 110 kW | 80 km/h | |
| Draisine | Knotz | 1978 | 01"-02" | 2 | 2004 ex Wien UDD 6901 und 6902 | |||||
| Containerwagen | Simmeringer Waggonfabrik/WLB | 1929/2005 | 912 | 1 | Containerwagen für Hilfszug, ex 902" | |||||
| Bahnwagen | ÖBB Werke Wörth BWG 63 | ab 1963 | 921–924 | 4 (2 bereits ausgemustert) | 4.960 mm | 1.980 mm | 1,7 t | 50 km/h | ex ÖBB X 601.3077, 3078, 3233 und 3541 |
Ehemalige Fahrzeuge[16][17][18]
1. Lokalbahn
| Nummern | Hersteller | Baujahre | Anzahl | Achsfolge | Länge | Leermasse | Leistung | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 26–28 | StEG | 1886 | 3 | B n2t | 10,4 t | Dampftramway-Lokomotiven, 1888 ex NWT 26–28, Nr. 27 1889 zurück an NWT | ||
| 33 | StEG | 1887 | 1 | B n2t | 10,4 t | Dampftramway-Lokomotive, 1889 ex NWT 33, Ersatz für Nr. 27 | ||
| 50–53 | Wr. Neustadt | 1887 | 4 | C n2t | 13,2 t | Dampftramway-Lokomotiven, 1888 ex NWT 50–53 | ||
| 54–57 | Wr. Neustadt | 1893–1894 | 2 | C n2t | 14,5 t | Dampftramway-Lokomotiven | ||
| 56–57 | Wr. Neustadt | 1894 | 2 | C n2t | 14,5 t | |||
| 60–61 | Floridsdorf | 1899–1900 | 2 | C n2t | 7.489 mm | 18,4 t | Verkauf an Stieglbrauerei bzw. Andritzer Schleppbahn | |
| 62 ab 1906 64 | Wr. Neustadt | 1873 | 1 | C n2t | 13.312 mm | 31,1 t | 1905 exkkStB 49.08 | |
| 71 | Krauss Linz | 1915 | 1 | D n2vt | 9.358 mm | 38,8 t | 1949 exÖBB 92.2256 | |
| 72–73 | Krauss Linz | 1919 | 2 | D n2vt | 9.358 mm | 38,8 t | ex kkStB 178.217 und 218 72 Verkauf an ÖAMG (dort 400.1) | |
| 74 | Floridsdorf | 1944 | 1 | 1'D1' h2t | 11.980 mm | 48,0 t | 1951 Verkauf an ÖBB (dort93.1468 → ÖBB 93.1500) |
| Nummern | Hersteller | Baujahre | Anzahl | Achsfolge | Länge | Leermasse | Leistung | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 80 | Jenbacher Werke | 1962 | 1 | C-dh | 10.500 mm | 600 PS | Verkauf anSLB (dort V 82) | |
| 81 | Jenbacher Werke | 1967 | 1 | B-dh | 7.916 mm | 400 PS | Verkauf an SLB (dort V 81) | |
| 82–83 | Jenbacher Werke | 1976, 1980 | 2 | C-dh | 10.500 mm | Verkauf an Hafen- und Industriebahn Krems bzw. Regiobahn | ||
| 90–92 | Bombardier | 2001 | 3 | B'B'-dh | 14.360 mm | 600 PS | Umbau ausDR V 100, 2007 Verkauf anWLC |
| Reihe (Rh. ab 1971) | Hersteller | Baujahre | Nummern (Nr. ab 1971) | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Leistung | Höchstgeschwindigkeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hofsalonwagen | Grazer Waggonfabrik,ELIN/WLB | 1902/1911 | - | 1 | 12.440 mm | 2.180 mm | 21,4 t | ca. 158 kW | ursprünglich Straßenbahn Tw 200 | |
| - | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1899/1908 | 95 | 1 | 8,5 t | ursprünglich für Straßenbahnbetrieb | ||||
| 200 | Ringhoffer,ÖSSW | 1906 | 201–214, 251–255 | 14+5 | 13.870 mm | 2.180 mm | 27,5 t | 60 km/h | Die Tw 251–255 wurden 1907 aus den Bw 251–255 umgebaut 1927-1928 Umbau von Tw 202, 205, 208, 209, 211, 214 und 251–255 in Beiwagen, wobei die Nummern großteils getauscht wurden. 1944 wurde noch Tw 206 in Bw 206 umgebaut | |
| 220/230 (20/30) | Grazer Waggonfabrik, ELIN | 1927, 1928 | 220–227, 230-233 (21–28, 31–34) | 12 | 15.860 mm | 2.370 mm | 31,4 t | 360 kW | 70 km/h | |
| 240 | Simmeringer Waggonfabrik | 1925 | 241–243 | 3 | 11.600 mm | 16,6 t | 1962 ex Stadtbahn Wien N 2702, 2746 und 2752; Umzeichnung in Atw 03–05 | |||
| 10 | DWM | 1958 | 11–19 | 9 | 14.020 mm | 18,5 t | ex Köln |
| Reihe | Hersteller | Baujahre | Nummern | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 90 | DWM | 1958 | 91–96 | 6 | 14.020 mm | 12,8 t | ex Köln; zu Tw Reihe 10 |
