Livermorium
Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemein | |||||||||||||||||||||||||||||||
Name,Symbol,Ordnungszahl | Livermorium, Lv, 116 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Elementkategorie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gruppe,Periode,Block | 16,7,p | ||||||||||||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | |||||||||||||||||||||||||||||||
Atomar | |||||||||||||||||||||||||||||||
Atommasse | (Schätzung) 293u | ||||||||||||||||||||||||||||||
Elektronenkonfiguration | [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1.Ionisierungsenergie | 724kJ/mol[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||
Isotope | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Isotope sieheListe der Isotope | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Radioaktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen. |
Livermorium ist einchemisches Element, es zählt zu denTransactinoiden, hat dieOrdnungszahl 116 und dasElementsymbol Lv. Es steht imPeriodensystem der Elemente in der 16. IUPAC-Gruppe und gehört damit zur Gruppe derChalkogene. Der Name leitet sich von der StadtLivermore ab, in der eines der an der Entdeckung beteiligten Institute beheimatet ist.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Angebliche Erzeugung in Berkeley
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ein Bericht über die Erzeugung der Elemente 116 und118 imLawrence Berkeley National Laboratory wurde 1999 in der FachzeitschriftPhysical Review Letters veröffentlicht.[3] Im folgenden Jahr wurde der Bericht zurückgezogen, da die beschriebenen Ergebnisse von anderen Wissenschaftlern nicht zu reproduzieren waren.[4][5] Im Juni 2002 gab der Direktor der Berkeley Labs bekannt, dass die ursprüngliche Veröffentlichung auf höchstwahrscheinlich gefälschten Daten beruht habe. Der MitarbeiterVictor Ninov wurde verdächtigt, Zerfalls-Messwerte manipuliert zu haben. Ninov erklärte dagegen die Messapparatur für fehlerhaft und bestand auf seiner Unschuld.
Erzeugung in Dubna
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Livermorium wurde erstmals im Juli 2000 imVereinigten Institut für Kernforschung inDubna (Russland) von Wissenschaftlern des Instituts und desLawrence Livermore National Laboratory durchFusion einesCurium- und einesCalcium-Atomkerns hergestellt:[6]
Namensgebung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nach der Entdeckung bekam das Element zunächst densystematischen NamenUnunhexium (chemisches SymbolUuh), eine Bildung auslateinischunum für ‚eins‘ undaltgriechischἕξ,hex für ‚sechs‘, entsprechend der Ordnungszahl 116. Es wurde auch alsEka-Polonium bezeichnet, zusammengesetzt ausSanskritएकeka für ‚eins‘ undPolonium, mit Bezug auf seine Einordnung im Periodensystem ‚eine Stelle unterhalb des Poloniums‘. Die Entdeckung wurde im Juni 2011 von derIUPAC bestätigt, womit dieses Element offiziell Eingang in das Periodensystem der Elemente fand.[7] Der NameLivermorium wurde am 1. Dezember 2011 vorgeschlagen und am 23. Mai 2012 von der IUPAC angenommen.[8]
Eigenschaften
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weil die Atomkerne innerhalb winziger Sekundenbruchteile zerfallen, bevor sich eine stabileElektronenkonfiguration ausbildet, sind chemische Eigenschaften nicht vorhanden. Das Element wurde bisher nur indirekt anhand seiner typischen Zerfallsprodukte nachgewiesen.
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Es gibt keine Einstufung nach derCLP-Verordnung oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Eintrag zulivermorium beiWebElements,www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑Victor Ninov, K. E. Gregorich, W. Loveland, A. Ghiorso, D. C. Hoffman, D. M. Lee, H. Nitsche, W. J. Swiatecki, U. W. Kirbach, C. A. Laue, J. L. Adams, J. B. Patin, D. A. Shaughnessy, D. A. Strellis, P. A. Wilk:Observation of Superheavy Nuclei Produced in the Reaction of86Kr with208Pb. In:Physical Review Letters.Band 83,Nr. 6, August 1999,S. 1104–1107,doi:10.1103/PhysRevLett.83.1104 (englisch,online frei verfügbar durchnuclear.ucdavis.edu [PDF;83 kB]).
- ↑Results of Element 118 Experiment Retracted. Pressemitteilung desBerkeley Lab. In: www2.lbl.gov. 27. Juli 2001, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑Victor Ninov, K. E. Gregorich, W. Loveland, A. Ghiorso, D. C. Hoffman, D. M. Lee, H. Nitsche, W. J. Swiatecki, U. W. Kirbach, C. A. Laue, J. L. Adams, J. B. Patin, D. A. Shaughnessy, D. A. Strellis, P. A. Wilk:Editorial Note: Observation of Superheavy Nuclei Produced in the Reaction of86Kr with208Pb [Phys. Rev. Lett. 83, 1104 (1999)]. In:Physical Review Letters.Band 89,Nr. 3, Juli 2002,S. 039901,doi:10.1103/PhysRevLett.89.039901 (englisch).
- ↑Oganessian, Yu. Ts., Utyonkov, Lobanov, Abdullin, Polyakov, Shirokovsky, Tsyganov, Gulbekian, Bogomolov, Gikal, Mezentsev, Iliev, Subbotin, Sukhov, Ivanov, Buklanov, Subotic, Itkis, Moody, Wild, Stoyer, Stoyer, Lougheed, Laue, Karelin, Tatarinov:Observation of the decay of292116. In:Physical Review C. 63. Jahrgang,Nr. 1, 2000,S. 011301,doi:10.1103/PhysRevC.63.011301,bibcode:2000PhRvC..63a1301O (englisch).
- ↑Robert C. Barber, Paul J. Karol, Hiromichi Nakahara, Emanuele Vardaci, Erich W. Vogt:Discovery of the elements with atomic numbers greater than or equal to 113 (IUPAC Technical Report). In:Pure and Applied Chemistry.Band 83,Nr. 7, 2011,S. 1485–1498,doi:10.1351/PAC-REP-10-05-01 (englisch).
- ↑Robert D. Loss, John Corish:Names and symbols of the elements with atomic numbers 114 and 116 (IUPAC Recommendations 2012). In:Pure and Applied Chemistry.Band 84,Nr. 7, 2012,S. 1669–1672,doi:10.1351/PAC-REC-11-12-03 (englisch).