Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Loïc Duval

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Loïc Duval
Loïc Duval 2018
Nation:Frankreich Frankreich
DTM
Erstes Rennen:Hockenheim I2017
Teams (Hersteller)
2017–2018Phoenix (Audi)
Statistik
StartsSiegePolesSR
3211
Podestplätze:1
Gesamtsiege:
Punkte:33
Stand: 26.08.2018

Loïc Jean-Claude Duval (*12. Juni1982 inChartres) ist einfranzösischerAutomobilrennfahrer. Er fuhr von 2006 bis 2012 in derSuper GT, die er 2010 gewann. Von 2006 bis 2014 fuhr er in derSuper Formula (ehemals Formel Nippon) und wurde dort 2009 Meister. Von 2012 bis 2016 trat er in derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) an; 2013 wurde er dort Fahrerweltmeister. Von 2015 bis 2017 fuhr er ebenfalls in derFIA-Formel-E-Meisterschaft. Aktuell fährt er in der WEC fürPeugeot Sport.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Duval begann seineMotorsportkarriere imKartsport, in dem er von 1992 bis 2001 aktiv war. Unter anderem wurde er 2000 Dritter in derFormel-A-Klasse derKart-Weltmeisterschaft. 2002 wechselte Duval in denFormelsport und gewann auf Anhieb diefranzösischeFormel Renault Campus. Dabei siegte er in neun von 16 Rennen. 2003 ging Duval fürGraff Racing in der französischen Formel Renault an den Start und erreichte in dieser Meisterschaft ebenfalls in seiner ersten Saison den Titel. Anfang 2004 wurde er in das Förderprogramm desFormel-1-TeamsRenault aufgenommen, dem er bis Ende 2005 angehörte. Duval fuhr2004 für dasOPEL Team Signature-Plus in derFormel-3-Euroserie. Er erzielte zwei Podest-Platzierungen und beendete die Saison auf dem zwölften Gesamtrang. Mit 22 zu 37 Punkten unterlag er damit seinem TeamkollegenGiedo van der Garde. Duval fuhr für Signature ebenfalls bei Formel-3-Einzelveranstaltungen.2005 blieb Duval bei Signature-Plus in der Formel-3-Euroserie. Er wurde dreimal Zweiter und zweimal Dritter und verbesserte sich auf den sechsten Rang der Fahrerwertung. Teamintern setzte er sich mit einem Punkt gegenJames Rossiter durch. BeimMacau Grand Prix2006 startete Duval fürASM und wurde Sechster.

2006 verließ Duval Europa und wechselte nach Japan zuNakajima Racing. Er startete sowohl in derFormel Nippon, als auch in derSuper GT. In der Formel Nippon gewann Duval zwei Rennen und wurde Vierter im Gesamtklassement. Seinen TeamkollegenHideki Mutō schlug er mit 25 zu 1 Punkten deutlich. In der Super GT teilte er sich ein Cockpit bei Nakajima Racing mit Mutō. Die beiden gewannen ein Rennen und wurden Elfte in der Fahrerwertung. In der2006/07 fuhr Duval für dasfranzösische Team in derA1GP. Zunächst als Rookie-, dann als Stammpilot. Er nahm an acht Rennen teil und erzielte dabei mit drei zweiten Plätzen und einem dritten Platz vier Podest-Platzierungen. Anschließend kehrte Duval nach Japan zurück und trat abermals für Nakajima Racing in beiden Rennserien an. In der Formel Nippon erzielte Duval vier Podest-Platzierungen und belegte den sechsten Gesamtrang. Intern unterlag er damit seinem neuen TeamkollegenTakashi Kogure mit 31 zu 41 Punkten. In der Super GT gewann Duval zusammen mitFabio Carbone ein Rennen und wurde Zweiter in der Fahrerwertung. In derSaison 2007/08 startete Duval erneut in der A1GP und nahm an zwölf Rennen teil. Dabei gewann er eins und stand insgesamt siebenmal auf dem Podium. Er war der einzige Fahrer des Teams, der Podest-Platzierungen erzielt hatte. Anschließend kehrte Duval zurück zu Nakajima Racing nach Japan. In der Formel Nippon gewann er zwei Rennen und verbesserte sich auf den zweiten Platz im Endklassement. Er unterlag dem MeisterTsugio Matsuda mit 62 zu 93,5 Punkten und setzte sich intern gegen Kogure, der 41 Punkte erzielt hatte, durch. In der Super GT wurde er zusammen mitKatsuyuki Hiranaka mit einem zweiten Platz Gesamtzehnter. Darüber hinaus gab Duval2008 fürORECA sein Debüt beim24-Stunden-Rennen von Le Mans und wurde Achter in der LMP1-Kategorie. Zudem startete er für den Rennstall zu einem weiteren Langstreckenrennen in derLe Mans Series. Wie in den vorherigen Jahren ging Duval auch im Winter2008/09 in der A1GP an den Start und er schaffte bei sechs Teilnahmen einen Sieg und weitere zwei Podest-Platzierungen.