| Reihe (Rh. ab 1971) | Hersteller | Baujahre | Nummern (Nr. ab 1971) | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| - | Grazer Waggonfabrik | 1886 | 100–114, 116 | 16 | 3,6 t | Wagen für Dampfbetrieb | ||
| - | Simmeringer Waggonfabrik | 1894–1899 | 117–124 | 8 | 9,0 t / 11,9 t | ursprünglich Wagen für Dampfbetrieb | ||
| 130 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1886/1902–1903 | 131–140 | 10 | 4,4 t | Wagen für Dampfbetrieb Umbau aus Bw 100, 101, 104, 105, 112, 113, 114, 116, 102 und 103, 137 Umbau in Turmwagen, | ||
| 150 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1886/1902–1903/1906 (157: 1916) | 151–157 | 7 | 4,4 t | Umbau aus Bw 131, 132, 134, 135, 136, 138 und 141; 152 Umbau in Turmwagen, 154 Umbau in Straßenbahn-Bw 1" | ||
| 200, 250 (60) | Simmeringer Waggonfabrik | 1906 | 206, 211–214, 251–262 (61–69) | 17 (9) | 13.870 mm | 15,9 t / 16,2 t | 206 und 211–214 Umbau aus Triebwagen 206, 208, 212, 213 und 214 251–255 1907 Umbau in Tw mit gleicher Nr., 1927–1928 wieder Rückbau in Bw 251, 205, 253, 254 und 202 (ab 1946 255) Bw 61–69 Umzeichnung aus Bw 206, 211–213, 251, 252, 255, 256 und 261 | |
| 270 (70) | SGP | 1950 | 270–273 (71–75) | 4 (5) | 14.400 mm (14.350 mm) | 16,7 t | Umbau aus Bw 257, 259, Tw 201 und 205 1979 folgte noch Bw 75 durch Umbau Aus Atw 06 (ex Tw 210) | |
| 280 | Simmeringer Waggonfabrik | 1925 | 281–283 | 3 | 11.600 mm | 9,5 t | ex Stadtbahn Wien n 5515, 5527 und 5557 | |
| 300 (40/50) | Ringhoffer | 1908 | 301–315 (41–55) | 15 | 12.370 mm | 10,5 t / 13,5 t | 1954–1958 bekamen die Wagen 302–305 und 310–313 (später 42–45, 55 und 51–53) beiGräf&Stift neue Wagenkästen Die restlichen Wagen 41, 46–49 und 54 folgten 1974–1977 durch SGP |
| Nummern bis 1970 | Nummern ab 1971 | Hersteller | Baujahr | Anzahl | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 1001 | 01 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1898/1926 | 1 | Verschublok in der Remise Wolfganggasse |
| 1002 | 02 | Graz/Simmering/WLB | 1900/1925/1950 | 1 | Benzinelektrischer Arbeitstriebwagen für Turmwagenfahrten, ehemals Tw 77" |
| 1003 | Kromag | 1960 | 1 | Motordraisine Type BM 40 G, 1963 von Semperit übernommen | |
| 03–05 | Simmeringer Waggonfabrik | 1925 | 3 | Umzeichnung aus Tw 241–243 | |
| 06 | Ringhoffer/WLB | 1906/1961 | 1 | Umzeichnung aus Tw 210, 1979 Umbau in Bw 75 | |
| 07 | Ringhoffer/Lohner/WLB | 1901/1954/1977 | 1 | Dieselelektrischer Arbeitstriebwagen, ex Wien T1 404 |
| Nummer | Hersteller | Baujahr | Anzahl | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1886/1903/1908 | 1 | Turmwagen, ex Bw 137 |
| 900 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1901/19xx | 1 | Salzstreuwagen mit Schneepflug, ex Straßenbahn Tw 100 |
| 901 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1886/1902/1906/1927 | 1 | Turmwagen, ex Bw 152 |
| 902 | 1 | kleiner Turmwagen | ||
| 903 | 1 | Rüst- und Sanitätswagen, ursprünglich Nr. 4 | ||
| 904 | Grazer Waggonfabrik | 1895/1952 | 1 | Schneepflug, ex Gw 637 |
| 905 | Grazer Waggonfabrik | 1895/1951 | 1 | Schneepflug, ex Gw 646 |
| 906 | Simmeringer Waggonfabrik | 1903/1939/1958 | 1 | Spritzwagen, ex Gw 83 |
| 904" | Gräf&Stift/WLB | 1961/1984 | 1 | Rüstwagen, ex Wien l 1793 |
| 901"–902" | Simmeringer Waggonfabrik/WLB | 1925, 1929/2005 | 2 | Containerwagen für Hilfszug, ex Wien ko3 7507 und 7514; 902" Umzeichnung in 912 |
| 903"–904"' | Simmeringer Waggonfabrik/WLB | 1929/2005 | 2 | Spritzwagen, ex Wien ko3 7510 und 7517 |
Darüber hinaus gab es auf der Lokalbahn zahlreiche gedeckte und offene Güterwagen.
