Location [lə(ʊ)ˈkeɪʃən] ist einAnglizismus, der in der deutschen Übersetzung synonym für dieLage, denStandort oder diePosition verwendet wird.
Der Wortstamm leitet sich dabei aus der Örtlichkeit (lateinischlocatio<locatum<locare (Verb)) ab. Das Wort „Locatio“ beschränkt sich auf die Stellung, wurde aber imJargon (Sprachgebrauch) auch als Örtlichkeit oder Lokalität verwendet. Der eigentliche lateinische Begriff für „Ort“ heißt „Locus“ und bezieht sich u. a. auf den Bereich, den Rang, die Stelle oder die Lokalität.
Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff meist als Ausdruck für „Ort/Örtlichkeit“ und „Lokalität“ verwendet.[1] Da das Wort Lokalität seit jeher synonym fürGaststätten,Kneipen undBars verwendet wird, hat sich bei einigen Bevölkerungsgruppen der Begriff „Location“ auch fürDiskotheken,Clubs,Bistros,Cafés undRestaurants fest im deutschen Sprachgebrauch etabliert.
Der BegriffLocation ist auch ein heute gängiger Ausdruck in derMedienwirtschaft für einenDrehort oderSchauplatz fürVeranstaltungen,Filme,Fotoshootings,Serien oderWerbung.[1] Locations werden vonLocation-Scouts fürFilmproduktionen entdeckt und von den jeweiligen Besitzern oder beauftragten Agenturen vermarktet. Darüber hinaus gibt es auch Zeitschriften, Print- und Online-Kataloge sowie unabhängige Online-Location-Verzeichnisse, die Inhabern und Betreibern von Eventlocations das Publizieren interessanter Locations ermöglichen.
Im Bereich des Eventmanagements ist statt vonLocation mitunter vonVenue (deutschVeranstaltungsort) die Rede.
AlsLocation wurden imSüdlichen Afrika generell räumlich abgegrenzte Wohngebiete bzw. Siedlungen der nicht-europäisch-stämmigen Bevölkerung bezeichnet, bevor sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts dafür der BegriffTownship (englisch: wörtlich für „Stadtteil“) schrittweise durchsetzte.
EineLokation kann neben einem Gebäude auch eine Umschreibung für einegeographische Lage im physischen Raum sein. Dafür können die Parameter dergeographischen Breite und dergeographischen Länge herangezogen werden. Der BegriffLokation kann in diesem Zusammenhang absolut oder relativ verwendet werden. Dabei beschreibt die absolute Lokation den exakten Ort eines Objektes. Die relative Ortsangabe bezieht sich auf die Lokation eines Objektes im Bezug zu einem Anderen oder in Bezug auf ein bestimmtes Gebiet.