Duval in der Formel Nippon 2010

2009 ging Duval im vierten Jahr für Nakajima Racing in Japan an den Start. In der Formel Nippon entschied er vier Rennen für sich und gewann den Meistertitel mit 62 zu 40 Punkten vor seinem LandsmannBenoît Tréluyer. Sein Teamkollege Kogure hatte 37 Punkte erzielt. In der Super GT bildete er ein Team mitYuhki Nakayama. Mit einem sechsten Platz als bestem Ergebnis wurden die beiden 16. der Fahrerwertung. Außerdem erzielte Duval zusammen mitNicolas Lapierre beim einzigen Rennwochenende derAsian Le Mans Series inOkayama zwei Podiumsplätze und sicherte sich damit den dritten Gesamtrang. 2010 verließ Duval Nakajima Racing und wechselte innerhalb der Formel Nippon zuDandelion Racing. Er gewann zwei Rennen und belegte den dritten Gesamtrang. Intern setzte er sich gegenTakuya Izawa mit 39,5 zu 7 Punkten deutlich durch. In der Super GT startete Duval zusammen mit Kogure fürWeider Honda Racing. Die beiden gewannen ein Rennen und entschieden die Meisterschaft für sich. Außerdem startete Duval bei Langstreckenrennen in Europa: Er nahm für ORECA an zwei Rennen derLe Mans Series 2010 sowie am24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. 2011 gewann Duval mit Kogure für Weider Honda Racing in der Super GT zwei Rennen. In der Meisterschaft wurden sie Dritte. Darüber hinaus nahm er für ORECA an drei Rennen desIntercontinental Le Mans Cup in der LMP1-Klasse teil und gewann zusammen mit Lapierre undOlivier Panis das12-Stunden-Rennen von Sebring. Im Formelsport pausierte Duval 2011.

ImPeugeot 908 HDi FAP beim24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010
Der von Loïc Duval beim6-Stunden-Rennen von São Paulo 2014 gefahreneAudi R18 E-Tron Quattro RP4