2. Straßenbahn
| Nummern | Hersteller | Baujahre | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 76–81 | Falkenried | 1897 | 6 | 8,5 t | 1911/1912 ex Wien C1 76–81 | ||
| 82–85 | Grazer Waggonfabrik | 1898 | 3 | 8,5 t | 1911 ex Wien C1 82–85 für Strecke Oper – Eichenstraße, ab 1925 82, 83 und 85 Straßenbahn Baden, 84 Umbau in Verschublok 1001 | ||
| 92–94 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1899/1908 | 3 | 8,1 t | Umbau aus Bw 15–17 | ||
| 95–99 | Grazer Waggonfabrik | 1899 | 4 | 8,1 t / 9,5 t | 95 1906 Umbau für Lokalbahnbetrieb; ab 1926 wieder Straßenbahn 96–98 1926–1928 Umbau durch WLB | ||
| 100 | Grazer Waggonfabrik | 1901 | 1 | 7,0 t | Umbau in Salzstreuwagen mit Schneepflug 900 | ||
| 101–110 | Grazer Waggonfabrik | 1894 | 10 | 6,0 t | 1926–1931 Umbau Tw 101, 102 und 106–110 in Bw mit gleichen Nummern | ||
| 111–112 | Maschinenbau-AG Nürnberg | 1894 | 2 | 6,0 t | 1908–1909 Umbau in Bw 14 und 15 | ||
| 200 | Grazer Waggonfabrik | 1902 | 1 | 17,0 t | 1911 Umbau in Hofsalonwagen für Lokalbahn | ||
| 76"–79", 95"–98" | Ringhoffer, Graz, Simmering/Simmering | 1899–1901/1925–1926 | 8 | 8,8 t | ehemals Wien D1 308, 314, 319, 325, 327, 377, 381 und 391 (Umbau aus Type D), ab 1942 angemietet, 1947 übernommen |
| Nummern | Hersteller | Baujahre | Anzahl | Länge | Breite | Leermasse | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1–6 | 1885 | 6 | 2,0 t | ex Pferdebahn 13–18 | |||
| 7–13 | Hernalser Waggonfabrik | 1873 | 7 | 2,9 t (1: 3,2 t) | ex Pferdebahn 7–12 und 1 | ||
| (14–18) | Hernalser Waggonfabrik | 1873 | 5 | 3,2 t | ex Pferdebahn 2–6, nicht in Betrieb genommen und 1898 ausgeschieden | ||
| 1" | Grazer Waggonfabrik/Lohner-Werke | 1906/1924 | 1 | 4,6 t | Umbau aus Lokalbahn-Beiwagen 154 | ||
| 5"–8" | Grazer Waggonfabrik | 1882–1883 | 4 | 4,0 t | ex Wien s1 1571, 1592, 1603 und s 1606, ab 1942 angemietet, 1947 übernommen | ||
| 14–15 | Maschinenbau-AG Nürnberg/WLB | 1894/1908–1909 | 2 | 3,5 t | Umbau aus Tw 111 und 112 | ||
| 15–17 | Grazer Waggonfabrik | 1899 | 3 | 4,5 t | 1908 Umbau in Tw 92–94 | ||
| 18–23 | Grazer Waggonfabrik | 1881–1884 | 6 | 4,5 t | 1905 ex NWT | ||
| 101–102, 106–110 | Grazer Waggonfabrik/WLB | 1894/1926–1931 | 7 | 3,5 t | Umbau aus Tw mit gleichen Nummern |
Bilder





Die Badner Bahn entstand aus zwei Teilen. Am 29. September 1886[20] wurde in Abfolge einer Vorkonzession[21] auf Basis derConcessionsurkunde vom 10. März 1885, für die Locomotiv-Eisenbahn von Wien nach Wiener Neudorf[22] von derNeuen Wiener Tramway-Gesellschaft eineDampfstraßenbahnstrecke von Wien nachWiener Neudorf eröffnet, die hauptsächlich dem Gütertransport zu denZiegelfabriken im Süden Wiens diente.[Anm. 1] Für den Bau und Betrieb einerFortsetzungsstrecke wurde mit derConcessionsurkunde vom 29. December 1886, für die Localbahn (Dampftramway) von Wiener Neudorf nach Guntramsdorf[23] die Grundlage geschaffen.
Die Verlängerung der Wiener Strecke bis Guntramsdorf erfolgte am 26. Jänner 1895[24] (die ursprünglich in Aussicht genommenen Eröffnungstermine, 18. August 1894[25] sowie 15. November 1894,[26] waren beide nicht zu halten). — Die am 22. November 1894 abgeführte Kommissionierung hatte folgende vier Haltestellen zum Gegenstand gehabt:Neudorf Mitte,Haltestelle und Kreuzung der Laxenburgerbahn,Adamhof sowieGuntramsdorf [in der Nähe der Reichsstraße].[27]
Am anderen Ende der Strecke war schon ab 1873 die Straßenbahn von Baden Leesdorf nach Rauhenstein mit Pferdetraktion (siehe: § 1 RGBl 1892/159) eröffnet worden, für die 1882 auf Grundlage eines (sogar eine Linie vonSattelbach nachHeiligenkreuz berücksichtigenden) Ministerialerlasses vom 9. Mai 1881[28] Vorbereitungen zum Weiterbau bisAlland undKlausen-Leopoldsdorf getroffen wurden,[29][30][31][32] ein Projekt, das bei Realisierung bedeutende finanzielle Einnahmen durch Holztransporte hätte erwarten lassen und Baden ab Klausen-Leopoldsdorf vom (wetterbestimmten)Schwemmbetrieb auf der Schwechat großenteils unabhängig gemacht haben würde.
1882 erwarb dieSüdbahn-Gesellschaft die Straßenbahn.[29]
Die Strecke nach Rauhenstein wurde ab 16. Juli 1894 elektrisch betrieben,[33][34][Anm. 2] wobei der Streckenabschnitt Baden Josefsplatz–Leesdorf ein Bestandteil der heutigen Badner Bahn ist. Die Straßenbahn in Baden ist damit die älteste elektrisch betriebene Normalspurstraßenbahn in Österreich. Unter anderem gestützt auf eineVorkonzession, um die am 22. Dezember 1887 derWiener Ingenieur Franz Fischer angesucht hatte,[35] sowie die im Februar 1898 angeordnete Trassenrevision[36] wurde am 22. Mai 1895 auf Basis derConcessionsurkunde vom 29. Juli 1892, für die Localbahn mit elektrischem Betriebe von Baden nach Vöslau[37][38] die von Anfang an elektrisch betriebene,mindestens vom 1. Mai bis 30. September eines jeden Jahres in ununterbrochenem Betrieb zu erhaltende StraßenbahnBaden–Sooß–Vöslau eröffnet.[39][40][41] (Gemäß § 1 der Konzessionsurkunde bestand das Recht, die Liniebis zu den Bädern in Vöslau zu bauen sowieeine Ergänzungslinie zum Bahnhofe in Vöslau zu errichten. — Beide Vorhaben wurden nie ausgeführt. Die Endstelle lag bis zum Betriebsende außerhalb des Vorplatzes zu den Bädern.) Am 30. März 1897 kaufte dieActiengesellschaft der Wiener Localbahnen dieStraßenbahn Baden und übernahm rückwirkend per 1. Jänner 1897 die Betriebsführung.[42][Anm. 3]
Am 1. Jänner 1898 übernahm dieLocalbahn-Gesellschaft von derFirma Arnoldi die Betriebsführung auf den Bahnlinien Wien–Wiener Neudorf und Wiener Neudorf–Guntramsdorf. In der Folge wurden die Konzessionsverhandlungenwegen Ausbaues der Linien Guntramsdorf–Baden, Badener Ringlinie und die Umwandlung der Linie Wien–Guntramsdorf in elektrischen Betrieb zum Abschluss gebracht. Auch wurde in jenen Monatendas Unternehmen Baden-Vöslau vonder Regierung angekauft.[43]
Mit 1. Juni 1898 wurde, nachdem alle Vorarbeiten hinsichtlich des Ausbaus der StreckeGuntramsdorf–Baden vollendet waren,mit dem Unterbau begonnen,[44] Monate bevor für diesen Streckenabschnitt die Konzession erteilt wurde.[45]
Anfang November 1898 waren die Arbeitenschon ziemlich weit fortgeschritten, die Verkehrsübergabedes neuen Schienenwegs für Mai 1899 bereits absehbar.[46]
Die Verlängerung der Badener Strecke von Leesdorf bisGuntramsdorf wurde (gestützt auf dieConcessionsurkunde vom 17. October 1898 für die Localbahn Guntramsdorf–Leesdorf […]mit einer Verbindungslinie zur Station Traiskirchen der k. k. privilegiertenEisenbahn Wien-Aspang […])[45] am 11. Mai 1899[Anm. 4] als elektrische Bahn und schon zweigleisig in Regelbetrieb genommen.[47][48][Anm. 5]
Am 30. August 1899 wurde die Ringlinie in Baden[49][50] und am 28. Jänner 1900[Anm. 6] die Zweiglinie von Wienersdorf nachTraiskirchen-Aspangbahnhof eröffnet, ein Projekt, das in größerem Rahmen bereits 1881 Fürsprecher gefunden hatte.[51]