2012 kehrte Duval in die Formel Nippon zurück und erhielt ein Cockpit beimTeam Kygnus Sunoco. Mit einem zweiten und zwei dritten Plätzen stand er dreimal auf dem Podium. In der Gesamtwertung wurde er Sechster. In der Super GT startete Duval fürTOM’S. Sein Teamkollege warKazuki Nakajima. Duval trat zu einem Lauf nicht an und wurde mit einem zweiten Platz als bestem Ergebnis Elfter im Gesamtklassement. Darüber hinaus erhielt Duval beiAudi ein Cockpit als Werksfahrer in der neugegründetenFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) beimAudi Sport Team Joest für die ersten drei Rennen. Bereits beim Saisonauftakt inSebring erzielte Duval mitTimo Bernhard undRomain Dumas mit dem zweiten Platz eine Podest-Platzierung. Die nächsten Rennen bestritt Duval gemeinsam mit Dumas undMarc Gené. Das Trio gewann inSpa-Francorchamps und wurde Vierter inLe Mans. In der Fahrerweltmeisterschaft lagen Duval und Dumas auf dem sechsten Platz.2013 blieb Duval in der japanischen Formelserie, die von nun anSuper Formula hieß. Sein Rennstall hieß in diesem JahrKygnus Sunoco Team LeMans. Duval nahm an vier von sieben Rennen teil und kam stets in die Top-4. Er gewann ein Rennen und wurde in der Meisterschaft Dritter. Sein Engagement in der Super GT stellte Duval ein. In der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft2013 wurde Duval beim Audi Sport Team Joest zum Stammpiloten und kam an der Seite vonTom Kristensen undAllan McNish bei allen Rennen zum Einsatz. Das Trio gewann inSilverstone,Le Mans undAustin und stand bis auf beim letzten Rennen stets auf dem Podium. Die drei gewannen die Fahrerweltmeisterschaft.

2014 gewann Duval ein Super-Formula-Rennen für das Kygnus Sunoco Team LeMans. Insgesamt stand er viermal auf dem Podium und wurde Gesamtvierter. Duval verließ die Rennserie zum Saisonende. In derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2014 blieb Duval beim Audi Sport Team Joest. Sein Teamkollege McNish wurde durchLucas di Grassi ersetzt. Im Training zum24-Stunden-Rennen von Le Mans 2014 hatte Duval einen schweren Unfall.[1] Duval erlitt mit Hautverletzungen an Bein und Hals vergleichsweise glimpfliche Verletzungen.[2] Er fiel für das Rennen aus und pausierte einen Monat. In der Fahrerweltmeisterschaft wurde Duval mit zwei zweiten Plätzen als beste Ergebnisse Siebter. Anfang2015 stieg Duval zudem mitDragon Racing in dieFIA-Formel-E-Meisterschaft ein.[3] BeimBerlin ePrix erzielte er mit dem dritten Platz seine erste Podest-Platzierung. Beim letzten Rennen inLondon wiederholte er dieses Ergebnis. Er beendete die Saison auf dem neunten Gesamtrang.

In derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015 bildete Duval beim Audi Sport Team Joest ein Fahrertrio mit di Grassi undOliver Jarvis.[4] Die drei Fahrer erzielten inAustin als Dritte die einzige Podest-Platzierung und schlossen die Saison auf dem vierten Platz der Fahrerweltmeisterschaft ab. Darüber hinaus trat Duval2015/16 für Dragon in der Formel E an.[5] Mit 60 zu 83 Punkten unterlag er internJérôme D’Ambrosio und wurde Gesamtachter.

2016 blieben Duval, di Grassi und Jarvis beim Audi Sport Team Joest in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Das Trio gewann die 6-Stunden-Rennen inSpa-Francorchamps undBahrain. Die drei Rennfahrer beendeten die Saison auf dem zweiten Platz in der Weltmeisterschaft. Nachdem Audi zum Saisonende aus der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft ausgestiegen war, endete Duvals Engagement in der Rennserie. Außerdem blieb Duval für dieFIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 bei Dragon Racing.[6] Nach dem dritten Rennen belegte er den 13. Gesamtrang.