Ende 1898 bestanddie bestimmte Absicht,einen Flügel auch von Wiener-Neudorf nach Mödling zu bauen, wodurch später Mödling und Baden direct mit Wien durch die elektrische Bahn verbunden wären.[52][53][54][Anm. 7]
Bis 1902 wurde der zweigleisige Ausbau bis Guntramsdorf fertiggestellt[Anm. 8] – im Hinblick auf dessen Elektrifizierung dieAbänderung der Concessionsbestimmungen für die Localbahnen von Wien nach Wiener-Neudorf und von Wiener-Neudorf nach Guntramsdorf am 20. August 1898 kundgemacht worden war.[55] Im Jahr 1900 wurde für das Folgejahr der Weiterbau der Linie Wien–Baden–Vöslau bis nachWittmannsdorf vorgesehen. Dieses Vorhaben dürfte in seiner StreckenführungGainfarn und (bei Überwindung desVeitinger Gebirges)Hirtenberg eingeschlossen haben und sollte durch dieLeobersdorfer Bahn sowie dieLokalbahn Wittmannsdorf–Ebenfurth weiterführende Verbindungen herstellen.[56]
Im September und Dezember 1906 wurde etappenweise der elektrische Betrieb zwischen Matzleinsdorf und Leesdorf aufgenommen.[57]
Der feierlichen Eröffnung des durchgehenden elektrischen Verkehrs am 30. April 1907 wohnten neben dem Wiener BürgermeisterKarl Lueger und dem Niederösterreichischen StatthalterErich Graf Kielmansegg auch der damalige EisenbahnministerJulius Derschatta von Standhalt sowie LandmarschallAloys Prinz von Liechtenstein bei.[58][59]
Seit dem 1. Mai 1907 wird die gesamte Strecke von Wien-Oper bis Baden-Josefsplatz durchgehend elektrisch betrieben. Aufgrund der größeren Distanz wurde für die Überlandstrecke (Philadelphiabrücke–Leesdorf) das damals neueWechselstromsystem angewendet, in diesem Falle 500 V/15 Hz. DieÖsterreichischen Siemens-Schuckert-Werke entwarfen und lieferten die elektrische Ausrüstung von Strecke und Fahrzeugen. Sechs von einer Übertragungsleitung mit 10.000 Volt gespeiste Trafostationen sorgten für eine gleichmäßige Einspeisung des Stromes, der vom bahneigenen Kraftwerk in Leesdorf sowie dem WienerKraftwerk Simmering geliefert wurde. In stromlosen Schutzstrecken musste der Triebfahrzeugführer bei den vonRinghoffer in Prag gebauten Triebwagen derSerie 200 vom Gleichstrom-Fahrschalter auf einen eigenen Transformatorschalter umschalten. Die Motoren konnten mit beiden Stromarten betrieben werden.[57][60][61][62]
Aufgrund von kriegsbedingten Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Wechselstromantrieb nach Kriegsende aufgegeben und die Gesamtstrecke fortan mit Gleichstrom betrieben. Güterverkehr erfolgte bis in die 1960er-Jahre noch mit Dampflokomotiven, später mit eigenen Diesellokomotiven.
Die Verbindung erwies sich als voller Erfolg, bereits im Eröffnungsjahr 1907 konnten 1.837.876 Personen befördert werden. Die Frequenz steigerte sich in Folge immer weiter, so dass im Jahr 1914 bereits 3.546.387 Personen mit der Wiener Lokalbahn fuhren. 1911 wurde der innen vonOtto Wagner gestalteteHofsalonwagen für Mitglieder des Kaiserhauses in Betrieb genommen.[57]
DerErste Weltkrieg stellte enorme Anforderungen an Personal und Fahrzeuge. Teilweise mussten Dampflokomotiven den Betrieb übernehmen, die Personenzüge wuchsen auf bis zu sieben Wagen an. Während der Güterverkehr fast gänzlich zum Erliegen kam, stieg der Personenverkehr aufgrund der kriegswichtigen Betriebe südlich von Wien um bis zu 58 % an. Ab 1917 benutze auch der zeitweise von Baden aus regierendeKaiser Karl I. die Wiener Lokalbahn und fuhr dabei mit demHofsalonwagen. Gemäß dem Reglement für Hofzüge musste dabei jeder Gegenzug anhalten und das Passieren des Hofsalonwagens abwarten.[57]
Im Jahre 1918 wurde mit 5,8 Millionen Passagieren ein Rekord aufgestellt. Infolge mangelnder Wartung der Fahrzeuge und Überstrapazierung des ohnehin durch den Kriegseinsatz dezimierten Personals kam es zu zahlreichen Unfällen, aufgrund Kohlenmangels musste in der unmittelbaren Nachkriegszeit der elektrische Betrieb mehrmals eingestellt werden. Der Verkehr konnte erst 1922 wieder in vollem Umfang aufgenommen werden.[57]
1927/28 konnten die völlig neu konzipierten Triebwagen derBaureihe 220/230 in Betrieb genommen werden.Nach Probe- und Besichtigungsfahrt am 15. Mai 1927 wurde ab 1. Juni selben Jahres auf der Strecke Wien Oper–Baden Josefsplatz und zurück bei 36 Zügen einKaffeehausbetrieb offeriert, in sogenanntenSpeisewagen,vollständig neuartigen Triebwagen, jeweils ausgestattet mit einemeleganten Büffetkasten, der mitKältevorrichtungen und einem elektrisch geheizten Kaffeeapparat den Passagieren an Speisen und Getränkenstets das bietet, was imKaffeehause selbst erhältlich ist. Die Innenausstattung der vonELIN und derGrazer Waggonfabrik gebauten Wagen derSerie 220 war für eine Lokalbahn sehr luxuriös gehalten: nussholzverkleidete Wände, modernste Deckenbeleuchtungskörper, rindslederbezogene Sitze sowie bei allen Sitzen Klapptische, die (ohne Konsumationszwang) zu einem Imbiss einladen sollten. DieSpeisewagen wurden inSchnellzügen geführt, welche den Fahrgast die auf derziemlich eintönigen Strecke nunmehr mit 60 Minuten festgelegte Reisezeitin angenehmster Weise vertreiben ließ.[63] Der Gastronomie-Service wurde bis 1938 offeriert.[64]
Als weitere Neuerung wurde vorgesehen, dassfür die als sogenannte Bäderzüge eingestellten Schnellzüge auch ermäßigte Fahrkarten zur Ausgabe gelangen, die zugleich zur Benützung des an der Straßenbahnlinie Baden-Südbahnhof – Rauhenstein gelegenen (HaltestelleVilla St. Genois), 1926 eröffneten Badener Thermalstrandbades berechtigenund überdies noch mit der Garantie verbunden sind, bei Betreten des Bades eine Kabine zur Verfügung gestellt zu bekommen.[63] (Bereits ein Jahr zuvor war nach Beendigung desvorderen Bäderbaus des Vöslauer Park-Thermalstrandbades dieDirektion der elektrischen Lokalbahn von der Gemeinde Vöslau ersucht worden, im Hinblick auf eine bäderrelevante Hebung des Fremdenverkehrskombinierte Karten (Fahrt und Badekarte) zu angemessenen Preisen und zum direkten Verkehr Wien–Vöslau auszugeben.[65]). Weiters nahm man in Aussicht, aus Richtung Wien kommende Lokalbahn-Bäderzüge bis direkt zum Strandbad zu führen; Voraussetzung dafür: die notwendige, in drei Jahren zu realisierende Erneuerung des Geleiseunterbaus.[63]
Gleichsam mit Veröffentlichung dieses Vorhabens wurde in zukunftsträchtigem Stil die nicht schienengebundene Konkurrenz zu der in Technik wie Komfort eben aufgewerteten Lokalbahn Wien – Baden sowie der Straßenbahn Baden – Vöslau aktiviert: eine Autobuslinie von Wien-Karlsplatz zum Badener Strandbad[66] bzw.Vöslauer Parkstrandbad,[67] zunächst im Zweistundentakt verkehrend, jedoch mit Aussicht auf ein Halbstundenintervall[67] sowiebedeutende Preisermäßigungen[68][69] und ab 2. Oktober 1927 einer täglich um 23:30 Uhr abgehenden Spätverbindung Wien-Schillerplatz – Baden.[70]
Der zurückgehende Verkehr durch die Auto-Konkurrenz erzwang als erstes auf der Ringlinie in Baden die Einstellung des Straßenbahnbetriebs mit 22. Juli 1928 zugunsten einer Autobuslinie,[71][72] deren Abendverkehr im Vergleich zur Straßenbahn um eine Stunde verkürzt wurde.[73][74]
Ab 15. September 1931 wurde die Straßenbahn nach Rauhenstein wochentags eingestellt[75] und am 15. Dezember 1931 die Zweiglinie nach Traiskirchen.[76] Auch die Straßenbahn Baden – Bad Vöslau wurde am 30. September 1931 durch Autobusse ersetzt,[77][Anm. 9] allerdings wegen heftigen Widerstands der Fahrgäste[78][79] und Protesten der Sooßer Ortsvertreter[80] am 20. Dezember 1931, an Stelle des Autobusverkehrs, wieder in Betrieb genommen.[81] Endgültig eingestellt wurde die Straßenbahn Baden – Bad Vöslau am 14. Februar 1951.