2017 übernahm Duval ein Audi-Werkscockpit in derDTM.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2008: Super GT (Platz 10)
  • 2008:Le Mans Series, LMP1 (Platz 17)
  • 2009: A1GP
  • 2009: Formel Nippon (Meister)
  • 2009: Super GT (Platz 16)
  • 2009:AsLMS, LMP1 (Platz 3)
  • 2010: Formel Nippon (Platz 3)
  • 2010: Super GT (Meister)
  • 2010: Le Mans Series, LMP1 (Platz 15)
  • 2011: Super GT (Platz 3)
  • 2011:ILMC
  • 2012: Formel Nippon (Platz 6)

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeam123456789101112PunkteRang
2014/15Dragon Racing Formula E TeamChina Volksrepublik BEIMalaysia PUTUruguay PUNArgentinien BUEVereinigte Staaten MIAVereinigte Staaten LBHMonaco MONDeutschland BERRussland MOSVereinigtes Konigreich LON429.
79DNF31583
2015/16Dragon RacingChina Volksrepublik BEIMalaysia PUTUruguay PUNArgentinien BUEMexiko MEXVereinigte Staaten LBHFrankreich PARDeutschland BERVereinigtes Konigreich LON608.
416*4648DNF°DNFDNF4
2016/17Faraday Future Dragon RacingHongkong HKGMarokko MARArgentinien BUEMexiko MEXMonaco MONFrankreich PARDeutschland BERVereinigte Staaten NYCKanada MTR2015.
14186DNFNC15DNF513*DNF19*
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2008Frankreich Team ORECA MatmutCourage-ORECA LC70Frankreich Soheil AyariFrankreich Laurent GroppiRang 8
2010FrankreichFrankreich Team ORECA MatmutPeugeot 908 HDi FAPFrankreich Olivier PanisFrankreich Nicolas LapierreAusfallMotorschaden
2011FrankreichFrankreich Team ORECA MatmutPeugeot 908 HDi FAPFrankreichFrankreich Olivier PanisFrankreichFrankreich Nicolas LapierreRang 5
2012Deutschland Audi Sport Team JoestAudi R18 ultraFrankreich Romain DumasSpanien Marc GenéRang 5
2013Deutschland Audi Sport Team JoestAudi R18 e-tron quattroDanemark Tom KristensenVereinigtes Konigreich Allan McNishGesamtsieg
2015Deutschland Audi Sport Team JoestAudi R18 e-tron quattroBrasilienLucas di GrassiVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichOliver JarvisRang 4
2016Deutschland Audi Sport Team JoestAudi R18Brasilien Lucas di GrassiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver JarvisRang 3
2018FrankreichFrankreich TDS RacingOreca 07FrankreichFrankreichFrançois PerrodoFrankreichFrankreichMatthieu Vaxivièredisqualifiziert
2019FrankreichFrankreich TDS RacingOreca 07FrankreichFrankreich François PerrodoFrankreichFrankreich Matthieu VaxivièreRang 8
2021Schweiz Realteam RacingOreca 07SchweizEsteban GarciaFrankreichFrankreichNorman NatoRang 17
2023FrankreichFrankreich Peugeot TotalEnergiesPeugeot 9X8Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGustavo MenezesSchweizNico MüllerRang 27
2024FrankreichFrankreich Peugeot TotalEnergiesPeugeot 9X8 2024Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichPaul di RestaBelgienStoffel VandoorneRang 11

Sebring-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2011Frankreich Team ORECA MatmutPeugeot 908 HDi FAPFrankreich Olivier PanisFrankreich Nicolas LapierreGesamtsieg
2012Deutschland Audi Sport Team JoestAudi R18 TDIDeutschland Timo BernhardFrankreich Romain DumasRang 2
2020Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JDC-Miller MotorsportsCadillac DPi V.RFrankreichFrankreichSébastien BourdaisFrankreichFrankreichTristan VautierRang 5
2021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mustang Sampling JDC-Miller MotorSportsCadillac DPi V.RFrankreichFrankreich Sébastien BourdaisFrankreichFrankreich Tristan VautierGesamtsieg
2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JDC-Miller MotorSportsCadillac DPi V.RVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichRichard WestbrookFrankreichFrankreich Tristan VautierRang 2