DerZweite Weltkrieg bedeutete abermals große Anstrengungen sowie Verluste für die Lokalbahn. Bis zum Jahr 1941 war das Aktienkapital der WLB größtenteils auf dieGemeinde Wien (37,7 %),ELIN (27,1 %) sowie dieÖsterreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt (27,5 %) aufgeteilt, in den Folgejahren erhöhte Wien jedoch seinen Anteil auf 97 % der Aktien und übertrug diese denWiener Verkehrsbetrieben.[57] Die südlich von Wien angesiedelten Betriebe der Rüstungsindustrie, wie z. B. dieFlugmotorenwerke Ostmark, sorgten für einen starken Anstieg der Fahrgastzahlen. Allein am Pfingstsonntag den 24. Mai 1942 wurden 37.000 Personen befördert.[57]
Durch Kriegshandlungen und völlig überlastetes Personal bzw. mangelnde Wartung der Fahrzeuge kam es immer wieder zu schweren Unfällen. Ab 13. August 1943 kam es zu Fliegerangriffen und Bombardements von Strecke und Infrastruktur. Die Bahnhöfe Inzersdorf, Traiskirchen Lokalbahn und Vösendorf waren infolge Kampfhandlungen ausgebrannt bzw. völlig zerstört. Das Gebiet der Überlandstrecke lag während derEroberung Wiens durch die Rote Armee Anfang April 1945 unmittelbar im Kampfgebiet, was schwere Folgen für Strecke und Ausrüstung hatte. Auch die Stromversorgung wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, so dass die gesamte Strecke mit 22. Dezember 1946 auf Gleichstrom-Betrieb umgestellt wurde. Aufgrund der mangelnden Versorgung der Überlandstrecke fuhren die Züge zwischen Philadelphiabrücke und Inzersdorf bis dahin mit Vorspann einer Dampflokomotive.[57]
In den ersten Jahren nach demZweiten Weltkrieg erfolgte ein völliger Wiederaufbau der Strecke. Ab den 1950er Jahren wurde die Wiener Lokalbahn schrittweise modernisiert. Die HaltestelleMaria Enzersdorf-Südstadt wurde am 20. November 1964 eröffnet.[82] Damit wurde der OrtsteilMaria Enzersdorf-Südstadt und auch das in dieser Zeit errichteteBundesstadion Südstadt besser erreichbar. In den Folgejahren bis 1990 konnte die alteFahrleitungsanlage mit ihren geschwungenen eisernen Oberleitungsmasten nach und nach durch eineKettenfahrleitung ersetzt werden, ebenso wurde derOberbau erneuert undBetonschwellen sowie lückenlos verschweißte Gleise eingebaut. Die noch aus der Kaiserzeit stammendeSicherungsanlage mitFormsignalen wurde durch eine moderneZugsicherung mitLichtsignalen ersetzt. Ab 1979 kamen neue Fahrzeuge des TypsWLB 100 zum Einsatz.[57]
In Wien Inzersdorf wurde eine neue Remise errichtet, die am 22. März 2018 in Betrieb genommen wurde.[83] Am Vortag konnte sie bei einem beim Tag der offenen Tür besichtigt werden.[84] In der Nacht vom 31. März 2018 auf den 1. April 2018 wurde die Strecke durch den Bahnhof Wolfganggasse aufgelassen, seitdem benutzen die Züge auch in diesem Abschnitt die Gleise der Linie 62. DieRemise bleibt aber erhalten und ist nunmehr auch von der Stadt Wien als bauliche Schutzzone definiert.[85] Zudem errichteten die Wiener Lokalbahnen auf dem Areal des früheren Frachtenbahnhofs Baden-Leesdorf eine neue sechsgleisige Abstellhalle für 24 Garnituren der Badner Bahn. Im Sommer 2024 wurde der Probetrieb der Halle aufgenommen. Im April 2024 startete der reguläre Vollbetrieb und ersetzte damit die alte Remise Baden von 1873.[86]
Ab Dezember 2020 wurde der Takt von Wien-Oper bis Wiener Neudorf montags bis samstags tagsüber auf 7,5 Minuten verkürzt (Wiener Neudorf bis Baden alle 15 Minuten), für die Ausweitung des 7,5-Minuten-Taktes auf die ganze Strecke bis Baden müssen mehrere bauliche Maßnahmen umgesetzt werden.
Seit Dezember 2022 werden neue Fahrzeuge (Reihe 500) eingesetzt, die die bisherigen Triebwagen derReihe 100 ersetzen sollen.[87]

Die Badner Bahn unterhält zwei Betriebsbahnhöfe, diese befinden sich bei den Stationen Inzersdorf und Baden Leesdorf. Größere Arbeiten und regelmäßige Hauptuntersuchungen werden in derHauptwerkstätte der Wiener Linien durchgeführt.

Bis 2018 befand sich auch beimBahnhof Wolfganggasse eine Remise.
Die Hochbauten der Stationen Vösendorf-Siebenhirten, Wiener Neudorf, Guntramsdorf Lokalbahn, Traiskirchen Lokalbahn und Tribuswinkel-Josefsthal stammen noch aus der Ursprungszeit der Bahn und sind durchwegs in gut erhaltenem, teilweise auch zeitgenössisch restauriertem Zustand vorzufinden.
Die Wagenhalle des ehemaligen Betriebsbahnhofes Wien Wolfganggasse wird alsFoodhall für gastronomische Zwecke nachgenutzt.[88][89]
Zahlreiche Fahrzeuge der Badner Bahn befinden sich in diversen Museen und Sammlungen u. a. im WienerVerkehrsmuseum Remise, imWTM-Museumsdepot Traiskirchen oder bei derMuseumstramway Mariazell.
Einige Fahrzeuge stehen unter Denkmalschutz, aber kein einziges Objekt der Hochbauten.
Jahrzehntelang bot das Bahnunternehmen Fahrten mit historischen Fahrzeugen, teilweise sogar regelmäßig nach Fahrplan, an. Unter anderem wurde dafür der Hofsalonwagen 200 verwendet. Nach Abgabe aller historischer Fahrzeuge an Museen und Sammlungen werden derartige Fahrten nicht mehr angeboten.
Die Lokalbahn diente bis Herbst 2025 auch dem Güterverkehr, zuletzt waren nur mehr einige wenigeGleisanschlüsse zumIndustriezentrum Niederösterreich Süd vorhanden, primär zuFrankstahl in Guntramsdorf. Bis etwa zum Jahr 2000 bestanden zahlreiche Gleisanschlüsse zwischen Inzersdorf und Traiskirchen, u. a. zumSemperit-Werk in Traiskirchen.
Güterzüge, die die Strecke zum Industriezentrum bedienten, mussten inGuntramsdorf auch den für etwa 300 Meter durch die Feldgasse straßenbahnähnlich geführten Streckenabschnitt befahren. Einige wenige Anrainer engagieren sich vehement dagegen.[91][92] Befürchtet wurden in erster Linie Bauschäden durch auftretende Vibrationen. Diese Anrainer gewannen den Großteil der Guntramsdorfer Kommunalpolitiker sowie auch Landespolitiker, für eine Verlegung des Güterverkehrs einzutreten[93][94] und waren damit im Jahr 2024 erfolgreich.[95]
Es kam zu einem Neubau einer Verbindungsspanne vom ÖBB-Bahnhof Industriezentrum Niederösterreich-Süd, der an derAspangbahn angebunden ist, zur Anschlussbahn der Badner Bahn. Durch diese Verbindung kann der Güterverkehr über die Aspangbahn geführt werden.[96] Diese neue Verbindung war im Sommer 2025 in Bau.[97] und wurde im Herbst 2025 mit erheblicher politischer Beteiligung und medialer Begleitung in Betrieb genommen. Damit wurde der Güterverkehr auf der Badner Bahn beendet.[98][99] Der letzte Güterzug auf der Badner Bahn verkehrte am 16. Oktober 2025 und wurde von der ÖBB 2070.085 gezogen.[100]
Laufend werdenRBL-Anzeigen an allen wichtigen Haltestellen montiert. Sie dienen derdynamischen Fahrgastinformation und zeigen die Abfahrt der nächsten Züge in Minuten, den Endbahnhof und die Zugkonfiguration an.
Derzeit werden ausgewählte Stationen einer kompletten Modernisierung unterzogen. Die ersten Stationen waren im Jahr 2012 die Haltestelle Schedifkaplatz und der Bahnhof Guntramsdorf. Umfangreichere Bauarbeiten gab es bei der HaltestelleInzersdorf Personenbahnhof, welche im Mai 2014 geschlossen wurde. Als Ersatz dafür wurde etwa 200 Meter südlich die neue HaltestelleInzersdorf Lokalbahn eröffnet.
Die neue Remise in Inzersdorf wurde am 22. März 2018 in Betrieb genommen.[83]
| Jahr | Stationen | Anmerkungen |
|---|---|---|
| 2012 | Schedifkaplatz, Guntramsdorf Lokalbahn | |
| 2013 | Vösendorf SCS | |
| 2014 | Inzersdorf Lokalbahn, Baden Josefsplatz, Baden Landesklinikum, Möllersdorf | Verlegung der Station Inzersdorf Lokalbahn |
| 2016 | Neu Guntramsdorf, Gutheil-Schoder-Gasse, Pfaffstätten-Rennplatz | |
| 2017 | Kundenzentrum-Baden Josefsplatz, Eigenheimsiedlung | |
| 2018 | Schöpfwerk, Griesfeld | |
| 2019 | Schönbrunner Allee | |
| 2020/2021 | Maria Enzersdorf-Südstadt | Aufzug wurde 2022 installiert[101] |
| 2023 | Neu Erlaa |
Laut Verkehrsministerium soll der 7,5-Minuten-Takt bis Baden ausgedehnt werden. Details finden sich im DokumentPrivatbahninfrastruktur 9. Mittelfristiges Investitionsprogramm.[102] Die TageszeitungDie Presse berichtete, dass dafür ein zweigleisiger Ausbau nötig sei.[103] Bei Gleisarbeiten im Sommer 2025 in Baden wurde aber nur das Bestandsgleis erneuert. Arbeiten für ein zweites Gleis fanden nicht statt.
Im Jahr 2024 begannen Evaluierungen für den Bau einer möglichen weiteren Station Traiskirchen-Wienersdorf.[104]
48.099394716.3149026Koordinaten:48° 5′ 58″ N,16° 18′ 54″ O