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamRennwagen123456789
2012Audi Team JoestAudi R18Vereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILBrasilien SAOBahrain BAHJapan FUJChina Volksrepublik SHA
215
2013Audi Team JoestAudi R18Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
1212123DNF
2014Audi Team JoestAudi R18Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHBrasilien SAO
DNF225553
2015Audi Team JoestAudi R18Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
57443446
2016Audi Team JoestAudi R18Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRMexiko MEXVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
DNF132272251
2017G-Drive RacingOreca 07Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMDeutschland NÜRMexiko MEXVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
11
2018/19TDS RacingOreca 07Belgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHAVereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEM
11DNF10DNFDNF8
2019/20Rebellion RacingRebellion R13Vereinigtes Konigreich SILJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHVereinigte Staaten AUSVereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEM
3
2021Realteam RacingOreca 07Belgien SPAPortugal PORItalien MONFrankreich LEMBahrain BAHBahrain BAH
91010171010
2022Peugeot SportPeugeot 9X8Vereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
33204
2023Peugeot SportPeugeot 9X8Vereinigte Staaten SEBPortugal PORBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
DNF517271978
2024Peugeot SportPeugeot 9X8
Peugeot 9X8 2024
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
1515141116DNF8DNF
2025Peugeot SportPeugeot 9X8 2024Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
1212

Einzelergebnisse in der DTM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamHersteller1234567891011121314151617181920PunkteRang
2017Audi Sport Team PhoenixAudiAudiDeutschland HO1Deutschland LAUUngarn HUNDeutschland NORRussland MOSNiederlande ZANDeutschland NÜROsterreich SPIDeutschland HO22218.
14DNF151814161515111413218151481815
2018Audi Sport Team PhoenixAudiAudiDeutschland HO1Deutschland LAUUngarn HUNDeutschland NORNiederlande ZANVereinigtes Konigreich BRHItalien MISDeutschland NÜROsterreich SPIDeutschland HO21112.
105DNF13
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Loïc Duval – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 24 Stunden von Le Mans: Schwerer Unfall überschattet freies Training. spiegel.de, 11. Juni 2014, abgerufen am 10. März 2015. 
  2. Roman Wittemeier: Duval fällt aus: Gene muss einspringen. Motorsport-Total.com, 12. Juni 2014, abgerufen am 10. März 2015. 
  3. Markus Lüttgens: Le-Mans-Sieger Duval fährt in der Formel E. Motorsport-Total.com, 9. März 2015, abgerufen am 10. März 2015. 
  4. Roman Wittemeier: WEC 2015: 35 Autos gehen auf die Weltreise. Motorsport-Total.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015. 
  5. Sam Smith: Duval set to remain with Dragon Racing. Motorsport.com, 4. August 2015, abgerufen am 5. September 2015 (englisch). 
  6. Norman Fischer: Duval und D'Ambrosio bleiben: Dragon begrüßt Faraday Future. Motorsport-Total.com, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Juli 2016. 
DTM Hersteller, Teams und Fahrer derDTM-Saison 2020
AudiAudi
(Audi RS 5 DTM)
BMWBMW
(BMW M4 DTM)
AbtPhoenixRosbergWRTRBMRMGRMRART
0Niederlande Frijns
51 Schweiz Müller
28 Frankreich Duval
99 Deutschland Rockenfeller
33 Deutschland Rast
53 Vereinigtes Konigreich Green
10 Vereinigtes Konigreich Newey
13 Schweiz Scherer
62 Osterreich Habsburg
25 Osterreich Eng
31 Sudafrika van der Linde
11 Deutschland Wittmann
16 Deutschland Glock
22 Osterreich Auer
27 Sudafrika Aberdein
0Polen Kubica
Personendaten
NAMEDuval, Loïc
ALTERNATIVNAMENDuval, Loïc Jean-Claude
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Automobilrennfahrer
GEBURTSDATUM12. Juni 1982
GEBURTSORTChartres, Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loïc_Duval&oldid=255436220
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp